• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Regenbogeneffekt?

openaperture

Themenersteller
Hallo allerseits,

Sensor-/Bildexperten nach vorn!
Ich habe kürzlich auf einem Langstreckenflug aus dem Fenster fotografiert und dabei zahlreiche Bilder erzielt, bei denen der auf dem folgenden Bild zu sehende "Regenbogeneffekt" aufgetreten ist. Woran könnte das liegen? Mit bloßem Auge war der Effekt natürlich nicht zu sehen. Kann es sich um eine Blendung des Sensors im UV- oder Infrarot-Bereich handeln? Durch Reflexion auf der Wasserfläche? Auf herkömmlichen (analogen) Bildern habe ich so etwas noch nicht gesehen.

Einige Hintergrundinfos:
Ich saß jeweils auf der "Sonnenseite", habe mit einer Olympus E-520 mit verschiedenen Objektiven, jeweils mit Skylight-Filter fotografiert. Meist im Sport- oder Landschaftsprogramm. Kurze Belichtungszeiten, meist um 1/1000stel. Der Effekt trat auf allen bzw. vielen Wasseroberflächen (sei es das Meer, aber auch einige große Inlandseen angedeutet) auf. Allerdings auch nicht immer.
Meine Freundin hat ein paar Bilder mit ihrer kleinen Lumix gemacht, da konnten wir den Effekt nicht beobachten.

Irgend welche Ideen?

Sieht ja ansonsten ganz nett aus...

Grüße,

openaperture

PS: Ein großflächiger Ölfilm wird es ja wohl hoffentlich nicht sein....
 
Meine Vermutung würde auch in Richtung Spannungsoptik gehen. Wirklich sicher bin ich mir da aber auch nicht.

Also meine Theorie: das Licht wird polarisiert, indem es auf der Wasseroberfläche reflektiert wird. Dieses polarisierte Licht trifft auf das Kunststofffenster des Flugzeugs und mittels Spannungsoptik hast du die mechanischen Spannungen der Scheibe zu sehen bekommen.
 
... Ok, das sieht wirklich verdächtig ähnlich aus.
Was mich halt wundert ist, daß sich der Effekt immer auf Wasserflächen beschränkt. Wird das Licht von dort quasi gerichtet reflektiert? Aus dem richtigen Winkel? Denn sonst müßte man ja einen eher ganzflächigen Effekt sehen...

openaperture
 
Hi,

Das mit dem polarisierten Licht durch Flugzeugfenster scheint zu stimmen. Hab gerade das hier gefunden:
http://paraselene.de/cgi/bin?_SID=xxx&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=115573&_sprache=de
mit Polarisierung hat der Farbeffekt nichts zu tun. Steht so auch nicht im Link. Durch die Polarisierung und die Verwendung eines Polfilters tritt er nur stärker in Erscheinung. Die Farbe kommt durch Phasenverschiebung und Interferrenz zustande.

Der Effekt beschränkt sich auch nicht auf Wasseroberflächen, wie man sehr gut erkennen kann, wenn man den Link betätigt.

Gruß,
Markus
 
mit Polarisierung hat der Farbeffekt nichts zu tun. Steht so auch nicht im Link. Durch die Polarisierung und die Verwendung eines Polfilters tritt er nur stärker in Erscheinung. Die Farbe kommt durch Phasenverschiebung und Interferrenz zustande.

Ich lese das etwas anders. Durch teilweise polarisiertes Licht tritt der Effekt auch ohne Polfilter vor dem Objektiv stärker sichtbar auf (2. Absatz). Und Wasser polarisiert das Licht durch Reflexion eben teilweise. Sonst könnte man ja mit einem Polfilter Wasseroberflächen auch nicht so gut entspiegeln.

Edit: Ich glaube wir reden da etwas aneinander vorbei. Meine Bemerkung bezieht sich darauf, warum man das gerade auf dem Wasser sieht, du beziehst dich eher auf die Aufspaltung des Lichts in der Scheibe :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese das etwas anders. Durch teilweise polarisiertes Licht tritt der Effekt auch ohne Polfilter vor dem Objektiv stärker sichtbar auf (2. Absatz).
Du schreibst jetzt nichts anderes als ich: durch Polaristaion _verstärkt_ sich der Effekt.
Der Effekt kommt aber nicht durch Polarisation zustande.

Ist das so schwer nachzuvollziehen, was bisher geschrieben wurde und was wo steht?
Hier:
> Könnte mir vorstellen, das es ein Polarisationseffekt im Zusammenspiel mit dem Flugzeugfenster ist.
> das Licht wird polarisiert, indem es auf der Wasseroberfläche reflektiert wird. Dieses polarisierte ...
> Das mit dem polarisierten Licht durch Flugzeugfenster scheint zu stimmen.
> Was mich halt wundert ist, daß sich der Effekt immer auf Wasserflächen beschränkt.

Hinter'm Link:
Erstes Bild: keine Spiegelungen von Wasseroberflächen, trotzdem tritt der Effekt auf.
"Das einfallende Licht wird in Teilstrahlen aufgespalten, die unterschiedlich lange für ihren Durchgang brauchen. Es kommt zu Phasenunterschieden und Interferenz."
Das ist derselbe Effekt, wie er bei der Vergütung von Linsenobeflächen verwendet wird. Das hat mit Polarisation erstmal gar nichts zu tun.

du beziehst dich eher auf die Aufspaltung des Lichts in der Scheibe
Mir geht's darum, zwischen der Ursache eines Effekts und dessen _scheinbarer_ Verstärkung zu unterscheiden.

Gruß,
Markus
 
Auch wenn das Foto vielleicht so mit dem Effekt ungewollt war.. auf mich hat es eine sehr beurhigende und spannende Wirkung! Ich kann das Foto stundenlang anschauen. ;) Würde es selbst jetzt nicht als "problembild" bezeichnen.
 
Also rein von der Ästhetik her kann ich dem schon was abgewinnen... Außer "Problembild" habe ich halt keine passende Kategorie gefunden; sowas wie "Sensoreffekte" oder "Optik" gibts ja nicht.
Ich war nur über die Stärke des Effekts überrascht, da ich schon oft aus Flugzeugen fotografiert habe - wenn auch nicht mit dieser Kamera - und noch nie so einen Effekt beobachtet habe!

Gruss,

openaperture

...anbei noch zwei Beispiele...
 
hallo,

bei mir ist vor nicht all zu langer zeit das selbe phänomen aufgetreten!
allerdings kam in meinem fall der effekt nur mit aufgeschraubten polfilter zum vorschein. ohne filter durch das fliegerfenster fotografiert hatte ich das 'problem' nicht....

fg roman
 
Ich hatte erst an eine besondere Beschichtung der Scheiben gedacht.

Beim Stöbern kam ich in ein anderes Forum.
Dort wurde vermutet, dass das von den Chemikalien zum Enteisen des Flugzeuges kommt.

Das macht in meinen Augen natürlich Sinn.

Erik
 
Ich hatte erst an eine besondere Beschichtung der Scheiben gedacht.

So weit mir bekannt ist, wird das Acryl der Außenfenster mit einem speziellen Substrat plasmabeschichtet (Diamantfilm), damit die Fenster durch Partikel in der Luft nicht in nullkommanix blind werden. Der Regenbogeneffekt ist eine Nebenwirkung. Es wird sogar neuerdings Plexiglas mit dem sog. Radianteffekt zu gestalterischen Zwecken verkauft.
 
...
So, ich habe mir gerade noch mal den Filter angeschaut, der da auf dem einen Objektiv drauf war. Ich dachte, ich hätte auf beiden normale Skylights drauf gehabt. Tatsächlich war bei dem "Delinquenten" aber ein "HD-OLux Day & Night CPL" drauf. Laut Beschreibung im Netz ein "circular polarizing filter" zur Vermeidung von Reflexionen.
Das wußte ich nicht, da ich die Objektive als Paket übernommen hatte und davon ausgegangen war, daß ein normaler Skylight drauf ist.

Hat jemand Erfahrung mit solch einem Filter? Läßt man den mal besser weg und ersetzt ihn durch einen Skylight? Wofür ist der im Alltagsbetrieb gut? Statt Sonnenblende?

Thema Enteisung: Tatsächlich war unser Flugzeug vor dem Abflug zur Enteisung, da es in D'dorf an dem Morgen -13 C hatte!

Schönen Abend,

openaperture
 
Ich hatte erst an eine besondere Beschichtung der Scheiben gedacht.

Beim Stöbern kam ich in ein anderes Forum.
Dort wurde vermutet, dass das von den Chemikalien zum Enteisen des Flugzeuges kommt.

Das macht in meinen Augen natürlich Sinn.

Erik

Nö, ist Unsinn. Das Stichwort heisst Spannungsoptik und es ist bereits gefallen.
Polarisiertes Licht +Acrylglas+Polfilter = Regenbogenfarben.
Völlig chemiefrei.

Gruß

DigiLot
 
@openaperture
such doch hier im Forum nach Polfilter.
In Kürze:
1. Polfilter ist kein "Immerdrauf"-Zubehör. Er schluckt Licht und ist nur in wenigen Situationen sinnvoll
2. Er ersetzt keine Streulichtblende

Gruß

DigiLot
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Hat jemand Erfahrung mit solch einem Filter? Läßt man den mal besser weg und ersetzt ihn durch einen Skylight? Wofür ist der im Alltagsbetrieb gut? Statt Sonnenblende?

Polfilter lösen in den meisten Fällen diese "Farbschlieren" aus, bzw. verstärken diese wenn man durch Kunststoff-Flugzeugfenster fotografiert. Daher runter mit dem Pol-Filter. Egal welcher Typ. Der Polfilter gehört nur drauf wenn man weiss, warum man ihn in der jeweiligen Situation benutzt!

Skylight, oder UV-Filter sind bei der der digitalen Fotzografie eigentlich nutzlos, ausser man will sich seine Linsen schützen und ist nicht gewillt dies einer Gegenlichtblende zu überalssen. Man muss sich aber im klaren sein, dass vorgesetzte Filter oftmals die Bildqualität mindern, oder zu "unerklärlichen" Phänomenen führen können.

Eine Sonnenblende wird ein Filter niemals ersetzten! Wie auch, die Blende soll dafür sorgen, dass kein Licht von der Seite auf die erste Linse/Linsengruppe fällt und so für Störungen (oftmals "milchige" Bilder) sorgt. Ein Filter, egal welcher Art würde dafür sogen, dass man noch mehr mit derartigen Problemen zu kämpfen hat.

Darum, wenn man einen Filter drauf hat/haben will, dann wird die Sonnen-/Gegenlich-/Streulichtblende noch wichtiger!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten