• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAWShooter vs. Photoshop CS(1) - kurzer Frontbericht

DonRobodroid

Themenersteller
Nachdem ich mir heute endlich mal die Trial vom RAWShooter premium geholt habe und mir ein paar Dinge im Vergleich zu Photoshop CS's Camera RAW aufgefallen sind, will ich die euch nicht vorenthalten. :)

Bedienung:
Hm. Ja. Die haben mal wieder ein völlig eigenes UI entwickelt, das sich an keinen Windowsstandard hält. Wenn man's nicht gewöhnt ist, muss man viel nachdenken und suchen, was nicht gut ist. :rolleyes:
Die Lupe ist nett, wenn auch etwas hakelig im Ein/Ausschalten. Sehr schön ist das stufenlose Zoomen und die Weißabgleich-Vorschau.
Seltsam, aber vielleicht gewöhnbar ist das Abspeichern.

Technik:
Interessanterweise sind die Bilder im RAW-Shooter größer als im Photoshop: 2345x3519 statt nur 2336x3504.
Bei Standardwerten ist die Sättigung geringer.
Die Schärfe ist jedoch deutlich höher, und das auf eine Weise, die zumindest bei betrachteten Testbild nicht nur auf ein stärkeres USM schließen lässt. Ich bin da doch sehr überrascht.
JPG-Dateigröße ist bei beiden in der gleichen Größenordnung.

Ergebnis:
Ich habe mal mein berüchtigtes ;) 35/2.0 Testbild genommen, aber schauts euch am besten selbst mal an (zwei Tabs im Firefox und dann hin- und herschalten z.B.). Achtung: die Dateien sind jeweils 8MB groß.

Photoshop CS, Save For Web 100%: http://www.teluff.com/20D/35-2_2.8-CS.jpg
RAWShooter premium 2006, JPG Maximum: http://www.teluff.com/20D/35-2_2.8-RS.jpg

Fazit:
Wenn sich das mit der Schärfe/Detailzeichnung durchwegs bestätigt, werde ich wohl zähneknirschend die ungewohnte Benutzerführung in Kauf nehmen und in Zukunft den RS verwenden und bessere Bilder haben. :D

Viele Grüße,
- Don [:-], der in den nächsten 14 Tagen sicherlich noch weitere Tests durchführen wird...

EDIT: PS: Ich hab auch mal die RAW-Datei hochgeladen, denn es wäre bestimmt auch mal interessant wie sich die anderen RAW-Entwicklertools (CS2 würde mich SEHR interessieren ;)) anstellen:
http://www.teluff.com/20D/_MG_5211.CR2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich bin vom Rawshooter wieder abgekommen (obwohl scharf, schnell usw.),
weil für mein Empfinden die entwickelten Raws alle so ein aquarellartiges Aussehen haben (egal wie ich entwickle).

Ist das sonst noch niemanden aufgefallen?

LG
Fred
 
Der RS scheint ja wohl nicht verkehrt z sein, vorallem da er auch als kostenlose Version verfügbar ist, allerdings stehe ich persönlich nicht auf solche "schicken" Oberflächen.
Das ist meines Erachtens nach das größte Manko an dieser Software.

Das zweitgrößte Manko sind die vielen Schieberegler. Zu schnell ist man versucht, an allen rumzudrehen, bis nix mehr geht und man von vorn anfangen muss.

Ansonsten aber super schnell und trotzdem eigentlich mehr oder weniger simpel zu Bedienen und an der Bildqualität habe ich auch nix auszusetzen.

Photoshop hat bei mir verschissen :D, da ich "nur" CS und nicht CS2 habe und mir ein Upgrade auf CS2 zu teuer ist, da ich die ganze Creative Suite und nicht nur PS benötige. Naja, und bei CS ist meine D50 leider nicht würdig genug, dabei zu sein:mad:


Gruß,
Stefan
 
CurryBruzzler schrieb:
...Photoshop hat bei mir verschissen :D, da ich "nur" CS und nicht CS2 habe und mir ein Upgrade auf CS2 zu teuer ist, da ich die ganze Creative Suite und nicht nur PS benötige. Naja, und bei CS ist meine D50 leider nicht würdig genug, dabei zu sein:mad: ...
m.M. nach brauchst Du doch auch dafür nur das raw-plugin upgraden und nicht gleich komplett auf cs2 zu wechseln, oder irre ich mich hier ?
 
codman schrieb:
Hallo!

Ich bin vom Rawshooter wieder abgekommen (obwohl scharf, schnell usw.),
weil für mein Empfinden die entwickelten Raws alle so ein aquarellartiges Aussehen haben (egal wie ich entwickle).

Ist das sonst noch niemanden aufgefallen?

LG
Fred

Hallo Fred,
aquarellartig mit RAWShooter Essentials oder mit RAWShooter Professional?
LG
Guenter
 
magister schrieb:
m.M. nach brauchst Du doch auch dafür nur das raw-plugin upgraden und nicht gleich komplett auf cs2 zu wechseln, oder irre ich mich hier ?

Nach dem, was auf der Adobe Homepage steht, muss das raw-plugin upgedatet werden auf Version 3.2 und die widerum ist nur mit CS2 kompatibel.

Aber ich lass mich gern eines besseren belehren. Bitte "HIER!" rufen, bei wem die D50 unter PS CS(1) funktioniert.;)

Gruß,
Stefan
 
@guenter H.

Lange habe ich mit RAWShooter Essentials probiert.
Jetzt habe ich mal die Premium Version getestet und sehe keine Unterschiede in der Entwicklung.
So sieht es in keinem anderen Konverter aus.
Im Canon-Zoombrowser, DPP oder in ACR bleiben die Kanten glatt (bei Häusern, Fensterrahmen usw.)
und werden nicht so eigenartig grieselig bzw. aquarellig - weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll.



LG
Fred
 
echt nicht? probieren geht über studieren, aber ich habe kein CS. muß also ein anderer machen.

ich denke durchaus, daß man die gut entwickeln kann. aber für meinen geschmack lässt du die zeichnung im mauerwerk schon etwas zu weit ausreißen. ich habe es auch mal entwickelt, in CS2.
~zu finden hier (jpg, ca. 2MB)~

die übersicht zwischen deinen und meinem gibts hier:
 
DonRobodroid schrieb:
Bedienung:
Hm. Ja. Die haben mal wieder ein völlig eigenes UI entwickelt, das sich an keinen Windowsstandard hält. Wenn man's nicht gewöhnt ist, muss man viel nachdenken und suchen, was nicht gut ist. :rolleyes:
Die Lupe ist nett, wenn auch etwas hakelig im Ein/Ausschalten. Sehr schön ist das stufenlose Zoomen und die Weißabgleich-Vorschau.
Seltsam, aber vielleicht gewöhnbar ist das Abspeichern.

So unterschiedlich sind die Ansprüche an eine funktionale Oberfläche, aber vielleicht bist du auch schon zu sehr an das oft umständliche Windows- Bedienkonzept gewöhnt. :rolleyes:

Ich finde die Oberfläche ideal, um relativ zügig eine größere Zahl an Bildern durchzuarbeiten, ohne ständig in irgendwelchen Menüs oder Dialogboxen rumzuklicken.
Wenn man mal raus hat wie die Bedienung läuft - was aber ziemlich schnell geht- finde ich es persönlich genial einfach.

Jürgen
 
JürgenR schrieb:
So unterschiedlich sind die Ansprüche an eine funktionale Oberfläche, aber vielleicht bist du auch schon zu sehr an das oft umständliche Windows- Bedienkonzept gewöhnt. :rolleyes:
Das oft umständliche Bedienkonzept hat aber den Vorteil, dass es vereinheitlicht ist, und ich mich als dran gewöhnt Habender sehr schnell in die Bedienung der konventionellen Programme hineinfinde. Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, so wie dereinst Kai Krause (*gruuuuuuusel!*) oder die Jungs hier, muss ich mich selbst für jedes Programm umprogrammieren, was mir persönlich nicht gefällt.

Soll nicht heißen, dass es nicht geht, gerade hier im Falle der doch eher überschaubaren Funktionalität - es gefällt halt nur nicht.

Die Frage ist aber, ob die Technik besser ist, und da bin ich mir momentan nicht sicher, weil RawShooter scheinbar doch einfach nur brutal überschärft. Wenn man beim Entwickeln Schärfe und Detail auf das jeweilige Minimum setzt, bekommt man den selben Bildeindruck wie bei CS in der Neutralstellung. Und die massenweise Entwicklung geht mir dank Batchbetrieb auch im CS1 schon zügig von der Hand (und CS2 soll da ja auch nochmal besser sein) - insofern denke ich, werde ich mir das Geld für den Shooter sparen und etwas später CS2 holen, bei dem ich ja dann noch ein paar andere Goodsies mitgeliefert bekomme. ;)

Viele Grüße,
- Don [:-], der aber dennoch weiter testet.
 
DonRobodroid schrieb:
Das oft umständliche Bedienkonzept hat aber den Vorteil, dass es vereinheitlicht ist, und ich mich als dran gewöhnt Habender sehr schnell in die Bedienung der konventionellen Programme hineinfinde. Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, so wie dereinst Kai Krause (*gruuuuuuusel!*) oder die Jungs hier, muss ich mich selbst für jedes Programm umprogrammieren, was mir persönlich nicht gefällt.

Soll nicht heißen, dass es nicht geht, gerade hier im Falle der doch eher überschaubaren Funktionalität - es gefällt halt nur nicht.

Jupp, sehe ich auch so.


DonRobodroid schrieb:
Die Frage ist aber, ob die Technik besser ist, und da bin ich mir momentan nicht sicher, weil RawShooter scheinbar doch einfach nur brutal überschärft. Wenn man beim Entwickeln Schärfe und Detail auf das jeweilige Minimum setzt, bekommt man den selben Bildeindruck wie bei CS in der Neutralstellung. ...

Das Problem der Überschärfung hatte mich, insbesondere bei High-Iso Bildern auch sehr gestört. Bis ich herausfand, das man den Grundschärfegrad im "Processing Bias Parameters" Menü, getrennt für die jeweilige ISO-Range voreinstellen kann.

So habe ich z.B. für ISO 1600-3200 Bilder den Schärferegler komplett auf Null gestellt und kann je nach Bedarf für die Entwicklung dann den von mir gewünschten Schärfegrad gezielt einstellen.
Hast du es damit mal versucht?
 
codman schrieb:
Hallo!

Ich bin vom Rawshooter wieder abgekommen (obwohl scharf, schnell usw.),
weil für mein Empfinden die entwickelten Raws alle so ein aquarellartiges Aussehen haben (egal wie ich entwickle).

Ist das sonst noch niemanden aufgefallen?

LG
Fred


Ich glaube ich weiss was du mit "Aquarell" meinst. ;)

Wie ich weiter oben schon schrieb ist der Grad der Grundschärfe in RSE/P standardmässig leider sehr hoch voreingestellt. Dies führt dann gerade bei verrauschten Bildern in Verbindungen mit der "Noise Supression" zu vermatschten Bildern.
Auch hier kann ich nur empfehlen die Grundschärfe im Programm komplett rauszunehmen.
 
Also das kann RSE doch besser! (RSP sowieso)

Der WB ist mir zu blau, der Kontrast zu flau und die Schärfung ein bischen zu hoch...

Wenn man das berücksichtigt, dann sieht das viel besser aus als im obigen Beispiel.
 
Hallo Fred,

codman schrieb:
[...] weil für mein Empfinden die entwickelten Raws alle so ein aquarellartiges Aussehen haben (egal wie ich entwickle).
Ist das sonst noch niemanden aufgefallen?

Ich bin mir auch noch nicht so sicher, was ich mit den Bildern anfangen soll, die Rawshooter mir entwickelt. Ich hab neulich mal ein paar Fotos mit ISO 400 aus einem Schwimmbad mit RSP+CE entwickelt. Mein erster Eindruck war "alles super". Dann hab ich die selben Bilder mit ACR 3.3b entwickelt. Erster Eindruck war "Boah, das rauscht ja im Vergleich zum RSP". Beim genaueren Hinschauen bei muss ich aber sagen, dass die RSP Bilder generell weicher wirken und damit meine ich jetzt nicht die USM typische Kantenschärfe. Ich frage mich, ob RSP generell entrauscht, auch wenn der Slider ganz links ist. Oder ob die Bayer Interpolation auf entsprechend rauschfreies Entwickeln getuned ist?

Zumindest für Bilder, die ich in PS sowieso noch nachbearbeiten will, werde ich weiter Camera Raw benutzen da mir der Bildeindruck besser gefällt und es sich natürlich toll in den PS Workflow integriert.

Für Bilder, die ich fertig aus dem Raw Converter haben will, hmmm....

Man müsste mal ein paar Testfotos mit den unterschiedlichen Convertern entwickeln und danach auf mindestens 20x30 ausbelichten und beurteilen, wie das fertige Bild gefällt. Vielleicht stellt sich die Beurteilung am Monitor dann eh als ziemlich hypothetisch heraus... ;-)
 
Krischi schrieb:
Man müsste mal ein paar Testfotos mit den unterschiedlichen Convertern entwickeln und danach auf mindestens 20x30 ausbelichten und beurteilen, wie das fertige Bild gefällt. Vielleicht stellt sich die Beurteilung am Monitor dann eh als ziemlich hypothetisch heraus... ;-)

Stimmt wahrscheinlich - habe mir das selbe auch schon gedacht und denke der vermeintliche Aquarelleffekt wird dann ev. gar nicht mehr sichtbar sein.

@ Pixelschubser - Danke, werde es mal mit deinen vorgeschlagenen Einstellungen versuchen.

LG
Fred
 
So, habe den Spülhandtest mit dem aktuellen CameraRaw (3.2) und Photoshop CS(1) gemacht. Das Ergebnis: Spülhände!!!!!
Er meckert sofort, dass das PlugIn Funktionen aus CS2 benötigt:mad:
 
stellt in RSP mal eine S Kurve ein (gibts sogar vorkonstruiert zum anklicken) dann ist die Weichheit sofort weg.

RSE user müssten sich behelfen indem sie Höhen und Schattenkontrast hochstellen und die Finger von Fill Light lassen ;)
 
Meinst du High-Contrast mit der S-Kurve? :)

Aber mal noch was ganz anderes: was macht RSP eigentlich mit den CAs, die in meinem Testbild rechts oben vorhanden sein müssten (s. CS-Variante)?

Und dass man dank der vielen Knöppe auch seine Lieblingsentwicklungseinstellung finden kann, ist ja sehr gut. :D

Hmmm... momentan finde ich die Scharf-Version sogar wieder besser... scheinbar alles nur eine Frage der eigenen Tagesform... :rolleyes:

Den RawShooter kann man aber auf alle Fälle bedenkenlos anschaffen, wenn man den Photoshop noch nicht hat.

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten