• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Support der Topaz Produkte DeNoise AI, Gigapixel AI, Sharpen AI

  • Themenersteller Themenersteller ewm
  • Erstellt am Erstellt am
Das liegt an deinen Voreinstellungen, bei der übergabe zu Denoise wird eine Kopie angelegt,

Kann man aber mit z.B OpenDirectly Plug-In umgehen. Leider funktioniert das alles mit Topaz nicht - und wie der Support sagt - ist es auch "richtig und so gewollt". Die Einzige Vorgehenswese die Funktioniert und vom Support als "richtig und gewollt" beschrieben ist, ist Standalone Version starten und da Dateiauswahl starten.
Für mein Workflow - ein NoGo. Bei einem Bild alles kein Problem, aber wenn ich erst mal 10-20 ausgewählt habe, die ich vorher Entrauschen will......
 
...Da die o.g. Programme im eigenständigen Betrieb, zumindest unter Mac-OS keinen eigenständigen Browser bieten, sondern die (z.T. langsamen) Funktionen des Finders bieten, war ich mal wieder froh über den FastRawViewer.

Die o.g Topaz-Programme lassen sich im FastRawViewer über die "Preferences" als "External Editors" registrieren und der Aufruf erfolgt flott und problemlos.


Nach der Anwendung der Einstellungen und "Apply" hat das Programm gerödelt, aber nix gespeichert.

Da muss ich noch suchen ;)...


Erste neue Erkenntnis:

- öffnet man per FastRawViewer ein RAW und will das Ergebnis per "Apply" speichern, passiert nichts

- öffnet man per FastRawViewer ein JPG (man kann den FastRawViewer so einstellen, dass der die anzeigt) und speichert man das Ergebnis per "Apply" speichern, so wird das originale Jpeg überschrieben.

- ein, in den Topaz-Preferences vorgegebenes Suffix wie z.b. "-SharpenAI" wird nicht angehängt.

- hmmm

- öffnet man das Jpg direkt aus dem Topaz-Standallone, kann man kein "Apply" wählen, sondern bekommt ein "Save Image" angeboten. Im nachfolgenden Dialog kann man dann den Dateinamen modifizieren und damit vermeiden, dass das Original ungefragt überschrieben wird.


Ich habe es noch nicht probiert gehe aber davon aus, dass das auch bei anderen Nicht-Raw-Formaten so ist.


Mein gegenwärtiger Eindruck: nicht gerade förderlich für die bequeme Einbindung des Topaz-Standallones in seinen Workflow.


Allerdings sehe ich da für meine Arbeitsweise keine großen Hindernisse. Zumeist komme ich ohne diese speziellen Funktionen aus und falls nötig, findet sich aus meiner Sicht ein Weg.

Erste schnelle Test mit AI Sharpen und der Motion-Blur Reduzierung haben in meinen Augen ganz ordentliche Ergebnisse gezeigt.

Wenn man sich also nicht zu dolle "verhaut", kann man durchaus einige Fotos vorm Löschen retten und fürs private oder familiäre "Album" retten.


Das ist jedenfalls meine Sicht als Hobbyfotograf und langjähriger Foto-Chronist im Familien- und Bekanntenkreis.


Für mich gehört die nachträgliche Bildbearbeitung schon immer zum Fotohobby dazu.

Mal die Duka-Zeiten außen vor lassend kann ich feststellen, dass es seit den Zeiten der Bildbearbeitung am PC immer mal wieder Highlights gibt.

Die Platzhirsche marschieren da eher gemütlich durch die Versionen.

Andere setzen Highlights.

DXO mit DeepPrime gehört imho dazu, darf sich aber meinerseits die Kritik an Revers heften, mit dem Konzept des eigenen Kamera- und Objektiv-Supports nicht jeden zu erreichen. Aber die Öffnung für X-Trans ist schon löblich.

Meine anfängliche Skepsis gegenüber den o.g. Topaz-Produkten ist meinem Interesse gewichen, diese unter meinen Prämissen auszuloten.

Abgesehen von den, hier diskutierten "Eigenheiten" beim Workflow, sieht das für mich gut aus.


Man sollte dabei immer ein Augenmaß für die Grätsche zwischen Fehler und dessen Korrektur beweisen.

Ein "Motion Blur" der, mit 1/8s fotografierten Hummel beim Flug zur nächsten Blüte kann heute trotz AI kein Programm retten.

Bei, wegen Mirror- und/oder Shutter-Shock, Tatterich usw. bisher eher "ungenießbaren" Fotos sieht das nach meinen ersten Tests schon anders aus.


Langer Rede kurzer (Un)Sinn:

Ich mag Plugins mit dem Zwischenschritt der Entwicklung sowieso nicht. Das ist für mich kein Plugin, sondern ein automatisierter Workflow.

Die Übergabe von, per Browser XYZ an die o.g. Topaz-Programme scheint, zumindest für Raws nicht "straight", also auf kurzem Weg möglich zu sein.

Das geht auch bei anderen Programmen zumeist nicht. Die haben aber i.d.R. dann ihren eigenen Browser/Katalog/...


Hat man sich letztlich mit diesen Einschränkungen arrangiert, dann darf man die Ergebnisse, so man nicht (heute) Unmögliches erwartet, durchaus als gelungen bezeichnen.

Zumindest, wenn man Reales und keinen Zauber erwartet ;)

Gruß
ewm
 
Kann man aber mit z.B OpenDirectly Plug-In umgehen. Leider funktioniert das alles mit Topaz nicht - und wie der Support sagt - ist es auch "richtig und so gewollt". Die Einzige Vorgehenswese die Funktioniert und vom Support als "richtig und gewollt" beschrieben ist, ist Standalone Version starten und da Dateiauswahl starten.
Für mein Workflow - ein NoGo. Bei einem Bild alles kein Problem, aber wenn ich erst mal 10-20 ausgewählt habe, die ich vorher Entrauschen will......
Nun, nicht jedes Programm passt zu einem. Ich finde es so wie es ist genau richtig. Ich habe mein WF schon beschrieben, und für micht stellt das ganze kein Problem dar. Und warum sollte ich eine Funktion umgehen wollen, ich will ja das ich eine Kopie in TIFF bekomme um in andere Programmen weiter Arbeiten zu können.
Ich passe halt mein WF an und bleibe nicht Stur auf einen sitzen.
Erste neue Erkenntnis: [...]
Da kann ich als Windows User nichts zu beitragen. Viele Dinge die du beschreibst ist unter Windows nicht so
Für mich gehört die nachträgliche Bildbearbeitung schon immer zum Fotohobby dazu.
EBB ist für mich das gleiche wie früher die Dunkelkammer, obwohl ich nie selbst Entwickelt habe.


Ich bin da auch immer etwas eigen was das Thema EBB angeht, so Arbeite ich seit vielen vielen Jahren nur mit Lightroom und Photoshop. Neu dazugekommen sind Toptaz denoise und Zerene Stacker das war es.
Da ich auch schon mehr als 20 Jahre nur Nikon benutze habe ich bislang auch nicht viel mit anderen RAW´s zu tun gehabt.
Bei mir geht alles was mit Bilder zu tun hat nur über LR.
 
Wieder ein Stückchen weiter:

Ich habe ja oben berichtet, dass die Registrierung von der Topaz-Programme im FastRawViewer und deren Aufruf per rechter Maustaste aus dem FastRawViewer per echter Maustaste "Run Editor" möglich ist, ich es aber nach Bearbeitung im Topaz-Programm nicht geschafft habe, das bearbeitete dann abzuspeichern. Nach "Apply" rödelte das Topaz-Programm zwar, aber er war nirgends auf den Massenspeichern des iMac ein so entwickeltes Foto zu finden.

Da der "Open Images"-Befehl aus den Standallone-Topaz-Programmen unter MacOS nur zu einem Finder-Fenster führt, macht dieser Weg auch nicht gerade glücklich.

Was funktioniert ist das Drag&Drop des Fotos aus dem FastRawViewer aufs Fenster des Topaz-Standallones.

Dann kann man das Foto beöffnen und per "Save Image" ergänzt z.B. mit einem entsprechenden Vermerk im Dateinamen unter verschiedenen Formaten abspeichern.

Je nach nachfolgendem Programm muss man dann das Resultat in dessen Datenbank aufnehmen (synchronisieren) oder kann es direkt aufrufen.


Erste Tests von Sharpen AI mit unscharfen Raw-Fotos (AF ???) meiner damaligen Fuji X-T1 ergaben in LR CC Classic geöffnet durchaus ansehnliche Ergebnisse, wie ich sie mit den Bordmitteln von LR CC Classic so nicht hinbekommen hätte :top:


Zwischenfazit: wieder was dazu gelernt und die ersten Versuche mit "Topaz Sharpen AI" sehen für mich gut aus.

Gruß
ewm
 
Moin,

gibt es einen Trick wie man den Topaz Produkten "sagt", dass die Metadaten aus den *.XMP Dateien gelesen und in die *.DNG geschrieben werden sollen?

Wenn nicht - gibt es dafür ggf. ein einfaches Vorgehen bei ACR?
 
zu 1. Nein
zu 2. Jein


Es kommt auf deinen WF drauf an. Hast du bereits dng mit MEtadaten drin, kannst du bei Topatz beim Speichern angeben diese mit ein zu Betten.
Übergibst du das Bild jedoch mit LR wird aus dem dng ein Tiff, JPG, oder PSD jenachdem was du angegeben hast.
Da PSD und JPG kein Sinn macht hast du Tiff.
In ACR / Lightroom kannst du angeben das die .xmp Automatisch ins Tiff oder DNG geschrieben werden sollen.
Auch hier heißt es wieder seinen WF anzupassen.
 
Das ist schlecht.
In meinem Fall geht es nur um RAW Workflow. Also ich habe RAW Dateien und dazu zugehörige XMP Dateien.
Ich bin davon ausgegangen, dass wenn man eine RAW Datei in DeNoise oder Sharpen öffnet die Software so weit alle Metadaten aus den XMP Dateien einliest und beim erstellen der DNG Datei diese auch da wieder schreibt.
Dann ew. nur als Plug-In in PS oder halt DxO :(
 
Da wäre es besser zuerst die RAW über DN zu schicken, und danach deine Bearbeitung ins .xmp zu schreiben.
.xmp beinhaltet ja deine Bearbeitungen, du kannst aber auch deine Bearbeiteten raw mit xmp als dng exportieren und dann das dng durch DN schicken, dann bleiben die Daten im dng.
 
Ich möchte hier mal ein Beispiel dafür zeigen, was Topaz Sharpen AI kann.

Zunächst verweise ich auf meinen, längere Zeit zurück liegenden Beitrag zu gelegentlichen AF-Ausrutschern meiner Fuji X-Trans Kameras.

Siehe hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14174448#post14174448


Ich habe nun das RAW in Topaz Sharpen AI geöffnet, automatisch geschärft, als DNG exportiert, in LR mit Standard-Vorgaben entwickelt.

Hier nun ein ähnliche Ausschnitt wir im o.g. Link.


1. gesamtes Foto als RAW in LR CC Classic geöffnet, Tonwerte automatischen, alles weitere sind unveränderte Voreinstellungen von LT, auf 1200x1200 skaliert

2. 1200x1200 Ausschnitt aus dem unskalierten Foto gemäß 1.

3. 1200x1200 Ausschnitt aus dem unskalierten Foto, mit Topaz AI geschärften RAWs, als DNG exportiert, in LR importiert, alle Werte aus Foto nach 1 kopiert und die Schärfung danach auf Null gestellt


Ich finde es schon bemerkenswert, was Topaz Sharpen AI aus einem Foto mit Fehlfokus herausholt. Das schafft man weder mit stärkerem Schärfen in LR -jeder weiß, was dann passieren kann ;) - noch mit der bekanntermaßen guten RAW-Entwicklung von CaptureOne.


Auf mich warten nun einige, mit der X-E2s und X-T1 gemachten Fotos mit hohem Erinnerungswert, leider aber mit suboptimalem AF auf einen zweiten Frühling. Ob nun als RAW direkt im Standallone-Topaz geöffnet und als DNG an LR übergeben oder als Pseudo-Plugin aus LR heraus zwischendurch an Topaz Sharpen AI übergeben, das bleibt zu erproben ...


Gruß
ewm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Im Standalone Programm kann man soviele Bilder einladen wie man lustig ist, und auch alle in Stapel abarbeiten lassen.
In Windows wird ja sogar Drag&Drop unterstützt.

Tja da dies bei mir nicht ging, habe ich einen Ticket bei Topaz geöffnet. Damit gar nichts falsch verstanden wird - ob ich ew. etwas falsch mache, habe ich ein Video gemacht welches meine Vorgehensweise demonstriert.
BUG - weil die Software ein Problem mit CR2/ CR3 Dateien hat und nicht in der Lage ist mehrere zu verarbeiten.
(So toll ich Topaz finde, langsam nervt das :mad: )
 
Tja da dies bei mir nicht ging, habe ich einen Ticket bei Topaz geöffnet. Damit gar nichts falsch verstanden wird - ob ich ew. etwas falsch mache, habe ich ein Video gemacht welches meine Vorgehensweise demonstriert.
BUG - weil die Software ein Problem mit CR2/ CR3 Dateien hat und nicht in der Lage ist mehrere zu verarbeiten.
(So toll ich Topaz finde, langsam nervt das :mad: )
Topatz macht alles Richtig, wer nutzt schon Canon :evil::D:evil:
 
Topatz macht alles Richtig, wer nutzt schon Canon :evil::D:evil:

Die richtigen :top: :p

( Gut für beide Fehler" habe ich mir Umgehung gemacht. Für die Metadaten, kann ich es in Photo Supreme wie auch IMatch passend automatisch in die DNG schreiben lassen.
Für das Problem mit der Mehrfachauswahl ein 5-Zeiler in Powershell und schon ist auch das umgangen. Schön sind solche Sachen aber nicht )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten