da ich jetzt weder gewerblich noch sonst irgendwie als fotograf gemeldet bin, wollt ich euch mal fragen, ob ihr vielleicht wisst, ob ich mich irgendwo anmelden muss bzw. welche rechtlichen schritte sonst noch fällig wären dafür.
bzw wieviel geld darf ich verlangen, damit ich sowenig wie möglich rechtliches drumrum haben muss oder irgendwelche beiträge an wen auch immer zahlen muss?
möchte auch künftig ein bisschen geld verdienen mit fotografieren (habe aber keinerlei ausbildung zum fotografen), welche möglichkeiten habe ich?
danke!
Da sind einige Dinge in Deiner Frage.
1. Arbeiten als Fotograf in Österreich
Kannst Du de facto ohne Ausbildung vergessen. Der Gewerbeschein erfordert einen Befähigungsnachweis, da der Fotograf ein geschütztes Gewerbe ist. Den Befähigungsausweis bekommst Du durch Lehre, FH/Kollegausbildung oder durch verschiedene Seminarangebote zur Erlangung des Meisters (für Quereinsteiger, ziemlich teuer... Größenordnung 5000,-)
2. Alternativen?
Wenn Du wirklich Geld damit verdienen willst, gibt es zur Zeit keine Alternativen zur Ausbildung. Eine Zulassung zum Gewerbe im Ausnahmefall ohne Befähigungsnachweis setzt einschlägige Erfahrung voraus. Damit sind keine Privatfotosessions or Event Spielereien gemeint. Der Fall ist dafür, daß z.B. ein Ansel Adams nach Österreich auswandert und hier als Fotograf tätig sein will (aber aufgrund seiner Herkunft natürlich keinen Befähigungsnachweis im österr. Sinn besitzt).
Die Tätigkeit als Pressefotograf (was in Österreich übrigens ein freies Gewerbe ist) setzt die journalistische Verwertung der Bilder im Rahmen einer Berichterstattung voraus. Inwieweit man da etwas mit z.B. Hotelzeitschrift und Fotos für den Artikel drehen kann, ist mir nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, daß die Innung hier sehr genau darüber wacht.
Diverse lustige Spielchen mit Gewerbeschein im Ausland, gewerberechtlichen Geschäftsführer usw. sind alle schon dagewesen, und die Behörden wissen nur zu gut, wie sie Dir weh tun können. Vor allem wirst Du jetzt für 3 Aufträge im Jahr keine GmbH mit Fotograf als gewerberechtlichen Geschäftsführer gründen... ist doch Quatsch
3. Steuerrechtliches usw.
So wie ich das sehe, willst Du neben dem Job ein wenig knipsen und damit Geld machen. Hier empfehle ich Dir eine kostenlose (!!!) Stunde beim Steuerberater Deiner Wahl, der Dich über alle Aspekete gerne und bereitwillig aufklärt. Vor klugen Empfehlungen aus den Internetforen möchte ich Dich ausdrücklich warnen. Es ist wirklich kein Aufwand, sich eine Stunde zum Fachmann zu setzen. Ich verstehe nicht, warum hier immer im Forum immer wieder gefragt wird.
Zusammengefaßt geht es um versch. Zuverdienst- und sonstigen Grenzen. Außerdem: um Himmels Willen auf gar keinen Fall USt. verrechnen. Die USt ist seit einigen Jahren in jedem Fall abzuführen - der Bagatellbetrag existiert nicht mehr.
Deine Sache machst Du über die Arbeitnehmerveranlagung innerhalb der existierenden Grenzen (die Du mit 3 Aufträgen im Jahr oder was nicht überschreiten wirst).
4. Schlupflöcher
Im wesentlichen ist das hier ein Fall von "wo kein Kläger...". Die Innung bzw. die anderen Fotografen haben durchaus andere Dinge zu tun, als ständig Hobbyknipsern nachzujagen.
Aufpassen mußt Du bei den klassischen Tätigkeitsfelder von Profifotografen: Produkte (und das wäre eben Dein Hotel), Events (im größeren Stil, keine Clubbings oder so), Hochzeiten, Personen. Damit wird Geld verdient und hier wird auch regelmäßig der "Parasitenbefall" beseitigt.
In der Regel ist der Hobbyfotoknipser billiger und sticht irgendeinen Profi aus. Das führt zu Konflikten.
Viele behelfen sich mit Dienstleistungen aus nicht geschützten Gewerben: d.h. auf der Rechnung wird die "edv-technische Vearbeitung von Bildmaterial" oder die "Bereitstellung von Kamera und Objektiv" verrechnet und nicht das Fotografieren von 34 Hotelzimmern. Wenn Du nicht USt pflichtig bist, innerhalb der Grenzen für Zusatzeinkommen bleibst, der Auftraggeber diese Rechnung akzeptiert...
Auch hier ist der Steuerberater Dein Freund, denn das oben gesagt über die "klugen" Forumstips gilt natürlich auch für mich
Tschüsschen
Tina