• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rechteckige Leuchte / LED?

Also ein Argument gegen das ordentliche Equipment wäre zB. der Betriebstemperaturbereich von -10 bis +40 Grad. Natürlich kann man annehmen, dass ein paar Grad weniger die Teile nicht gleich zerstören werden, aber da sie sicher nicht billig sind, muss man's ja nicht herausfordern.

Wo wir schon bei Punkt zwei wären, dem Preis. Ich zahl das Zeugs sicherlich nicht selbst, allerdings muss auch begründet werden, warum man für eine einmalige Anwendung teures Industrieequipment braucht.

Dann wären wir bei Punkt drei, dem Zeitfaktor. Nachdem man seinem Betreuer das alles erklärt hat, schreibt er eine Bedarfsmeldung, gibt sie dem Teamleiter, der gibt sie dem Abteilungsleiter. Der schaut obs noch ins Budget für 2010 passt. Irgendwann hat er das erledigt, den Wisch unterschrieben und das Teil kann bestellt werden. Dann sucht man einen Vertrieb in der Nähe, bestellt, lässt sich zuschicken und mit etwas Glück isses in 1-2 Wochen da.

Die Alternative ist im örtlichen Conrad die Teile kaufen und den Lötkolben selber schwingen. Das Teil gewinnt keine Schönheitspreise, erfüllt allerdings seinen Zweck und kostet mich 2 Tage. Da das Ziel meiner Arbeit nicht ist einen Versuchsstand aufzubauen, der irgendwelchen Industriestandards genügt, sondern Versuche durchzuführen und die Mechanismen dahinter zu untersuchen, tendiere ich immer zuerst zur Rumfrickelversion.

Wenn ich allerdings zuviel Zeit und Geld hätte, würde ich auch die Industrieversion bevorzugen...
 
Also ein Argument gegen das ordentliche Equipment wäre zB. der Betriebstemperaturbereich von -10 bis +40 Grad. [...]

Die Alternative ist im örtlichen Conrad die Teile kaufen und den Lötkolben selber schwingen. Das Teil gewinnt keine Schönheitspreise, erfüllt allerdings seinen Zweck und kostet mich 2 Tage.

Und du glaubst selbst verlötete LEDs halten deinen Temperaturbereich aus, wenn es robuste Industrieleuchten im IP65-Gehäuse nicht schaffen?!
 
Ich hab halt Vertrauen in die Datenblattangaben. Die ersten Aufnahmen bei Raumtemp sind im Kasten und sahen gut aus. Morgen kommen die ersten bei Minusgraden. Dann sind wir schlauer...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten