• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raynox DCR-250

desultory

Themenersteller
Hallo!
Soeben ist mein Raynox Achromat mit der Post gekommen. Ich wollte ihn gleich ausprobieren, habe ihn auf mein 55-200mm 1:4-5,6 G VR gesetzt (auf D3000) und habe erstmal die Auto-Funktion gewählt. Meine Kamera stellt aber nicht scharf. Was muss ich denn da umstellen?

Gruß
Beatrice
 
Gar nichts.

Was genau willst du denn wie fotografieren?

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass du einfach näher an das zu fotografierende Objekt ran musst.
 
Kannst du bitte ein paar Beispielbilder reinstellen bzw. allgemein was zum Raynox sagen?
Überlege mir auch, ob ich mir den kaufen soll.

Wie groß kriegt man die Motive so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Nutzung aller Nahlinsen und Achromaten hat man keine Unendlicheinstellung mehr. Für den Autofokus (auch MF) hat man nur eine begrenzte Entfernungszone zur Scharfstellung. Das sind meist, je nach Typ ca 10-15 cm. Also ausprobieren, ab und bis zu welcher Naheinstellgrenze es scharf stellt.
 
und die paar cm, innerhalb deren es scharf ist, kann man nicht halten, also Stativ, zumindest beim 250, der circa 12 Dipotrien hat, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
 
Stimmt, ohne Stativ geht gar nichts.

Hab jetzt mal erste Bilder gemacht, und man kommt wirklich seeehr nah dran. Also schon toll in den Makrobereich. Werde heute oder morgen mal Bilder reinstellen.
 
Also ich bin auch neuer Raynox 250 Besitzer.

Es geht auch ohne Stativ, nur sehr sehr schlecht und vorallem eher weniger schön. Also Stativ ist da schon fast pflicht. Am besten du suchst ausschau nach einem Makro-Stativ, das Makrostellungen nehmen kann.

OHNE STATIV: Du kannst einfach den Autofokus abstellen und dann per handfokusieren. Du kannst auch mit dem körper vor und zurückgehen zum Scharfstellen. Geht alles. NUR EINS MUSS DAZU GESAGT WERDEN:
Es ist extremstens krass, du musst dich wirklich im Millimeterbereich vor und zurückbewegen oder per Handfokusieren. Ja, so krass ist es tatsächlich. Ich wollte es anfangs auch nicht glauben.

Es gibt noch einen kleinen Trick. Du kannst zum Scharfstellen auch die Abblendtaste an deiner Kamera drücken. Also wärend dem vor und zurück bewegen die Abblendtaste gedrückt halten um den Schärfepunkt zu finden.

Es ist wirklich schon fast entäuschend krass, mit der Raynox scharf zu stellen.
Aber nach mehrmaligen Übungen wirds ziemlich sicher von tag zu tag besser und du kriegst das Feingefühls der milimeterscharfeinstellung mit der Zeit hin.
Also viel Glück beim üben, mit diesen Tipps und vorallem: DER GEDULD. :)

Funktionieren tuts aber, 100%.

PS: Wie gesagt, die beste Methode ist die Abblendtaste zu gebrauchen zur hilfe, oder eben auch ein Makrostativ.

ACH JA: Wind ist der Feind nur Eins!
 
Ja, es funktioniert bestens. Aber für mich ist schon das Raynox 150 ohne Stativ freihand sehr an der Grenze des Möglichen.

Umso überraschter war ich, als ich feststellen durfte, daß 1:1 mit einem 60mm Makroobjektiv relativ gut möglich ist und das im AF-C mit der D90. Mit einem so großen Unterschied in der Handhabung hatte ich nicht gerechnet. Mit der optischen Leistung war ich zufrieden.
 
Was für einen Abb.maßstab erhalte ich denn, wenn ich den Achromat an ein Makro-Objektiv setze, das 1:2 abbildet?
Gruß
Jürgen
 
Was für einen Abb.maßstab erhalte ich denn, wenn ich den Achromat an ein Makro-Objektiv setze, das 1:2 abbildet?
Gruß
Jürgen
Versuche es mal mit diesem Rechner: Klick!
Bei Brennweite die Brennweite des Makros und bei Dioptrin der Nahlinse 8 (DCR-250) eintragen. Das U würde ich einfach drin lassen. Die Frage ist, ob sich bei einem 1:2 Makro eine Nahlinse wirklich lohnt. Die Naheinstellgrenze ist ja schon relativ weit vorne. Der Achromat müsste also ziemlich stark sein, um noch einen echten Gewinn zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link klappte nicht.
Beim Soligor, Vivitar =Joghurtbecher und beim alten Sigma 90/2,8 -alle 1:2- waren werksseitig Achromate beigefügt. Muss also eigentlich klappen.
Gruß
Jürgen
 
Der Link klappte nicht.
Beim Soligor, Vivitar =Joghurtbecher und beim alten Sigma 90/2,8 -alle 1:2- waren werksseitig Achromate beigefügt. Muss also eigentlich klappen.
Gruß
Jürgen
Jetzt funktioniert der Link.

90mm sind auch schon ziemlich lang. Da geht dann schon eine Menge. Du kannst die Entfernungseinstellung bei dem Rechner natürlich auch herunter setzten, dann kommt man bestimmt auf 1:1 bis 2:1. Ich weiß ja nicht, was dein Makro an Entfernungen schafft. Allerdings ist dann natürlich interessant, wie sich die Brennweite im Nahbereich ändert.
 
Der Link funktioniert jetzt. Danke. Abstand laut Rechner ca. 8cm.
Ich glaub, das ist eher weniger praxistauglich. Oder muss ich den Cropfaktor mitberechnen. Dann wären es ca.150mm Brennweite und nicht 105mm. Dann wäre der Maßstab 1,8:1. Das wäre ja der Burner. Hab ich dann 1:1 bei 16cm Objektabstand?
Gruß
Jürgen
 
Der Link funktioniert jetzt. Danke. Abstand laut Rechner ca. 8cm.
Ich glaub, das ist eher weniger praxistauglich. Oder muss ich den Cropfaktor mitberechnen. Dann wären es ca.150mm Brennweite und nicht 105mm. Dann wäre der Maßstab 1,8:1. Das wäre ja der Burner. Hab ich dann 1:1 bei 16cm Objektabstand?
Cropfaktor ist dabei nicht zu beachten. Abbildungsmaßstab ist bei gleicher Brennweite und selbem Abstand immer der gleiche, egal ob DX, FX, GF, ...

Wie kommst du übrigens auf 8cm? Es geht wohl um ein Makro mit 105mm und Abbildungsmaßstab von 1:2. Das Sigma und das AF-S Micro haben aber doch je 1:1. Es könnte also das AI-S 105mm f/2.8 sein. Das hat auch eine Naheinstellgrenze von 41cm. Könnte also passen.
Gut möglich, dass der Abstand Nahlinse zu Objekt dann tatsächlich irgendwo um 8cm an der Naheinstellgrenze liegt. Vielleicht tut es in dem Fall auch der DCR-150. Bringt zwar rechnerisch "nur" 1,3:1 - das ist aber schon mehr, als ich mir persönlich wünschen würde (ich fotografiere aber auch keine Insekten).
 
Eleganter gings übrigens an KB, als ich noch nen Novoflex Automatik Balgen (Balnik) hatte. Der passte aber leider nicht an die D90 und ist jetzt weg. Hätte doch die 300 oder 700 nehmen sollen. Am liebsten die D3s, weil ich so gern im Wald fotografier.
Nacht
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten