• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raynox DCR-250 Makro auf 18-55 Kit Objektiv

für den 'normalen' Anwender der sich nach der 'Geiz ist Geil' Mentalität Wunder von dem Raynox erhofft wird sich die totale Ernüchterung einstellen.
davon war nirgens die Rede.

  1. das Tamron Makro hat Probleme mit dem AF
  2. mit dem Raynox vor dem Tamron wirds noch schwerer bis fast unmöglich ein scharfes Bild zu bekommen
doch Lothman weiss es ja besser, deshalb klinke ich mich hier an dieser Stelle aus.

und Tim_Taylor polarisiert, macht erst was am Abbildungsmasstab fest, das sich dann nicht mehr so halten läßt, unterstellt einem dann Unwissen was auch nicht stimmt und spielt dann die beleidigte Leberwurst - schon blöd wenn der Wind von vorn kommt gell.
 
sinnvoller wäre es beim Thema zu bleiben anstatt zu unterstellen.

Die eigentliche Frage war:
Wie sieht es denn beim DCR-250 im Zusammenspiel mit einem 1:1-Makroobjektiv, wie z.B. dem Tamron 90, aus? Welcher Abbildungsmaßstab wird erreicht, wie groß ist der Arbeitsabstand und was ist von der Bildqualität zu halten?

Es wird nicht die Bildqualität wie bei einem Balgen/Zwischenring erreicht.

Anmerkung explizit zum Raynox DCR-250:
der Raynox ist in erster Linie als Zusatz für Zoom-Objektive am Ende des Zoombereiches gedacht.
 
Das macht die Raynox an nem DA 50-200. Der Abbildungsmassstab liegt ohne Raynox bei 1:4,2, mit weit darunter (s. 1 Cent-Stück)
An einem echten Makro-Objektiv müsste es schon in den Mikroskopiebereich gehen...ohne Stativ ist da sowieso Schluss.
 
joooten tag,

bevor ich ein neues Thema aufmache, setze ich lieber meine Frage hier in den Thread:

Passt der Raynox DCR-250 Makro Vorsatz ohne Probleme auch auf die Sony DSC-R1. Ich überlege gerade, mir die circa 40,- Anschaffung zu gönnen.
Oder gibt es bessere Alternativen für diesen Preis?

Vielen Dank
 
An Objektiven, die für Crop gerechnet sind, wie z.B. meinem Sigma 18-125, zeigt es eine starke Vignettierung.
Ich denke, das wird bei der Kit-Linse ähnlich aussehen.

Kannst Du vielleicht ein paar Bilder aus der Praxis mit dem Raynox+Sigma 18-125 zeigen? Überlege auch die Linse für mein Sigma zu kaufen, kann man die Linse nur am langen Ende wegen der Vignettierung verwenden?
 
Ich habe das Kitobjektiv 18-55mm und ein Sigma 70-300mm APO. An beiden hab ich den Raynox 250er Aufsatz ausgetestet. Also...

Beim Kitobjektiv 18-55mm merke ich mit dem Vorsatz kaum Vignettierung. Qualität ist bei Kitobjektiv+Raynox250er auch noch ganz gut für diese Klasse, und vorallem um den Preis.

Das 70-300mm APO nutze ich nicht so gerne zusammen kombiniert mit dem 250er Vorsatz, weil die Vergrößerung bei 300mm + Markoschalter + 250er Vorsatz so groß ist, dass es eigentlich fast immer ein Verwackeln gibt in der Natur draußen, auch wenn kein Wind geht. Indoor - also drinnen im Haus (Studio) hat man zwar keinen Wind, aber dafür meist zu wenig Licht und man muss unbedingt den längsten Selbstauslöser für diese gigantische Kombination auswählen (10 od. 12 Sek.). Außerdem ist die Qualität sehr gering bei 300mm APO + Makroschalter + DCR250er Vorsatz. Die Schärfentiefe ist so extrem gering, dass man damit nicht mehr normal arbeiten kann.

Aber mit dem Kitobjektiv 18-55mm nutze ich den RaynoxDC250er Aufsatz gerne, weil zum einen:
- nur geringfügig mehr Vigentteriung erkennbar ist
- die Qualität im Vergleich ohne dem Vorsatz noch sehr gut ist
- und weil man mit der Schärfentiefe immer ganz gut arbeiten kann.

Ich habe hier zwei Bilder, das mit der schönen Frucht (kleine Ribisel) ist mit dem Kitobjektiv 18-55mm + DCR250er Aufsatz entstanden (ganzes Bild, verkleinert). Das eine SW-Foto ist etwas ganz Schwieriges gewesen. Es ist von einem kleinen Löwenzahn voller weißer "Samenschirmchen" eins davon. Eigentlich sogar nur ein Ausschnitt. Dabei habe ich 300mm + Makroschalter + DCR250er Aufsatz verwendet und unzählige Serienbilder schießen müssen, weil die Schärfentiefe ... so eigentlich nicht mehr zum arbeiten taugt. Wieder das ganze Bild, nur verkleinert.

Damit möchte ich nur präsentieren, wie stark man mit dem DCR250 vergrößern kann. Die Qualität ist aber bei 300mm + Aufsatz kaum mehr brauchbar.

Kitobjektiv + RaynoxDCR250 @55mm
_IGP6594.JPG

Mit dieser Kombination ist der 250er Aufsatz sehr gebräuchlich und man erreicht noch relativ gute Bildqualität&Schärfe.

Sigma 70-300mm APO + RaynoxDCR250 @ 300mm
Samen.JPG

Das ist sogar ein Ausschnitt (das ganze "Schirmchen" geht nichtmal in den Kasten [!])von einem "Samenschirmchen" auf nem Löwenzahn (probiert man einen Löwenzahn anzublasen, dann fliegen sie weg - dann nehmt euch eins davon und schaut es euch an!). Hierbei ist die Vergrößerung mit 250er Aufsatz extrem und man muss sehr sehr sehr vorsichtig sein. Ein Dreibeinstativ hilft dir getrost wenig, weil es auch nur bei dem kleinsten Haucher von dir wackelt wie ein... weiß nicht was... so extrem ists. Und Blende F5.6 oder so könnt ihr bei dieser Gigantenkombiantion bitte sofort vergessen! Da ist dann fast nur mehr null Schärfentiefe, bzw. völlig unbrauchbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht die Raynox an nem DA 50-200. Der Abbildungsmassstab liegt ohne Raynox bei 1:4,2, mit weit darunter (s. 1 Cent-Stück)
An einem echten Makro-Objektiv müsste es schon in den Mikroskopiebereich gehen...ohne Stativ ist da sowieso Schluss.

Dein 1Cent Stück ist schon arg. Aber wie du schon gesagt hast, mit einem echten Makroobjektiv kombiniert... brauchen wir gar nicht mehr reden, da ist dein Foto vom 1Cent Stück auch nichts mehr. Also... es ist schon arg.

Ja, Freunde, ohne Stativ... geht da gar nichts. Und Atmen sollte während der Belichtung verboten sein, auch damit das Stativ nicht wackelt :D
Selbst ein Stativ ist ja fast zu wenig, wenn man ein echtes Makro mit dem 250er kombinieren würde... da braucht man schon richtige Spezialstative mit ungeheurem Gewicht und eine Spezialbeleuchtung.
Aber generell würde ich den 250er Aufsatz weiterempfehlen, weil das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut ist.
 
So, hab heute mein Raynox 250 bekommen, und gleich raus. Die 2 Minuten Sonnenschein musste man ausnutzen :). Verwende den Konverter an Sigma 18-125. Das grösste Problem ist die Vignettierung. Am besten geht es bei 125mm und Schärfe auf Unendlich, dabei hat man etwa 10-12 cm Abstand zum Objekt der Begierde. Optimal wäre ein 70-200mm Objektiv das für FF gerechnet ist. Aber sieht selbst:
 
Oh Entschuldigung, Xisler. Ich habe Deine Bitte gerade erst gelesen.
Aber wie ich sehe, hast Du den Konverter bereits und machst ja auch schon sehr schöne Fotos damit.

Ich hätte auch nicht sehr viele Fotos zeigen können, da ich am liebsten mit dem Sigma 70-300 APO Macro (allerdings nicht in Macro-Stellung) gearbeitet habe.


Viel Spaß noch mit dem Teil
Birgit
 
Hallo, ich habe mir die verlinkten Bilder angesehen. Die sind ja wirklich klasse. In anderen Foren habe ich auch schon so tolle Bilder gesehen, die mit Hilfe des Raynox aufgenommen wurden. Das Teil scheint wirklich eine Überlegung wert zu sein.
 
Nachtrag: 100er Makro und Nahlinse

dann probiers aus.

Glauben heisst nicht wissen, ich hatte mal nur aus Spaß eine Nahlinse auf meinem FA 100/2.8 und hatte damit keinen Spaß.

Sorry, dass ich den alten Thread nochmal wiederbelebe. Aber heute Abend habe ich mit dem FA-100/2,8 und einer +5 achromatischen Nahlinse experimentiert. Ich hatte meinen Spass damit ;) (Tim_Taylor nix für ungut)

Das Bild enstand mit zwei Blitzen, einer rot gefiltert von unten durch das Sieb und mit ein weiterer Blitz mit Difusor und Slavezünder. Belichtung ISO 100, 1/180 sec, Blende 16, das FA-100 stand auf 1:1 bzw. 31 cm, Ausschnitt ca. 80% - Die volle Bildbreite ist dann irgendwo bei 14mm.

Ich habe auch noch Bilder mit einem A-28/2,8 in Retrostellung gemacht, aber die mit dem FA-100 + Nahlinse sind besser.

Gruß
Lothman
 
AW: Nachtrag: 100er Makro und Nahlinse

Sorry, dass ich den alten Thread nochmal wiederbelebe. Aber heute Abend habe ich mit dem FA-100/2,8 und einer +5 achromatischen Nahlinse experimentiert. Ich hatte meinen Spass damit ;) (Tim_Taylor nix für ungut)

Moin Lothman,

es gibt auch gute achromatischen Nahlinsen, die kosten jedoch auch gutes Geld.
Alternativ setzt man das Pentax Makro auf einen Balgen, der kostet jedoch auch zwischen 100 und 150€ gebraucht.
Die von mir aus Spaß verwendete Nahlinse war eine der günstigen Angebote aus der Bucht von einem Kumpel und damit war in keinster Weise Spaß zu haben.

Ursprünglich ging es hier um Makros mit dem 18-55 + Raynox. Da heisst es dann dann kräftig beschneiden und ein Ergebnis welches Du mit dem 100er Makro erreicht hast wird wohl kaum jemand mit dem Kit hinbekommen.
In Deinem Makro steckt sehr viel Arbeit und Wissen über die richtige Beleuchtung bei der Makrofotografie.

Meine Meinung bezüglich 18-55 und Vorsatzlinse(n), egal ob Fisheye oder Nahlinse oder sonstiges bleibt bestehen :)
 
da habe ich doch mal aktuell eine frage:

ich habe ein kit-objektiv und ein tamron objektiv und möchte mir auch das vorsatzobjektiv von raynox (dcr-250) kaufen. allerdings weiß ich jetzt nicht ob das auf die objektive direkt passt, da auf der herstellerseite ja nur steht dass ein adapter dabei ist.
will nur sichergehen dass das teil dann auch passt.

kann mir jemand noch einen guten shop nennen wo ich das teil herbekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Nahlinse ist ein (Snap-on)Adapter mit dabei.
Der Raynox-Vorsatz passt auf Objektive mit einem Filtergewinde von 52-67mm.
 
Kann ich das Teil auch an einem 16-45mm oder FA*300mm verwenden? (haben beide 67mm Filterdurchmesser)
Hat jemand schon Erfahrungen mit einer dieser Kombinationen sammeln können? Sind jedenfalls beides sehr scharfe Linsen, nur eben ohne "Makrofunktion".

Gruß
Marcus
 
Halli, Hallo,

ich habe mich jetzt extra in diesem Forum angemeldet, um diesen Beitrag wieder zu aktivieren. Ich besitze eine Pentax K100D und habe schon ein paar Makro-Vorsatzlinsen der Marke Dörr. Nun bin ich im Internet aber auf das Raynox 250 gestoßen und bin von den tollen Bildern überwältigt. Für meine Kamera habe ich folgende zwei Objektive: 18-55mm und 50-200mm. Aus dem Thread wurde mir jetzt nicht ganz, ob die Vorsatzlinse nun gut für diese beiden Objektive gut geeignet ist oder nicht? Außerdem möchte ich gerne wissen, wie es mit dem Abstand zu den zu fotografierenden Objekten aussieht - etwa gleich wie bei den Dörr-Vorsatzlinsen oder ist ein etwas größerer Abstand möglich?

lg kungfu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten