• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Really Right Stuff RRS TVC-33 Versa -Stativ

  • Themenersteller Themenersteller Gast_153974
  • Erstellt am Erstellt am
Kannst du mal Bilder vorher/nachher machen? Würd mich sehr interessieren.

das sieht ziemlich genau gleich aus. Da ist so eine kleine Feder drin, und ich nehme an diese hat eine minimale Designänderung erhalten. Zumindest ist dies beim TVC 24 so.

gruss ede
 
Hatte die Kamera eh gerade draußen und hab mal fix ein Foto gemacht: Das ist das alte Teil, beim neuen sitzt die Feder jetzt näher am Bolzen selbst und ist oben besser gesichert. Vermutlich konnte sich die Feder oben über den Pin biegen oder so. Äußerlich ist alles gleich geblieben.
 
Ah besten Dank. Könnte bei Gebrauchtkauf nicht unwichtig sein. :top:

wobei RRS sicherlich jedem der ein TVC Stativ hat diese Dinger zuschicken wird. Ich hatte mein TVC24 auch gebraucht gekauft und es gab gar keine Diskussion ob, sondern nur wie sie es schicken sollen.

gruss ede
 
Ich hab am Wochenende die Gelegnheit eines mal genauer anzuschauen. Werd mal drauf achten.
 
Vielen Dank für die Vergleichsbilder. Schauen sich von der Konstruktion ra recht ähnlich aus.

Ja, vom Gewicht sind sie etwa gleich.
Das Gitzo ist aber doch deutlich kompakter, zierlicher und ca. 10cm im Tansportmaß kürzer (halt die Folge von 4 vs 3 Sektionen). Der Rohrdurchmesser vom Gitzo ist schon deutlich kleiner. Das rrs-33 nähert sich schon der 5-er Serie von Gitzo an.

Aber:
Wenn es eingefahren ganz flach nach unten geht und die Beine fast wagerecht abgewinkelt sind, "flext" das rrs unter Belastung deutlich mehr durch als das Gitzo. Könnte an den 10cm längeren Beinen liegen, die da beim rrs in dem ungünstigen Winkel mehr Auswirkungen zeigen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Als erstes Posting hier im Forum krame ich mal den Thread hier hervor!

Durch ein wenig stöbern hier im Zubehör-Bereich habe ich gelesen , das der TO mittlerweile sein TVC-33 gegen ein TVC-24L getauscht hat.

Weil es kompakter und ein "doch eher immer dabei ist als das 33er"!

Selber schwirren mir derzeit auch die beiden 24er von RRS im Kopf herum , wobei ich hier überlege ob 24L oder das 24er mit optionaler MS zu nehmen, aufgrund des Packmaßes.

Die neuen Gitzo Systematics sind mir an der Stativschulter zu wuchtig.

Allerdings scheinen die Vorgängermodelle ( für mich interessant das 3541LS) eine schlankere Schulter zu haben.
Allerdings sind diese neu nicht mehr zu bekommen und gebraucht seeeehr selten angeboten.
Die Leute scheinen eben zufrieden mit zu sein.

Im Grunde soll es sich zwischen diesen 3 Varianten entscheiden.

Ich wollte hier mal nachhaken , wer mit diesen Stativen Erfahrung sammeln konnte und wer sie mit mir teilen würde/möchte :D

Sollte ich diesen Thread mutwillig gekapert haben und ich sollte einen extra Faden dazu aufmachen, so möge man dem Frischling verzeihen und mich darauf hinweisen! :top:


Gruß

Embo
 
Moin,

ich hab's TVC24 mit optionaler Mittelsäule; das Stativ ist mit Mittelsäule immer noch sehr stabil und trotzdem bleibt diese meist zuhause, da Stativ mit Kuko und Panoklemme und Knipsmaschine für meine Größe schon relativ bequem ausreicht.
Ich würde die Kombi wieder so kaufen :)

Ach ja und generell: ich besitze auch ein ultrastabiles Berlebach, trotzdem ist das TVC meine klare Kaufempfehlung in Bezug auf Stabilität/Packmass/Gewicht, wenn Du das nötige Geld hast.

Grüße,
Markus
 
Hallo Embo,

ich kann ggf. etwas helfen, weil ich gerade zumindest das TVC-23 und TVC-33 bei mir zuhause habe...

Ich kann ebenfalls bestätigen, dass die 2er kompakter sind in der Schulter; allerdings passen die großen KuKo wie RRS BH-55 oder CB 5 (optisch) besser auf den großen Teller der 3er Serie, bei der 2er Serie stehen die beiden halt etwas über.

Für das 2er ist ein BH-40 oder CB 3 aber ideal - und absolut stabil, so dass es kaum wirklich einer TVC-3er Serie bedarf...

Werde mal Bilder dazu einstellen, kann aber noch ein paar Tage dauern...
 
@markus:

Deinen Thread habe ich auch durch ;)

Ich tendiere schon zu den Stativen von RRS. Das ist zwar , was das Geld angeht, eine ordentliche Hausnummer, aber ich möchte eben nur einmal kaufen und wenn, dann richtig!

@kunibert:

Mir geht's es eben um die Stativschulter, die mir bei den Gitzo Systematic und der 3er RRS Reihe doch zu wuchtig ist.

Einen KuKo habe ich schon in Erwägung gezogen, aufgrund der anderen Threads hier. Entweder direkt ein BH-40 mitbestellen oder einen CB3 von Novoflex.

Und danke euch beiden für die rasche Antwort.

Und die später folgenden Bilder :top:
 
Die neuen Gitzo Systematics sind mir an der Stativschulter zu wuchtig.

Allerdings scheinen die Vorgängermodelle ( für mich interessant das 3541LS) eine schlankere Schulter zu haben.

Willkommen!

Den direkten Vergleich habe ich nicht vor Augen, weil ich die Gitzos immer nur gelegentlich in die Finger bekomme, aber so richtig viel schlanker können die älteren Modelle eigentlich nicht sein, da das Systematic-Zubehör wie Mittelsäulen und Video-Halbschalen über die Modellreihen immer kompatibel geblieben ist. Auch die Serie-2 Systematics haben den gleichen Schulterumfang, weil das gleiche Zubehör kompatibel ist, nur die Beine sind dünner.

Bei RRS hat die Serie 2 ihr eigenes Zubehör wie Mittelsäulen und Nivellierungen, ist dadurch schlanker, nur eine Video-Schale ist eben nicht möglich, wenn man die bräuchte.

Außer für Superteleobjektive halte ich RRS Serie 2 auch für alles vollkommen ausreichend.
 
hallo,
die 20er von rrs sind schon eine klasse für sich (insbesondere stabilität zu umfang) sie haben aber keine eingelassene nivellierung wie die 30er sondern eine aufgesetzte, da kann man dann auch gleich einen kugelkopf nehmen. auch gibt es keine eingelassene nivellierung mit mittelsäule bei anderen serien von rss (wie z.b. bei berlebach) und ein tvc-24 mit mittelsäule und aufgesetzter nivellierung und oder kugelkopf ist nochmals deutlich länger (>15cm) als ein 2er gitzo traveller kit : gt2580tqd, das ich als beste immer dabei alternative sehe (auch preislich!), des weiteren gibt es von markins für die gitzo systematic stative schlanke stativschultern hier ein bericht von jemand der ein safari umgebaut hat: http://www.t-block.de/blog/2012/08/pimp-my-gitzo/

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende ausschließlich Köpfe mit obenliegender Panoramaebene (abgesehen vom BH-25 auf dem Pocket-Pod), da erübrigt sich eine Nivellierung eigentlich. (BH-40 mit PCL, Arca p0, GH3780 + PCL auf Ministativ)

Ob man dann diesen Kopf des Traveller-Kits unbedingt haben muss, weiß ich auch nicht. ;) Wenn die Beine übergeschlagen werden sollen, ist man bei der Auswahl eines Kopfes aber schon recbt eingeschränkt.

Eigentlich finde ich es aber vollkommen ausreichend, wenn das Stativ ohne Kopf ein kleines Packmaß hat, damit es gut in den Koffer passt. Am Zielort wird dann der Kopf montiert und bei der Fototour ist es mir egal, wenn das Stativ ein paar cm länger ist.
 
Bei den Gitzo Travellern ist man mit der Kopfwahl trotz Umschlagen eigentlich nicht wirklich eingeschränkt, notfalls gehen die Beine eben nicht ganz so eng zusammen. Kein Vergleich zu den Problemen bei Feisol-Stativen ohne MS.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten