@ GymfanDE
Ich fürchte, Du hast hier viel falsch verstanden oder bringst viel durcheinander. Linux hat bei mir eine langjährige Geschichte, die zu umfangreich wäre, um sie hier auszubreiten. Mein aktuelles Dilemma ist mein Drucker, ein Epson Aculaser C1750N. Wenn Du danach googelst zusammen mit dem Begriff Linux, wirst Du schnell draufkommen, dass der Drucker mit dem Xerox Phase 6010N kompatibel sein soll. Ich weiß nicht, wie oft ich versucht habe, eben diesen Treiber zum Laufen zu bringen unter Linux - es ist mir nicht ein einziges Mal gelungen. Tja, bis ich diese Webseite entdeckt hatte:
https://dieta.nu/howto-install-the-epson-aculaser-c1750n-on-your-64bit-ubuntu-linux/
Mit dieser Anleitung war es dann tatsächlich möglich, meinen GDI-Drucker unter Linux zu verwenden. Ausprobiert auf meinem Netbook, auf dem Linux Mint lief, später nochmal ausprobiert in einer VM, auf der ebenfalls Linux Mint lief. Der zweite Anweisungsblock - so vermute ich - installiert CUPS2; oder irre ich mich? Und genau das scheint mir essentiell zu sein, damit der Druckertreiber (dritter Anweisungblock) auch in Folge funktioniert. Blöderweise gibt es die .deb Dateien unter der angegebenen URI nicht mehr. Das scheint mir auch keine offizielle Quelle zu sein. Und genau das gibt mir heute eben zu denken: Was ist der Grund dafür, dass es diese Dateien nicht mehr gibt. Und auch sonst nirgendwo im Internet. Du kannst gerne danach suchen.
So, kommen wir jetzt zu openSUSE: Dort hat man mir exakt beschrieben, wie ich den Xerox Drucker installieren soll. Und ich hab das exakt so gemacht. Und ich hatte den selben Erfolg wie schon vor 2 Jahren davor unter Mint: es geht nicht! Der Drucker wird in CUPS schlichtweg nicht gefunden. Erst, als ich nachgefragt habe, ob es denn nicht doch an dem CUPS2 liegen könnte, hat man mir gezeigt, wie ich CUPS2 unter openSUSE installieren soll. Und das Ergebnis? Der Drucker wird anstandslos gefunden und der Drucker funktioniert perfekt auch unter openSUSE. Für mich bedeutet dies, dass dieser Druckertreiber zwingend CUPS2 benötigt.
So weit, so gut - aber wo ist jetzt das Problem: Nun, mit Mint konnte ich so lange zufriedenstellend arbeiten, bis ich den Drucker das erste Mal in Gang gesetzt hatte. Danach spielte die Anzeige auf den Monitoren verrückt. Man hat mir zwar versichert, dass das damit nichts zu tun hätte, aber es war dennoch so, dass sich etliche Effekte eingestellt hatten, die das Arbeiten mitunter unmöglich gemacht hatten. Und unter openSUSE? Das Erste, was mir aufgefallen ist, als ich nach der Installation von CUPS2 den Rechner neu gestartet habe, war, dass die Kontrollleiste plötzlich am linken Monitor war und sich partout nicht mehr auf den rechten Monitor setzen hat lassen. Und kurz danach stürzte das Programm Plasma ab, das ja für die Bildschirmausgabe verantwortlich ist.
Zufall? Kann sein. Aber ganz ehrlich: An einen Zufall kann ich jetzt wohl nicht mehr glauben. Ich könnte das spiel jetzt noch mit Ubuntu durchgehen, bin aber überzeugt davon, dass ich den Drucker unter CUPS1 dort auch nicht in Gang bringen kann, sondern dass ich da erstmal CUPS2 installieren muss. Und ich bin ebenso überzeugt davon, dass sich dann am Monitor einige komische Effekte einstellen werden. Ein Computer macht nicht von sich aus irgendwas. Und wenn bisher alles gut gegangen ist und ich dann ein einziges Programm installiere (nämlich CUPS2), und ab diesem Augenblick spielt der Rechner verrückt, dann kann es nur eben diese Installation sein, die das aktiviert hat.
Und jetzt noch ein paar Worte, warum gerade jetzt der Umstieg auf Linux. Nun, vor ein paar Wochen habe ich die Meldung bekommen, dass meine Win-7 Kopie nicht lizenziert sei. Ich scheine also einem der vielen Händler auf dem Leim gegangen zu sein, die Windows-Lizenzen verkauft haben, die sie nie hätten verkaufen dürfen. Dank einiger Anleitungen im Internet konnte ich mein System bislang noch aufrecht halten, aber leider bekomme ich jetzt keine Sicherheitsupdates mehr. Also musste eine Entscheidung her: Entweder Geld in ein altes Windows investieren - oder auf ein anderes Betriebssystem umsteigen. Und bevor ich Haue bekomme: Nein, Geld in Richtung Microsoft zu werfen, ist keine Option, da man mich auch nicht mit Windows 10 locken kann. Denn dieses Schnüffel-System kommt mir garantiert nicht ins Haus oder auf einem meiner Rechner. Die kann sich Microsoft sonstwohin stecken. Und da ich sowieso vorhatte, aus genau diesem Grund zu Linux zu wechseln, bevor Microsoft Win-7 nicht mehr serviciert, habe ich mich jetzt eben für den vorgezogenen Umstieg entschlossen.
Was ich allerding JETZT machen soll, wenn das mit dem Drucker nicht geht, weiß ich noch nicht ...