WERBUNG

Stativ/-kopf Really Right Stuff// Gitzo Stativ

Zenheiser

Themenersteller
Hallo :)

Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Stativ da mein altes Bilora den Geist aufgibt. Am liebsten wäre mir natürlich ein Allround Stativ, welches ich für jeden Zweck benutzen kann aber mir ist klar, dass man besser keine Kompromisse eingeht und sich lieber ein Sativ kauft, welches ein Gebiet voll abdeckt. Ich würde das Stativ für Architektur, Landschaft, Langzeitbelichtung, Tabletop, ab und zu auch in nem Studio von nem Freund und vielleicht irgendwann im Panoramabereich benutzen. Ich würde es gerne auch für Makroaufnahmen nutzen aber dafür benötigt man denke ich eher ein Bodenstativ oder ein reines Makrostativ.

Ich fotografiere mit einer Canon EOS 5D Mark III und habe immer einen Batteriegriff angeschlossen. Unter diesem ist dauerhaft eine Kirk Schnellwechselplatte montiert. Also in erster Linie ist mir eine Arca Swiss Kompatibilität wichtig.
Das schwerste Objektiv ist ein 70-200mm f 2.8 L IS II.
Da man sich ein Stativ, wenn man nicht billigt kauft, nur ein mal im Leben holt, bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben. Am Anfang hatte ich mich auf Manfrotto fixiert aber es schnell verworfen. Dann hatte ich mir Berlebach, Feisol und Gitzo angeschaut bis ich in einem Forum von Really Right Stuff gehört habe und mich mittlerweile eigentlich schon dafür entschieden.
Den Kugelkopf den ich nehmen würde wäre der RRS BH-55 und das Stativ wäre das RRS TVC-34L da ich 1,88 groß bin hätte ich auch gerne ein großes Stativ. Nun ist die Frage, ob das Stativ trotz des 3-fachen Beinauszuges stabil genug ist da ja mehr Segmente auch immer ein Einbußen in der Stabilität bedeuten und hat jemand Erfahrung mit den Produkten, kennt jemand vielleicht ähnliche Alternativen und allgemein wie die Wahl eurer Einschätzung nach ist.

Als Zusatzfrage wäre noch interessant zu erfahren, ob man zusätzlich noch eine Mittelsäule benötigt oder ob eine Mittelsäule bei einem so großen Stativ überflüssig ist und eventuell eher zu weiterer Instabilität führt beim Ausfahren (aufgrund der Schwingungen).
Ich freue mich auf eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Really Right Stuff Stativ

Moin

du hast ja wenigstens schon erkannt das> es keine ALLROUND STATIVE gibt

das Mittelsäulen gedödel ...verstehe ich nun wieder nicht...
wer sagt dir denn das du nicht beim zweiten Shooting genau diese Mittelsäule brauchst :eek:

ich(Profi) verwende gleich 6x verschiedene Hersteller....
und sie haben auch nicht den Hersteller Kopf drauf, sondern ich mische munter....
wie es gerade zum Job passt :top:

die RRS Sachen sind gut...besser gesagt sehr gut :cool:
ich vewende einiges an Rails und einen KK....

und wann bei Vollauszug nun was schwingt.....
wird dir gesichert auch keiner sagen können....

nimm dazu so einen Steinsack mit
(gabs bei Manfrotto wird zwischen die Beine gespannt!)
und dann viel Spass :cool:
Mfg gpo
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Moin,
ich nutze seit zwei Monaten das TVC-33 mit dem BH55 Kopf. Die optionale Mittelsäule Versa 3 habe ich ebenfalls, aber noch nicht wirklich genutzt.
Ich gebrauche das Stativ für dieselben Zwecke die Du angibst, ausser Studio und Tabletop.
Das Stativ wird von mir mit einer 1Ds MKIII mit TS-E 24 bzw. 24-70 2,8 MKI und 70-200 2,8 IS MKI genutzt.

Als ich hier im Forum anfragte, wurde das TVC-33 allgemein als gut, für meine Zwecke aber auch als Overkill bezeichnet. Ich bin jedoch überzeugt, das ich das richtige Stativ für meine Zwecke gekauft habe. Ich hätte auch keine Bedenken meine Ausrüstung auf das TVC-34 zu schrauben. Allerdings bedenke das zu der Stativhöhe ja noch der Kugelkopf und der Batteriegriff mit Kamera kommt. Ich bin 1,87 m groß, und für mich ist das TVC-33 voll ausgezogen optimal von der Höhe. Mitte Okular der 1Ds ist vom Boden gemessen bei 171,5 cm. Das TVC-34 käme ja noch 30 cm höher. Das ist nützlich wenn man z.Bsp. am Hang fotografiert, wenn es um die höhere Perspektive geht würde es meiner Meinung nach die Mittelsäule auch tun.

Die Mittelsäule hatte ich anfangs zu probezwecken montiert, ich hatte nicht den Eindruck das das Stativ dadurch wackliger wurde. Sicherlich ist das Nachschwingen dadurch etwas länger, aber das spielt sich beim TVC-33 alles auf sehr hohem Niveau ab.

Grüße, Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Really Right Stuff Stativ

Das klingt doch alles schon mal sehr vielversprechend und anscheinend habe ich in RRS auch meine Marke gefunden. Ich bin jetzt aber im Internet auf eine weiter Sache von RRS gestoßen. Es geht um den RRS PG-02 FG bestehend aus horizontalem Panoramakopf und Teleschwenkbügel Modul + vertikalem Mehrzweckarm + vertikalem Montagearm + Klemmarm mit Arca kompatibler Schnellwechselklemme. Ich würde ja einen Link posten aber ist glaube ich verboten. Wenn ich irre hole ich es gerne nach. Ich denke von den Funktionen ist dieses System sehr vielseitig kostet aber auch mehr als das Doppelte als der RRS BH-55. Kann noch jemand was dazu sagen? Könnte mir vorstellen, dass das PG-02 FG System mich glücklicher macht.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

dann müsstest Du definieren, was Du denn damit machen möchtest. Oben schreibst Du nämlich, dass Du irgendwann auch Panorama machen möchtest - und dazu brauchst Du dieses Mordskonstrukt nicht, dafür reicht auch eine einfache Nodalpunktadapterplatte wie die LRP-1 von Kirk, die kompatibel mit dem Arcazeugs ist. Um die Kamera im Hochformat zu betreiben sollte der L-Winkel reichen.

Erst, wenn Du nicht mehr nur nur einzeilige Panoramen schießen möchtest, müsste man noch was für die Vertikale holen.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Moin,
mit dem RRS PG-02 FG hab ich keine Erfahrung. Der ist aber wohl für schwere Teleobjektive gedacht. Als Alternative zu einem Kugelkopf würde ich den nicht sehen, eher als Ergänzung. Mit "normalen" Brennweiten wird das Fotografieren vom RRS PG-02 FG keinen Spass machen. Nur Objektive mit eigener Stativschelle machen an so einem Trumm Sinn.
Grüße, Jakob
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Wenn du wirklich den Batteriegriff bei Aufnahmen vom Stativ montiert lassen möchtest, kannst du auch gleich dein altes Bilora verwenden.
Ich muss zugeben, ich kenne den BG der 5DIII nicht, aber wenn er sich nicht drastisch gegenüber dem der 5DII verbessert hat, ist das ein einziges Gewackel!

Einzig ein L-Winkel, wie der von Kirk, der auch seitlich an der Gurtöse befestigt wird, bringt hier ausreichende Stabilität, um den BG auch für Aufnahmen vom Stativ zu verwenden.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Okay also für Stativarbeiten werde ich dann wohl den Batteriegriff abnehmen. stimmt ja auch das ist ja unnötiges Gewicht und wackelig ist es auch. Hab mir grad noch ein paar Seiten und Videos über den PG-02 angeschaut und meistens wird dieser echt mit Teleoptiken benutzt also fällt dann die Wahl eher auf den Kugelkopf BH-55.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Würde auch eher auf den 55er gehen.
Von der Größe her ist das Stativ mehr als groß genug für dich.
Hatte vorher eins mit 1,50m - das war dann mit BH-55 und Kamera knapp über Augenhöhe (ich 1,89m).
Das 34L ist ja um die 170cm hoch - da hast du dann noch gut Reserven.
Hab mir jetzt das 24L geholt. Ist schon n tolles Ding :D
Empfehlen würde ich noch die LegCoats dazu - greift sich bei Kälte angenehmer an und man kann das Stativ "ohne Sorgen" irgendwo ablegen.

Bezüglich Stabilität wird das 34er wohl besser sein als mein 24er. War heute mal im Wildpark ... 300mm mit 2x Konverter - hab da einige "verwackelte" Aufnahmen nach Hause gebracht :(
Muss aber mal eruieren, an was das lag... Hatte nur den BH-40 drauf, der war ev. etwas zu schwach... der Untergrund war auch nicht gerade fest...
Im Unteren Brennweitenbereich hatte ich sonst bisher noch keine Probleme.

Mittelsäule - kommt drauf an... Grundsätzlich ist das mehr Gewicht (falls das wichtig ist) und eine "Wackelquelle" mehr. Im Studio, wo man mal schnell 3cm höher/niedriger muss, ist das sicher ne tolle Sache aber draussen wird es nicht so tragisch sein, ob du die Landschaft jetzt auf 110cm oder 120cm höhe fotografierst...

Batteriegriff würde ich - wie schon geschrieben - weglassen. Bei mir hat das Teil auch irgendwie immer so schwammig ... gewackelt. Ohne wackelt da nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Really Right Stuff Stativ

Das Weglassen des Batteriegriffs wurde ja schon genannt. ;)

Bei meiner Stativwahl waren unter anderem das TVC-24, das TVC-33 und auch das 34er in der Auswahl - geworden ist es das TVC-33. :top:

Die Höhe ich für mich, der ähnlich groß ist wie Du, nahezu optimal. Ich suchte auch ein Stativ mit lediglich drei Segmenten: das 24er und das 34er haben derer jeweils vier, also drei Auszüge. Das etwas größere Packmaß nehme ich dann bewußt in Kauf. ;)

Das Mittelsäulen-Kit habe ich ebenfalls. Allerdings ist der Umbau über die Schrauben nur bedingt gut im freien Feld. Aber dafür ist das Konstrukt selbst dann auch stabil.
Das 34er kam für mich nicht in Frage, da ich die zusätzliche Höhe nur sehr selten brauchen würde, und vermißt habe ich sie bisher auch nicht.

Wenn du schon bei RRS nach Panorama-Geraffel suchst, dann schau dir die Omni-Pivot-Packages an: die schweren Neiger brauchts imho nicht. ;)

Letztlich ist es eben auch eine Abwägung der Preisfrage.

Apropos Preis: wenn es egal ist, geht auch Made in Germany :top:: http://www.moonslide.de/?lang=de
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Hallo,

ich bin auch Besitzer eines TVC-24. Ich habe es vor kurzem ausgiebig drei Monate in Patagonien benutzt. Mit dem EF 70-200 f/4 war es oft überfordert. Das liegt aber eher an dem ewigs starken Wind. Wenn ich kaum stehen kann, dann das Stativ erst recht nicht.
Ich bin soweit zufrieden, wunderbar zum trekken. Jedoch kann auch ein RRS kaputt gehen und ist momentan zur Reparatur zurück in den Staaten. Die geleimte (?) Verbindung zwischen Aluminiumstück und Carbon ist locker.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Super super vielen Dank für all die Tipps und die rege Beteiligung. Also fest steht für mich eigentlich jetzt, dass ich RRS nehme. Bei der Sache mit der Reperatur würde mich interessieren wie kulant und zuvorkommend RRS da ist. Habt ihr eure Stative über den Webshop von RRS gekauft oder die deutsche Handelsvertretung? Wie lange hat der Versand gedauert?
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Super super vielen Dank für all die Tipps und die rege Beteiligung. Also fest steht für mich eigentlich jetzt, dass ich RRS nehme. Bei der Sache mit der Reperatur würde mich interessieren wie kulant und zuvorkommend RRS da ist. Habt ihr eure Stative über den Webshop von RRS gekauft oder die deutsche Handelsvertretung? Wie lange hat der Versand gedauert?

Gekauft bei RRS direkt. In die Schweiz senden sie nur per Express, also maximal 7 Tage.
Ob sie kulant sind weiss ich noch nicht. Da es aber wohl sowieso über Garantie geht habe ich keine Bedenken. Du musst das Stativ aber zu ihnen schicken, damit sie es anschauen und reparieren. Nicht umbedingt billig (zurück zu dir geht aber auf ihre Kosten ;) ).
Bei Schaden einfach denen ne Email schreiben und dann das Stativ einschicken mit Schadensbeschreibung, fertig.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Ebenfalls direkt in den USA gekauft. :D
Bedenke aber, das bei diesen Preisen neben dem teuren Versand noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (im Prinzip also Mehrwertsteuer) dazukommt. :eek:

Die Berechnung sieht dann in etwa so aus:
Preis incl. Versand in US-Dollar
Umrechnung in Euro
Zwischensumme in Euro
darauf 19% Einfuhrumsatzsteurer
Zwischensumme
darauf 3,7% Zoll
Endsumme in Euro

Stimmt zwar nicht auf den Cent genau, der eventuelle Kosten des Logistikers außer Acht bleiben, :o, kommt aber als Anhaltspunkt ziemlich gut hin. ;)

Zu beachten ist, dass die Abgaben direkt bei Empfang der Sendung bezahlt werden müssen. RRS verschickt per UPS, von denen bekommt man später eine Rechnung. Der Logistiker (also hier UPS) übernimmt auch die Zollformalitäten. Der Versand geht sehr schnell, lediglich drei bis vier Arbeitstage bis zum Empfang sind normal. :top:

Im Falle einer Reklamation und einer Rücksendung wird es kritisch, da die Versandkosten in die USA zunächst selbst zu tragen sind. Inwieweit die Einfuhrumsatzsteuer und der Zoll zurückerstattet werden, was grundsätzlich imho möglich ist, kann ich nicht sagen. Sicher ist jedoch, das dies mit erheblichem Aufwand verbunden ist. :rolleyes:

Bis vor einigen Wochen hätte ich an dieser Stelle geschrieben, dass RRS im Reklamationsfall sehr kulant reagiert, doch in letzter Zeit habe da auch einen anderen Bericht gelesen, der auf das Gegenteil schließen lassen könnte. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=800297

Im Falle eines Teiledefekts kann es beispielsweise sein, das RRS das defekte Teil nachliefert und keine Rücksendung nötig ist. Man muss sich aber in jedem Fall mit dem englischsprachigen Support auseinandersetzen (können). :)

Glücklicherweise habe ich den Service nicht an Anspruch nehmen müssen.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Ich hoffe bloss, dass nicht wieder Zoll anfällt bei der Rücksendung. Ich hab nähmlich die Zollpapiere nicht mehr.:ugly:
Aber wenn RRS da Reparatur Service hinschreibt und eine Kopie der Originalrechnung beigelegt ist, sollte das ja wohl gehen. :rolleyes:
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Ich hoffe bloss, dass nicht wieder Zoll anfällt bei der Rücksendung. Ich hab nähmlich die Zollpapiere nicht mehr.:ugly:
Aber wenn RRS da Reparatur Service hinschreibt und eine Kopie der Originalrechnung beigelegt ist, sollte das ja wohl gehen. :rolleyes:

So einfach ist das in der deutschen bzw. EU Bürokratie nicht. Das Zollverfahren wäre die "passive Veredelung" und das Formular der "Veredelungsschein". Ich habe das vor Jahren mal beruflich für eine Garantiereparatur in USA durchgezogen. Die Arbeitszeit dafür war bestimmt teurer als die gesparten Zollgebühren ...
 
AW: Really Right Stuff Stativ

So einfach ist das in der deutschen bzw. EU Bürokratie nicht. Das Zollverfahren wäre die "passive Veredelung" und das Formular der "Veredelungsschein". Ich habe das vor Jahren mal beruflich für eine Garantiereparatur in USA durchgezogen. Die Arbeitszeit dafür war bestimmt teurer als die gesparten Zollgebühren ...

Na dann hoff ich mal wir Bünzlis in der Schweiz sind da weniger schlimm.
Mein Zeiss ist auch gerade in Deutschland im Service, hät ich vielleicht doch lieber per Händler abgewickelt. :ugly:
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Ich sehe keinen grund ein 3er oder 4er nehmen zu müssen. Die neuen Gitzo systematics finde ich im Detail sogar besser. Nur das 2er tvc ist ungeschlagen kompakt bei vergleichbarer Stabilität zum 2er Gitzo systematic.

Was die Garantie angeht. Kulant sind sie, aber mitunter sehr begriffsstutzig und wenig flexibel. Ein ersatzfederchen für mein tvc wollten sie unbedingt separat zu mir schicken, statt es der bestellung eines Kumpels beizufügen. Was war? Der Kumpel hatte seinen Kram innerhalbweniger tage und mein federchen.ging ueber den Zoll und bräuchte bis nach dem Urlaub. Also da muss ich wirklich keine andere Alternative haben bevor ich mir das antue. Oder es ist eine einfache rail die quasi unkaputtbar ist.

Meine 2 cent dazu.
Gruss ede (der selber ein.tvc 24 hat)
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Komisch. Bei mir haben sie kein Problem noch ein paar Sachen die ich bestellen will zusammen mit dem Stativ zurück zu senden. So zu sagen per Gratis Versand.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Komisch. Bei mir haben sie kein Problem noch ein paar Sachen die ich bestellen will zusammen mit dem Stativ zurück zu senden. So zu sagen per Gratis Versand.

das meine ich ja mit unflexibel. Bei dir legen sie die Sachen mit bei, aber du hast auch ein und denselben Kundensatz in ihrer Datenbank. Bei mir waren es Federchen für mich und eine reguläre Bestellung eines Kumpels, der zwei Städte weiter weg wohnt.

Das ging dann eben nicht mehr.

Ist auch nicht meine erste Erfahrung in diese Richtung. Alles nett, verbindlich und kulant, aber mal eine Abkürzung nehmen, weil es wirklich nahe liegt, das geht dort nicht. Wahrscheinlich ist der einzige der das darf, El Padron persönlich und der ist für gemeine Kunden nicht mehr erreichbar. Da heisst es nur "I will give your case to Joe and the engineers" und dann hört man nichts mehr.

Da habe ich z.B. bei Acratech andere Erfahrungen gemacht. Ist aber wahrscheinlich auch der Fluch der Grösse und des eigenen Erfolges bei RRS. Klar kann sich der Cheffe ab einer gewissen Grösse nicht mehr um alles kümmern, aber dann muss er eben auch seinen Stil ändern und seine Jungs autorisieren eigenverantwortlich handeln zu dürfen. Nicht gleich alle, aber doch so viele, dass die Kunden den Wechsel nicht gleich so deutlich bemerken.

Ich bleibe dabei, ein 2er ja, alles grössere würde ich von Gitzo nehmen (wieso würde, habe ich von Gitzo genommen).

gruss ede

PS:

Na dann hoff ich mal wir Bünzlis in der Schweiz sind da weniger schlimm.
Nicht wenn der schweizer Zoll sich zum deutschen Zoll verhält wie die schweizer MFK zum deutschen TÜV... :rolleyes:
Übrigens weiss ich, wo in der Schweiz noch ein 3er TVC ungenutzt im Zimmer steht.....:eek: :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten