Um noch mal eine sachliche Antwort an den TO zu geben:
Es hilft schon sehr viel, wenn Du bei einem gemachten Bild auf das Histogramm siehst. Wenn es weder links noch rechts über die Begrenzung ragt, dann kannst Du in 99% der fälle mit dem jpeg sehr gut arbeiten. Sollte nur auf einer Seite ein "Problem" entstehen, dann kann man natürlich auch noch ein Foto machen, mit einer leicht längeren oder kürzeren Belichtungszeit.
RAW spielt seine Stärke dann so richtig aus, wenn Du links UND rechts Ausreißer hast. Das bekommst Du dann mit dem jpeg nicht mehr hin. In so einem Fall hast Du dann mit der Funktion Lichter/Schatten noch deutlich mehr Möglichkeiten Informationen in den extremen Bereichen darzustellen.
Es hilft schon sehr viel, wenn Du bei einem gemachten Bild auf das Histogramm siehst. Wenn es weder links noch rechts über die Begrenzung ragt, dann kannst Du in 99% der fälle mit dem jpeg sehr gut arbeiten. Sollte nur auf einer Seite ein "Problem" entstehen, dann kann man natürlich auch noch ein Foto machen, mit einer leicht längeren oder kürzeren Belichtungszeit.
RAW spielt seine Stärke dann so richtig aus, wenn Du links UND rechts Ausreißer hast. Das bekommst Du dann mit dem jpeg nicht mehr hin. In so einem Fall hast Du dann mit der Funktion Lichter/Schatten noch deutlich mehr Möglichkeiten Informationen in den extremen Bereichen darzustellen.