• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Regenschutz

Nomax2000

Themenersteller
Guten Abend,

erst einmal ein Hallo und Gruß aus Berlin. Dies ist ja nun mein erster Beitrag. Seit einer Woche habe ich nun meine erste DSLR und bin eifrig am Probieren. Dabei hatte ich gleich mein erstes praktisches Problem. Wie schützt ihr die DSLR vor Regen?!

ICh wünsche schon mal allen einen guten Rutsch.

Christian
 
Kommt auf die Stärke des Regens an.

Das reicht von gar nicht (bei ein paar Tröpfchen hier und da) bis zu einer Ewamarine Regenhülle die selbst Wolkenbrüche problemlos macht.

Bitte laß dir nicht einreden daß eine Nikon so etwas nicht braucht. Wenn sie keinen Spritzwasserschutz hat (D200 aufwärts), dann sollte man kein Wasser in die Kamera kommen lassen. Elektronik und Wasser vertragen sich einfach nicht.

Grüße
Andreas
 
Es ist eine D70. Und wegen des Vertragens, genau darum Frage ich. Würde es nicht so toll finden wenn ich sie dann gleich schrotte.
 
Es ist eine D70. Und wegen des Vertragens, genau darum Frage ich. Würde es nicht so toll finden wenn ich sie dann gleich schrotte.

Auch Optiken sollten Wettergeschützt sein , auch hier ist Wasser und Sand/Staub nicht willkommen
 
Hmmm. So eine kleine Kompakte kann man auch mal gut mit der Hand schützen. Die Dimensionen einer D70 + Objektiv sind natürlich schon etwas größer. Im Rahmen der Einsatzdokumentation bei Feuerwehreinsätzen kann ich leider nicht immer auf gutes Wetter warten. Vielleicht sollte ich einen Regenschirm mit einpacken.....
 
Sieh dir doch mal die Regencapes von Ewamarine an. Es gibt sie in verschiedenen Formen und in verschiedenen Preisklassen. Da sollte etwas dabei sein das dir gefällt.

Grüße
Andreas
 
Also mal einfach folgender Gedanke:

Vielleicht hast Du ein Spezielles Bild vor augen, was im Regen Fotografiert werden soll, ansonsten denke ich, das man die Kamera in der Regel ohnehin bei "Sauwetter" in Sicherheit bringt, da die Meisten Motive sich auch nicht so gut bei trübem Wetter machen ...
 
Sieh dir doch mal die Regencapes von Ewamarine an. .....

ich hab das cz100 gehabt und kanns nicht empfehlen ... teuer schlecht verarbeitet. aufbau: ein frontglas wird mittels filtergewinde ans objektiv gepackt und hängt an einem platikcape. den dritten tag im thailandurlaub hatte ich risse an der verschweissung filterring plastikaube. dazu kam ständig regentropfen auf dem filterglas.

es gibt von kata ein regencape E702 das soll besser sein, weil kein frontglas sondern manschette ums objektiv = ähnlich wie ne gegenlichtblende so ist das objektiv geschützt ... mir fehlen aber erfahrunegn. wollt mir das die tage beim händler mal ansehen. bei foto koch kostet das teil 64,90.

mal nen link:
http://www.kata-bags.com/category.asp?id=61&perentId=4&ProdLine=4

für hinweise was sonst gut und brauchbar ist, wär ich ebenfalls dankbar

greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es staub- und spritzwassergeschützte Optiken von Nikon?

apa

aber ja, bei entsprechendem Geld, das 70-200 VR hat Dichtungen, auch am Bajonett.

Gibt auch noch ein paar weitere, kann aber nicht genau sagen welche, denke aber auch ein 200-400/4 VR wird sowas haben, wohl die meisten neuen Profi Optiken bei Nikon
 
ich hab das cz100 gehabt und kanns nicht empfehlen ... teuer schlecht verarbeitet. aufbau: ein frontglas wird mittels filtergewinde ans objektiv gepackt und hängt an einem platikcape. den dritten tag im thailandurlaub hatte ich risse an der verschweissung filterring plastikaube. dazu kam ständig regentropfen auf dem filterglas.
Ich habe das Ewamarine C-AF. Das Teil ist aus meiner Sicht gut verarbeitet und robust. Natürlich fotografiert es sich mit so einem Beutel um die Kamera nicht so unbeschwert wie ohne. Die Zoomeinstellung ist durch das Plastik schwerer zu bedienen, Weitwinkel mit großen Frontlinsen vignettieren, der Suchereinblick ist erschwert. Aber was soll's, bei richtig starkem Regen, bei Flugsand oder was auch immer bleibt die Kamera absolut trocken und sauber.

Für ganz widriges Wetter habe ich eine wasserdichte Kompaktkamera (Pentax).

Grüße
Andreas
 
Moin,

habe früher ein Aquapac für meine Coolpix 4300 verwendet. die gibt es hier:
http://www.aquapac.de . Allerdings ist das ein wenig 'fummelig', da man die Folie direkt vor die Linse spannen muss um gute Bilder zu bekommen. Dafür kann man die Kamera auch mit ins Wasser nehmen. Der Beutel war groß genug für meinen Camcorder und ich habe damit gute Aufnahmen von Fischen um ein Riff auf Menorca gemacht. Insgesammt mal einen Versuch wert, da sich dieser Beutel für diverse Einsatzzwecker hervorragend eignet.

Gruß
Igor
 
zur not würds ja vielleicht auch ein einfacher plastiksack tun, in dem du im boden ein loch schneidest, und dann das loch irgendwie mit der geli einklemmen oder an die geli tapen
 
ich mache es schon immer so, wie mein Vorredner geschrieben hat,-mittels eines Platikbeutels.
Meine Cam an sich ist zwar spritzwassergeschützt,
aber Befürchtungrn habe ich im Hinblick auf die
Linsen.
Allerdings mache ich es noch einfacher,als mein Vorredner
vorgeschlagen hat:
Ich habe eine grosse,transparente Einkaufstüte an einer Seite
aufgeschnitten,nur noch dort,wo sich mal der Boden befand,
habe ich die Verbindung belassen.
Je nach Stärke des Regens ist dieses Teil entweder für mich
eine Art Kapuze,welche mich und Cam schütz,-
in diesem Falle liegen die Enden der Folie beim fotografieren über Unterarme und Cam,-
oder,wenn nur leichter Regen fällt,
habe ich diese Folie mit Ihrem geschlossenen Ende über die Cam gezogen,so,dass quasi nur die Cam eine Kapuze
trägt.
Gehalten wird es einfach zwischen Hand und Cam,so dass
immer die richtige Spannung gegeben ist.
Sieht nicht so professionell-prollig aus,
nimmt so gut wie keinen Stauraum weg und lässt sich bei
Verlust leichter ersetzen,;)
Bis jetzt hat es recht gut funktioniert,
wobei mir natürlich bewusst ist,dass diese Lösung gegen
Flugsand nicht das geringste helfen würde,-
der Hat ja seinerzeit sogar Rommel`s Panzer geschrottet
und unlängst im Irak-Konflikt auch die amerikaninschen
Abram M1-Panzer.;)
Also gegen Flugsand scheint echt nicht viel zu helfen!:(
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang!;)
 
Da würd ich gern ein paar bilder in action sehen :D stell ich mir lustig vor - z.b mit so na aldi tüte ^^ ansonst glaub ich auch dass diese lösung die einfachste und billigste ist und fotografieren im regen macht eh kein all zu großen spaß.

Einzig doofe ist z.b im urlaub wenn man nen ausflug macht und dass wetter scheint gut zu sein und plötzlich schlägt es um und fängt an zu schütten da sollte man dann doch eher seine kompaktkamera für alle fälle dabei haben mit der kann man dann trozdem noch irgendwie fotos machen ohne dass man angst haben muss dass sie gleich kaputt geht ... über die fotoqualität muss man natürlich dann nicht reden.
 
Da würd ich gern ein paar bilder in action sehen :D stell ich mir lustig vor - z.b mit so na aldi tüte ^^ ansonst glaub ich auch dass diese lösung die einfachste und billigste ist und fotografieren im regen macht eh kein all zu großen spaß.

Einzig doofe ist z.b im urlaub wenn man nen ausflug macht und dass wetter scheint gut zu sein und plötzlich schlägt es um und fängt an zu schütten da sollte man dann doch eher seine kompaktkamera für alle fälle dabei haben mit der kann man dann trozdem noch irgendwie fotos machen ohne dass man angst haben muss dass sie gleich kaputt geht ... über die fotoqualität muss man natürlich dann nicht reden.

Hallo Graphix!;)
Gerade eine Aldi-Tüte würde ich wegen der Eigenfarbe nicht verwenden,-sie könnte das Licht abfälschen.
Ich schrieb ja,-eine möglichts transparente Klarsichttüte,
dass weder licht geschluckt,noch farblich verändert wird!;)
Wie es aussehen mag,ist mir recht egal,
für mich zählt unterm Strich nur das Resultat!;)
Gerade im Urlaub,wenn unverhoffter Regen kommt,
ist diese von mir praktizierte Lösung immer noch
die am schnellsten greifbare,-
zudem,-
so eine aufgeschlitzte Tüte nimmt im zusammengefalteten
Zustand echt so gut wie keinen Platz weg und passt in jede noch so kleine Seitentasche!;)
Was ich damit erlebt habe,an Publikumsreaktion,
hat mich eher bestärkt.
Sicher,einige Leute lachen,wenn man wie Ed,das
Mainzelmännchen so ein Teil auf dem Kopf und über der
Cam hat,-
aber im Grossen und Ganzen findet man Respekt davor,
eine einfache,preiswerte UND funktionierende Lösung gefunden zu haben!;)
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang!:)
 
Guten Abend,

erst einmal ein Hallo und Gruß aus Berlin. Dies ist ja nun mein erster Beitrag. Seit einer Woche habe ich nun meine erste DSLR und bin eifrig am Probieren. Dabei hatte ich gleich mein erstes praktisches Problem. Wie schützt ihr die DSLR vor Regen?!

ICh wünsche schon mal allen einen guten Rutsch.

Christian

Hallo Christian,

die D70 ist für ihre Preisklasse erstaunlich robust - guter Wurf von Nikon.
Aber natürlich nicht abgedichtet usw.
Meine D70 hält schon lange durch (Reportagen, Feuerwehr und Kats-Einsätze).

Man muß nicht gleich heulen, wenn sie etwas Regen abbekommt. Aber mit dem Gedanken zu arbeiten, sie hält Regen aus - geht sie bald den Weg aller irdischen Kameras.

Lege eine Plastiktüte über Kamera und Objektiv, mach sie mit Gummibändern fest. Dann ist das Gebilde nach oben schon etwas trockner. Für viele Bereiche wird das gehen. Kamera ansonsten unter der Jacke. Eure Einsatzjacken sind groß genug. Regen bekommt sie dann immer noch ein wenig ab - aber damit kann sie zur Not leben.

Gruß nach Berlin
 
Also mal einfach folgender Gedanke:

Vielleicht hast Du ein Spezielles Bild vor augen, was im Regen Fotografiert werden soll, ansonsten denke ich, das man die Kamera in der Regel ohnehin bei "Sauwetter" in Sicherheit bringt, da die Meisten Motive sich auch nicht so gut bei trübem Wetter machen ...

Das sehe ich ganz anders. Straßenszenen mit vielen (bunten) Lichtern im Dämmerlicht machen sich erst richtig gut, wenn es reichlich Reflexionen in der Regennässe gibt.
 
das problem hatte ich am silvester.. mach mal fotos vom Feuerwerk wenn es regnet... bilder waren alle recht bescheiden und nach 5 min hab ich die cam dann weggesteckt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten