Zenheiser
Themenersteller
Hallo 
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Stativ da mein altes Bilora den Geist aufgibt. Am liebsten wäre mir natürlich ein Allround Stativ, welches ich für jeden Zweck benutzen kann aber mir ist klar, dass man besser keine Kompromisse eingeht und sich lieber ein Sativ kauft, welches ein Gebiet voll abdeckt. Ich würde das Stativ für Architektur, Landschaft, Langzeitbelichtung, Tabletop, ab und zu auch in nem Studio von nem Freund und vielleicht irgendwann im Panoramabereich benutzen. Ich würde es gerne auch für Makroaufnahmen nutzen aber dafür benötigt man denke ich eher ein Bodenstativ oder ein reines Makrostativ.
Ich fotografiere mit einer Canon EOS 5D Mark III und habe immer einen Batteriegriff angeschlossen. Unter diesem ist dauerhaft eine Kirk Schnellwechselplatte montiert. Also in erster Linie ist mir eine Arca Swiss Kompatibilität wichtig.
Das schwerste Objektiv ist ein 70-200mm f 2.8 L IS II.
Da man sich ein Stativ, wenn man nicht billigt kauft, nur ein mal im Leben holt, bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben. Am Anfang hatte ich mich auf Manfrotto fixiert aber es schnell verworfen. Dann hatte ich mir Berlebach, Feisol und Gitzo angeschaut bis ich in einem Forum von Really Right Stuff gehört habe und mich mittlerweile eigentlich schon dafür entschieden.
Den Kugelkopf den ich nehmen würde wäre der RRS BH-55 und das Stativ wäre das RRS TVC-34L da ich 1,88 groß bin hätte ich auch gerne ein großes Stativ. Nun ist die Frage, ob das Stativ trotz des 3-fachen Beinauszuges stabil genug ist da ja mehr Segmente auch immer ein Einbußen in der Stabilität bedeuten und hat jemand Erfahrung mit den Produkten, kennt jemand vielleicht ähnliche Alternativen und allgemein wie die Wahl eurer Einschätzung nach ist.
Als Zusatzfrage wäre noch interessant zu erfahren, ob man zusätzlich noch eine Mittelsäule benötigt oder ob eine Mittelsäule bei einem so großen Stativ überflüssig ist und eventuell eher zu weiterer Instabilität führt beim Ausfahren (aufgrund der Schwingungen).
Ich freue mich auf eure Hilfe

Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Stativ da mein altes Bilora den Geist aufgibt. Am liebsten wäre mir natürlich ein Allround Stativ, welches ich für jeden Zweck benutzen kann aber mir ist klar, dass man besser keine Kompromisse eingeht und sich lieber ein Sativ kauft, welches ein Gebiet voll abdeckt. Ich würde das Stativ für Architektur, Landschaft, Langzeitbelichtung, Tabletop, ab und zu auch in nem Studio von nem Freund und vielleicht irgendwann im Panoramabereich benutzen. Ich würde es gerne auch für Makroaufnahmen nutzen aber dafür benötigt man denke ich eher ein Bodenstativ oder ein reines Makrostativ.
Ich fotografiere mit einer Canon EOS 5D Mark III und habe immer einen Batteriegriff angeschlossen. Unter diesem ist dauerhaft eine Kirk Schnellwechselplatte montiert. Also in erster Linie ist mir eine Arca Swiss Kompatibilität wichtig.
Das schwerste Objektiv ist ein 70-200mm f 2.8 L IS II.
Da man sich ein Stativ, wenn man nicht billigt kauft, nur ein mal im Leben holt, bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben. Am Anfang hatte ich mich auf Manfrotto fixiert aber es schnell verworfen. Dann hatte ich mir Berlebach, Feisol und Gitzo angeschaut bis ich in einem Forum von Really Right Stuff gehört habe und mich mittlerweile eigentlich schon dafür entschieden.
Den Kugelkopf den ich nehmen würde wäre der RRS BH-55 und das Stativ wäre das RRS TVC-34L da ich 1,88 groß bin hätte ich auch gerne ein großes Stativ. Nun ist die Frage, ob das Stativ trotz des 3-fachen Beinauszuges stabil genug ist da ja mehr Segmente auch immer ein Einbußen in der Stabilität bedeuten und hat jemand Erfahrung mit den Produkten, kennt jemand vielleicht ähnliche Alternativen und allgemein wie die Wahl eurer Einschätzung nach ist.
Als Zusatzfrage wäre noch interessant zu erfahren, ob man zusätzlich noch eine Mittelsäule benötigt oder ob eine Mittelsäule bei einem so großen Stativ überflüssig ist und eventuell eher zu weiterer Instabilität führt beim Ausfahren (aufgrund der Schwingungen).
Ich freue mich auf eure Hilfe

Zuletzt bearbeitet: