• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW + JPG L gleich?

lonnie1310

Themenersteller
Hallo,

wie ist es eigentlich wenn ich bei der 600d RAW + JPG L einstelle. Werden die JPEG Bilder dann trotzdem mit Vignettierungskorrektur, Bildstill, Tonwertpriorität etc. bearbeitet oder werden die RAW's 1:1 in JPEG umgewandelt? Konnte in der Anleitung und der SuFu nichts finden.


Gruß Leon
 
Bildstil, Schärfe, Sättigung und sonstige Parameter der kamerainternen Nachbearbeitung (natürlich auch Vignettierungskorrektur und Entzerrung) werden auch dann auf das Jpg angewandt, wenn du zusätzlich das Raw speicherst.
 
Wenn ich bei der 600D Raw + Jpeg einstelle sind am ende die gleichen Fotos zwei mal vorhanden und immer nur in Jpeg und nicht in .cr2
wie kommt das?
 
Wenn ich bei der 600D Raw + Jpeg einstelle sind am ende die gleichen Fotos zwei mal vorhanden und immer nur in Jpeg und nicht in .cr2
wie kommt das?

Win XP/(teilweise)Vista? Fehlinterpretation vom Explorer - Canontreiber installieren... und alles wird gut... :)
 
Wenn ich bei der 600D Raw + Jpeg einstelle sind am ende die gleichen Fotos zwei mal vorhanden und immer nur in Jpeg und nicht in .cr2 wie kommt das?

Die Bilder sind auf der Karte so wie sie sein sollen, eines als CR2 und eines als JPG. Allerdings gibt es einen Fehler im Windows-Umfeld, der unter mir nicht genau bekannten Bedingungen zuschlägt ... wenn ich mich recht entsinne war es die Kopplung der Kamera an den Rechner mit USB und das kopieren mit dem normalen Windows-Explorer. ... Wenn du die EOS-Utilities zum kopieren nimmst, sollte es funktionieren ... genauso wenn du die Bilder via Kartenleser (und ggf. ohne den WindowsExplorer direkt per copy von der Shell aus) importierst.
 
Und ich dachte schon, meine Cam hat eine Macke. Kopiere immer via USB von der Cam auf den Rechner. Bei RAW ist alles ok, bei JPG auch. Beides zusammen (RAW+JPG L) wird als 2x JPG mit der gleichen Dateigröße angezeigt. Probiere es jetzt mal mit Canon Utilities.
 
Oder gleich bei Lightroom 3 einsteigen, da bald der Nachfolger rauskommt ist es derzeit mit 118,- bzw. 35,- für Studenten unschlagbar günstig.
 
Zur eigentlichen Frage:
Alle Einstellungen wie Picture-Styles und Vignetierungs-Korrektur wirken sich AUSSCHLIESSLICH auf das Jpeg aus. Das RAW ist davon nicht betroffen.
Zwar kann man im RAW-Konverter angeben, dass die Einstellungen übernommen werden sollen, aber diese bleiben veränderbar. Das RAW ist und bleibt immer das, was der Sensor sieht - ohne die sonstigen Effekte, die die Kamera reinrechnet.

Das RAW enthält ein Jpeg-Vorschaubild. Somit sieht am Rechner in der Vorschau das RAW optisch identisch mit dem realen Jpeg aus.
 
... natürlich auch Vignettierungskorrektur und Entzerrung...

Bist du dir sicher, dass auch die Verzeichnung kameraintern korrigiert wird? Bei meiner 550D gibts nur eine Vignettierungskorrektur, aber keine Verzeichnungskorrektur. Sollte sich das mit der 600D geändert haben, würde mich das sehr (positiv) wundern, weil das bei vielen Vergleichen der beiden Modelle noch nicht genannt wurde.

Nicht selber ausprobiert, da ich primär über Bridge arbeite: http://de.software.canon-europe.com/software/0039964.asp

Sollte funktionieren, aber leider nicht für 64 Bit Systeme! :-( Canon hat es bis heute nicht gebacken bekommen einen Codec fürs 64 Bit Windows 7 bereitzustellen.

Ich würde selber auch den Canon Codec bevorzugen, weil ich dann davon ausgehe, dass die Bildparameter der Kamera (wie Schärfe, Sättigung, Helligkeit, Kontrast, PictureStyle, Vignettierungskorrektur, ...) bei der Darstellung berücksichtigt werden.

Da ich selber ein 64 Bit Windows 7 nutze, verwende ich das Microsoft Kamera Codec Paket. Das ist kostenlos und funktioniert im Explorer und der Bildanzeige einwandfrei. Leider weiß ich nicht, ob da irgendwelche der o. g. Parameter bei der Darstellung überhaupt berücksichtigt werden. Zumindest für die schnelle Thumbnailanzeige und zum Aussortieren vermurkster Motive reicht es aber aus.
 
Bist du dir sicher, dass auch die Verzeichnung kameraintern korrigiert wird?
Soweit ich das verstanden habe, kann die 60D das (und CA-Korrektur), aber nur bei der kamerainternen RAW-Entwicklung - nicht bei direkt aufgenommenen JPEGs - also dürfte das eigentlich auch nicht bei RAW+JPEG der Fall sein.
 
Wie ist das zu verstehen? Wenn man bei der 60D nur JPGs macht, werden weder Verzeichnung, noch CAs korrigiert und bei RAW+JPG wird die Verzeichnungs und CA-Korrektur aufs JPG angewandt?! Macht für mich irgendwie wenig Sinn wenn das so wäre.
 
Wie ist das zu verstehen? Wenn man bei der 60D nur JPGs macht, werden weder Verzeichnung, noch CAs korrigiert und bei RAW+JPG wird die Verzeichnungs und CA-Korrektur aufs JPG angewandt?! Macht für mich irgendwie wenig Sinn wenn das so wäre.
Ja, das ist irgendwie merkwürdig. Genauso steht es in der Bedienungsanleitung drin, und das ist auch nicht irgendwie missverständlich formuliert oder so. Edit/Irrtum: Nein, es ist so, dass Verzeichnungs- und CA-Korrektur niemals auf die direkt erzeugten JPEGs angewendet werden, auch nicht bei RAW+JPEG. Sondern erst dann, wenn man mit der RAW-Entwicklung aus einem RAW ein neues JPEG manuell erzeugt, und dann auch nur optional auf Anforderung des Benutzers.

Das dpreview-Review sagt das übrigens genauso:
In addition to the peripheral illumination correction that the camera can use to correct vignetting while it shoots, the 60D also offers the ability to correct for geometric distortion and lateral chromatic aberration if you use the in-camera raw processing options.
Komischerweise regt sich dpreview nicht über dieses offensichtliche Missverhältnis auf, was für einen Tester eigentlich naheliegend wäre. Aber dpreview hat ja schon einige Male Kritik bekommen, dass sie zu "soft" testen.

Edit: Theorie: Vielleicht dauern Verzeichnungs- und CA-Korrektur In-Kamera einfach zu lange und würden das normale Fotografieren unzumutbar verlangsamen. Vignettierungskorrektur ist ja von der Rechenleistung relativ easy (auf die einzelnen Pixelwerte wird eine positionsabhängige Tonwertkorrektur angewendet), aber Verzeichnungs- und CA-Korrektur sind richtig böse CPU-Fresser, weil eine geometrische Entzerrung mit vernünftigem Resampling vorgenommen werden muss - bei der CA-Korrektur sogar doppelt. Selbst auf normalenen PC ist die Verzögerung bei entsprechender Software (z.B. Lightroom/ACR) deutlich merkbar. Insofern wäre das eine verständliche Designentscheidung von Canon, dass nicht bei der normalen Aufnahme zu machen. Wobei - die neueren Nikons können das doch, oder? Zumindest CA? Naja, egal, wird jetzt sowieso ein kleines bisschen OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Beschreibung! Das mit der RAW-Entwicklung in der Kamera war mir absolut neu. Warum aber Verzeichnungs- und/oder CA-Korrektur nicht direkt auf JPGs angewandt werden, ist mir ebenfalls ein Rätsel. Nahezu jede Kompaktkamera führt diese Korrekturen ja auch durch. Vielleicht liegts einfach an der größeren Datenmenge (höhere Auflösung + höhere Serienbildgeschwindigkeit) der DSLRs, dass das wirklich zu rechenintensiv wäre. Mich störts nicht wirklich, weil ich immer in RAW fotografiere und somit die Korrektur im ext. RAW-Konverter durchführe. Aber wenn jemand schnelle JPGs ooc möchte, wäre das ein echter Fortschritt, wenn die JPGs bereits (optional) hinsichtlich Vignettierung und/oder Verzeichnung und/oder CAs korrigiert wären.
 
Entschuldigt bitte, dass ich diesen Thread nach einem Monat nochmals hochhole, aber ich habe bezüglich dieses Themas eine Frage zu Folgendem:

Das RAW enthält ein Jpeg-Vorschaubild. Somit sieht am Rechner in der Vorschau das RAW optisch identisch mit dem realen Jpeg aus.

Ich habe bemerkt, dass das bei mir gerade nicht der Fall ist. Weder RAW-Vorschau und JPEG noch RAW-Batch-Verarbeitung zu JPEG und JPEG sehen auf meinem Rechner gleich aus.

Das heißt, wenn ich ein Motiv mit RAW + L fotografiere und das RAW mit den gegebenen Voreinstellungen (die DPP ja übernimmt) einfach ohne Änderungen konvertiere, habe ich unterschiedliche Ergebnisse (100 % Ansicht).

Wie kommt das? Hinzu kommt, dass ich in diesem Fall sogar das JPEG ooC teilweise besser finde als das JPEG ooRAW.

Ich wäre dankbar für eure Hinweise, denn eigentlich wollte ich ab jetzt ausschließlich in RAW fotografieren und die nicht so wichtigen Bilder einfach per Batch konvertieren.

Beste Grüße
 
Hmmm, schätze mal, dass das am System liegt, ob das nen eigenen RAW-Converter hat, wie z.B. unter Mac OSX, dass dann das RAW mit Standardwerten interpretiert oder ob das eingebettete JPG zur Anzeige gebracht wird.

Aber was hältst du davon, dir ein Preset anzulegen, dass deinem Geschmack entspricht und sich auf die meisten Bilder als Standard anwenden lässt.
Also ein bisschen mehr Sättigung, erhöhter Kontrast, Entrauschen und Schärfen nach deinem Geschmack... etc.

Im Batch-Prozess kannst du das Preset dann einfach auswählen und hast in einem Zug alle Bilder aufgepeppt.
 
Das mit dem "Rezept" will ich so auch eigentlich machen. Zudem erkennt man die Unterschiede meist wirklich erst in der 100 % Ansicht.

Ich habe mich das nur gefragt, weil es immer heißt, der Rechner hat mehr Leistung, also gelingt die Rauschreduzierung bspw. auch besser. Bei meinen Testaufnahmen hat das aber gerade nicht gestimmt. Bei der Konvertierung des RAW (unbehandelt) sah das Ergebnis bezüglich des Rauschens schlechter aus als das selbe JPEG ooC. Und das verstehe ich einfach nicht. :(

Beste Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten