• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW Converter für Linux

warum hast du gtkimageview selber kompiliert und nimmst es nicht aus dem paketmanagement? hast du auch ufraw selbst kompiliert? ich würde mal flugs behaupten dass ufraw evtl. nicht weiss dass gtkimageview da ist weil du das einfach irgendwo ins filesystem geballert hast...
 
warum hast du gtkimageview selber kompiliert und nimmst es nicht aus dem paketmanagement? hast du auch ufraw selbst kompiliert? ich würde mal flugs behaupten dass ufraw evtl. nicht weiss dass gtkimageview da ist weil du das einfach irgendwo ins filesystem geballert hast...

Ganz einfach weil ich es in Synaptic (Paketverwaltung) nicht finde. Und unter dem angegebenen Link gab es die Sources, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass ich es selbst machen muss. Wäre ja nicht das erste mal unter Linux ;) Welche Paketquelle muss ich denn hinzufügen, um es "offiziell" zu installieren?
Übrigens hab ich für UFRaw die DEBs runtergeladen und die installiert. Da war das etwas einfacher... UFRaw gibt's zwar auch im Paketmanager, aber dort nur als Version 0.11.

Edit: Universe, wie unter http://packages.ubuntu.com/hardy/source/gtkimageview angegeben, ist übrigens aktiviert. Trotzdem ist gtkimageview nicht drin.
 
du hast demnach versucht libgtkimageview0 zu installieren und nicht gtkimageview? das problem mit dem installieren von debs war? lange zeit dass dann abhängigkeiten u.U. nicht aufgelöst werden. Ich muss aber gestehen dass ich in ubuntu-spezifischen sachen nicht sehr firm bin. Ist eine Weile her seit es bei mir durch Fedora abgelöst wurde.
 
Ähm... Ertappt ;) Ich habe Linux erst seit zwei Monaten, bin durch Jahre langes Windows-Nutzen nicht so wirklich firm in allen Dingen. Ich habe also UFRaw erst über die Paketverwaltung installiert, dann gemerkt, dass es eine veraltete Version ist, die meine 40D nicht unterstützt, und das ganze wieder über die Paketverwaltung entfernt. Dann die Deb's runtergeladen und diese installiert. Klappt auch ganz gut, sowohl einzeln als auch in Gimp.
Danach wurde das auch wieder runtergehauen, gtkimageview aus pavels Link installiert (und dabei eben kompiliert) und die Debs von UFRaw wieder installiert.
Das ist die ganze Geschichte.

Den Link von Ubuntu.com habe ich nur reingesetzt, weil das der einzige Hinweis war, den ich finden konnte, dass gtkimageview doch über die Paketverwaltung zu installieren sei, wie du das angedeutet hattest...

Nun hoffe ich, ich habe euch nicht zu sehr verwirrt. Jedenfalls geht es immer noch nicht. Zommen ohne scrollen ist ziemlich sinnfrei und ermöglicht nicht wirklich ein gezieltes Bearbeiten der Fotos...
 
@ monoceros84

hab gerade deinen letzten beitrag gelesen. das problem liegt dran das das ufraw.deb offensichtlich ohne unterstützung für gtkimageview gebaut wurde. das kannst du nun tausendmal installieren ohne den gewünschten effekt. insofern gtkimageviw immer noch
auf deinem system schlummert, zieh dir die ufraw sources und bau es selbst.
http://sourceforge.net/project/downloading.php?group_id=127649&filename=ufraw-0.13.tar.gz
das sollte dann klappen. sehen kannst du das sobald ./configure fertig ist. am ende gibt es eine kleine aufzählung was alles unterstützt wird. gtkimageview sollte sich darunter befinden.

viel glück :)
 
Danke, da bin ich schonmal ein Stück weiter. Das muss man auch erstmal wissen, dass die Unterstützung nicht in den Debs ist. Jetzt habe ich nach ./configure eine Zeile:
configure: Scrolling in preview using GtkImageView: yes
Aber auch:
configure: build GIMP plug-in: no
Also keine Gimp-Anbindung mehr???

Wenn ich UFRaw nach der Installation starten will, bekomme ich nur eine Meldung:
ufraw: error while loading shared libraries: libgtkimageview.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
gtkimageview ist nach wie vor installiert. Allerdings weiß ich nichts über die libs...:confused:
Hätte nie gedacht, dass das so ein Krampf ist...
Aber immerhin habe ich diesmal einen Hinweis bekommen, wieso es nicht geht. Ob ich das nochmal schaffe :rolleyes:
 
da du *.deb pakete nutzt nehme ich mal an du benutzt ubuntu?
ich kenn die verueichnisstruktur beu ubuntu nicht so gut, aber ich nehme mal
an das libs in /usr/lib landen. such da mal nach gtkimageview.
ich bin bei mir genauso vorgeangen wie du es gemacht hast. bei mir
hat es gleich hingehauen. leider kann ich dir momentan keinen wirklich
nützlichen tip mehr geben. falls es partout nicht hinhauen sollte, alles noch
mal von vorne. gimp ufraw und gtkimageview deinstallieren. und nochmal versuchen.
:)
 
JUHUUUU, jetzt ist es endlich drin. Unglaublich :D
Jetzt fehlt nur noch das Gimp-Plugin, weil wie oben bereits gepostet, wird das nicht mit installiert... Kann es sein, dass ich dafür einfach nur irgendwelche libs kopieren muss? Zumindest habe ich eine Windows-Anleitung gefunden, die natürlich aber nicht 1:1 nach Linux portiert werden kann...

Und wenn wir schon mal bei RAW sind: Kann ich mir die Thumbs auch im Nautilus anzeigen lassen? Habe gnome-raw-thumbnailer versucht, das ändert aber nichts. :mad:
 
warum das als gimp-plugin nicht tut weiß ich nicht. welche gimp version?
ah, ich seh gerade du nutzt gnome. ich benutz für die thumbvorschau meistens gwenview oder ksquirrel. versuchs mal damit.
:)
 
Also Gimp ist bei mir 2.4.2. Glaube aber kaum, dass es an der Version liegt, das ging ja vorher mit den Deb-Installern auch... Ich denke eher, dass der ./configure Gimp wo anders erwartet hat und dann einfach gemeint hat, Gimp sei nicht vorhanden. :confused:

Gwenview zeigt die RAWs gar nicht an, die werden nicht mal in der Liste als vorhandene Dateien angezeigt. Wird einfach ignoriert. KSquirrel lädt die Thumbs, das ist schonmal super. Wenn auch superlangsam.
Allerdings hätte ich die Vorschau lieber direkt im Nautilus. Es ging ja vorher auch - vorher ist, bevor ich mit dem ganzen UFRaw hin- und hergeschubse angefangen habe. Da wurden die RAWs im Dateibrowser genauso angezeigt wie z.B. JPGs. Jetzt kommt stattdessen nur noch eine weiße Fläche, wo das Vorschaubild sein sollte.

Übrigens richtig vermutet, ich habe Gnome. Wieso kann ich auch nicht genau sagen (wie bereits geschrieben bin ich noch sehr neu in der Linux-Welt). Ich habe nur im Kopf, dass ich in den letzten Jahren immer erfolgreich mit KDE gescheitert bin (was aber sicher eher an der begrenzten Treiberausstattung und Usability von Linux damals lag) und ein Kumpel Gnome hat, mit dem ich gleich zurecht gekommen bin. Deswegen kein Kubuntu. Aber man lernt nie aus, werde also weiterhin aufgeschlossen gegenüber KDE sein, wenn z.B. jemand sagt, dass es viel besser für Bildbearbeitung geeignet ist :cool:
 
Also Gimp ist bei mir 2.4.2. Glaube aber kaum, dass es an der Version liegt, das ging ja vorher mit den Deb-Installern auch... Ich denke eher, dass der ./configure Gimp wo anders erwartet hat und dann einfach gemeint hat, Gimp sei nicht vorhanden. :confused:

Installier Dir die Entwicklungsbibliotheken von gimp. diese erkennst Du meist an der Endung -dev im Paketnamen. (Development) Der Compiler braucht diese und nicht die der normalen Anwendung.

rhadamanthys
 
Installier Dir die Entwicklungsbibliotheken von gimp. diese erkennst Du meist an der Endung -dev im Paketnamen. (Development) Der Compiler braucht diese und nicht die der normalen Anwendung.

rhadamanthys

Hhmm, guter Tipp. Nur, wo finde ich die? Da, wo ich sowas bisher gesehen habe, nämlich im Synaptic, ist irgendwas mit Gimp und "Dev" oder "Entwicklung" nicht gelistet.
Die Gimp-Seite lässt mich mit dem Satz "There's currently no released development snapshot." alleine.
Und auf developer.gimp.org habe ich auch nichts gefunden...
 
Noch eine Ergänzung zum Thumbnail-Problem: Auch, wenn ich in den letzten Tagen nichts installiert, gelöscht oder was auch immer habe (war ja nicht mal am PC), werden die Thumbs jetzt im Nautilus dargestellt. Meine Idee dazu ist nur, dass die Installation von Gwenview und KSquirrel irgendwas damit zu tun hat. Seit der Installation gab es nämlich einen Neustart von Ubuntu...
ABER: Auch wenn die Thumbs erstmal angezeigt werden - wenn ich darauf klicke (und sie somit anwähle), ändert sich der Dateityp von "Digitales Rohbild" plötzlich in TIFF und das Thumb ist wieder verschwunden. Es kommt auch nach dem Abwählen nicht wieder... Erst, wenn ich aus dem Ordner rausgehe und ihn wieder öffne... -> What the hell is this??? :grumble:
 
nautilus klassifiziert dateien wie der windows explorer erstmal nach der Endung, bevor er sich die Datei anschaut und dann anhand des MIME-Type eine neue Entscheidung fällt.

Aber eine andere Frage, wenn du in Nautilus unter bearbeiten -> einstellungen -> vorschau nachguckst, was ist die maximale größe für dateien für die eine vorschau dargestellt wird?
 
nautilus klassifiziert dateien wie der windows explorer erstmal nach der Endung, bevor er sich die Datei anschaut und dann anhand des MIME-Type eine neue Entscheidung fällt.

Aber eine andere Frage, wenn du in Nautilus unter bearbeiten -> einstellungen -> vorschau nachguckst, was ist die maximale größe für dateien für die eine vorschau dargestellt wird?

Ah ok, dann stellt er also nach dem markieren und auslesen der MIME-Infos fälschlicherweise fest, dass es ein TIFF ist, obwohl er vorher schon erfolgreich das Thumb aus dem RAW extrahiert hat... Was es nicht alles gibt.
Besagte Einstellung stand bei mir auf 5MB, was aber nicht erklärt, wieso große JPGs bisher als Thumbs angezeigt wurden. Ich habe es mal auf 100MB umgestellt. Gelöst ist das Thumbs-Problem bei RAWs deswegen noch nicht. :(

Nach einer Quelle für die Gimp-Devs suche ich auch noch...
 
Hhmm, guter Tipp. Nur, wo finde ich die? Da, wo ich sowas bisher gesehen habe, nämlich im Synaptic, ist irgendwas mit Gimp und "Dev" oder "Entwicklung" nicht gelistet.
Die Gimp-Seite lässt mich mit dem Satz "There's currently no released development snapshot." alleine.
Und auf developer.gimp.org habe ich auch nichts gefunden...

libgimp2.0-dev bspw.

http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/g/gimp/gimp_2.4.5-1.dsc

und dann die Zeile Build-Depends: ansehen, ist bei gimp etwas länger.

HTH

rhadamanthys
 
Wow, es kann so einfach sein :)
Ein großes Dankeschön an dich, rhadamanthys (natürlich auch an alle anderen) - das war der Knackpunkt. :top: Wenn man die Beschreibung der libgimp2.0-dev durchliest, ist es klar, dass man diese braucht, um das Plugin zu bauen. Aber man muss sie eben erstmal finden ;)

Bleibt noch das mit den Vorschaubildern - wieso werden die CR2-Dateien zunächst richtig erkannt und die Thumbs ausgelesen, aber beim Markieren (und offensichtlichen genaueren Auslesen des Dateityps) werden sie auf einmal als TIFF erkannt und sind nicht mehr darstellbar?
 
Nach dem ersten Schreck, dass meine EOS 50D oder Speicherkarte raw-Bilder vergeigt, bin ich irgendwann dahintergekommen, dass es am RAW-Programm liegt.

Öffne ich meine Bilder mit Rawstudio oder ufraw, erhalte ich ein wirres, regenbogenfarbenes Bild mit der Fehlermeldung, dass das RAW korrupt sei. Erst RawTherapee lässt mich vernünftig arbeiten.

Kennt jemand ähnliches Verhalten? Greifen die Programme auf unterschiedliche Bibliotheken zurück, dass ein Programm problemlos arbeitet, andere dagegen den Dienst komplett quittieren?
 
Ja, das war bei mir auch mal so. Habe eine 40D und eine veraltete version von UFRaw. Ein Update hat das Problem dann gelöst.
UFRaw (oder dcraw) kennt einfach das Kamera-Profil noch nicht. Aber die 50D gibt's mittlerweile so lange, dass das eingearbeitet sein sollte. Versuche es also mal mit den neuesten Versionen dieser Tools.
 
Ich nahm die jeweils aktuellsten Versionen von rawstudio und ufraw aus den Debian-Repositories (ich nutze Lenny).

Von RawTherapee eben das aktuelle von deren Homepage. Mit der Lösung kann ich in jedem Fall leben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten