• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten K10D/K20D

iso 1600
 
Was ist den mit der Sonne(?) bei der Olympus passiert?

Das sieht bei den Pentaxen deutlich besser aus.
 
Was ist den mit der Sonne(?) bei der Olympus passiert?

Das sieht bei den Pentaxen deutlich besser aus.

die strassenlampe meinst du wohl :)
an der pentax/samsung ist ein da*16-40, an der olympus das kit-objektiv. soviel zu den hochgelobten kit-linsen von oly...
zudem ist die oly bekanntermassen kein dynamikmeister.
ich habe aber schön fair blende8 genommen, damit die detailauflösung nicht vom objekîv geprägt wird. an der pentax hätte ich auch das hier vielgehasste tamron 18-250 nehmen können und die auflösung hätte nicht gelitten (siehe bild im anhang, k20d iso100 tamron 18-250)
 
Zuletzt bearbeitet:
die strasenlampe meinst du wohl :)

Äh ja genau.:D



an der pentax/samsung ist ein da*16-40, an der olympus das kit-objektiv. soviel zu den hochgelobten kit-linsen von oly...
zudem ist die oly bekanntermasen kein dynamikmeister.
ich habe aber schön fair blende8 genommen, damit die detailauflösung nicht vom objekîv geprägt wird. an der pentax hätte ich auch das hier vielgehasste tamron 18-250 nehmen können und die auflösung hätte nicht gelitten (siehe bild im anhang, k20d iso100 tamron 18-250)

Bei blende 8 tuts sich zw. meinem Sigma 55-200mm und meinem DA* 50-135mm.

Also rauschen tut die k20d so etwa eine Stufe weniger als die k10d.
 
Das Rauschen der K20D bei High ISO ist um Welten besser als das der K10D. Wer das nicht sieht, hat Tomaten auf den Glubschaugen. Obwohl das von den Pentax-Kritikern nicht gerne gelesen wird: Die K20D ist hinsichtlich des Sensors und Rauschverhaltens definitiv mit vorne dabei am Markt. Allerdings ist für mich der Vorsprung gegenüber der K10D nicht so gewaltig, dass ich mein K10D hergeben würde. Dazu bin ich wohl auch nicht anspruchsvoll genug. :D:cool:

@ Zuseher: Das ist wohl kaum dein Ernst, dass das Münchner Bier wirklich genießbar ist?! :rolleyes: Ich bevorzuge da lieber kleine, feine Brauereien, die leckeren Stoff fabrizieren. Du solltest z.B. mal nach Scheyern kommen und das Klosterbier verkosten... :top:
 
Das Rauschen der K20D bei High ISO ist um Welten besser als das der K10D. Wer das nicht sieht, hat Tomaten auf den Glubschaugen.

Das ist, nach allem was ich an Bildmaterial gesehen habe, auch meine Meinung.

Witzig finde ich allerdings, daß immer wieder versucht wird das Rauschverhalten mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung zu beurteilen. Hey, was meint ihr warum Pentax die eingebaut hat? - Richtig: damit man sie auch benutzt! - Und nicht damit man sie abschaltet um die Kamera schlecht aussehen zu lassen!

@ Zuseher: Das ist wohl kaum dein Ernst, dass das Münchner Bier wirklich genießbar ist?! :rolleyes: Ich bevorzuge da lieber kleine, feine Brauereien, die leckeren Stoff fabrizieren. Du solltest z.B. mal nach Scheyern kommen und das Klosterbier verkosten... :top:

Seit wann wird in Bayern Bier gebraut? :confused:

Alles was mir da bisher serviert wurde konnte man bestenfalls als "Brühe" bezeichnen :ugly: *duck* *wegrenn*

.....da lob ich mir doch ein gutes Stauder oder ab und an mal ein Frankenheim.... *mjam* :)
 
Der Witz ist ja, dass man CMOS-Sensoren quasi hardwareseitig bereits entrauschen kann im Gegensatz zu den CCD-Sensoren. Was ich allerdings nicht weiß: Wie greift die Rauschunterdrückung der K20D? Per interner Software oder wird da am Sensor irgendwie "herumgepfriemelt"?

Zum Thema Bier: Die Klosterbrauerei Scheyern gibts seit dem Jahr 1119 und ist damit meines Wissens nach die drittälteste noch bestehende Brauerei in Deutschland (die älteste ist Weihenstephan, ab 1040).
 
Der Witz ist ja, dass man CMOS-Sensoren quasi hardwareseitig bereits entrauschen kann im Gegensatz zu den CCD-Sensoren. Was ich allerdings nicht weiß: Wie greift die Rauschunterdrückung der K20D? Per interner Software oder wird da am Sensor irgendwie "herumgepfriemelt"?

Ja richtig, und bei der K20D ist genau diese "on-Chip"-Entrauschung in mehreren Stufen einstell- und leider auch komplett abschaltbar. Find ich ehrlich gesagt etwas ungeschickt gemacht von Pentax, Canon z.B. ermöglicht keinen Usereingriff in die Rauschunterdrückung, die ist bei Canon-Kameras immer an.
 
.. ohne aktive Rauschreduzierung läßt sich doch das Ergebniss des neuen Sensors "nackig" vergleichen - deshalb muss ja nicht gleich "schlechtreden" unterstellt werden.
Klar gehört die NR standardmäßig zum CMOS, doch interessant finde ich Pics mit NR "Off" auch mal ganz interessant :cool:.
Man wird dochmal schauen dürfen :):angel:.

Grüße

Andreas
 
Zuerst meinen Dank an teebaum für die Bilderserie :top:

Nettes Dynamikverhalten haben die beiden Pentaxe durchgehend im vergleich gezeigt. Ich fand die Ergebnisse der K10D entgegen aller Haltungen zum Thema bis ISO800 in diesem Fall noch akzeptabel. Zu gerne hätte ich die K100D(s) in diesem Vergleich gesehen ... und die 40D .... und die D300 ...und ...;)

Sollte Pentax tatsächlich eine komplett abschaltbare Rauschunterdrückung zur verfügung gestellt haben und andere Hersteller diese zwangsweise eingeschaltet lassen? Soll das Pentax jetzt zum Vorwurf gemacht werden?

Ich habe das Prinzip noch nicht ganz verstanden. Wähle ich RAW als Ausgabedatei so bekomme ich mehr oder minder Rohdaten vom Sensor. Die Rauschunterdrückung, die also das RAW beinflusst muss also direkt am Sensor eingreifen?
Was hat also die Foto-Video gestestet, habe den test nicht vorleigen, RAW oder JPEG?
 
Sollte Pentax tatsächlich eine komplett abschaltbare Rauschunterdrückung zur verfügung gestellt haben und andere Hersteller diese zwangsweise eingeschaltet lassen? Soll das Pentax jetzt zum Vorwurf gemacht werden?

Soweit ich es bisher verstanden hab, ist eine erste Signalrauschunterdrückung am Sensor bei CMOS schon Pflicht. Dies macht Canon genauso wie Sony und Nikon. Sony geht da bei der A700 wohl noch einen Schritt weiter und entrauscht die RAW's als 2. Schritt, dies macht aber weder Canon noch Nikon. Mache ich JPEG's, kann ich an der D300 bis ISO3200 das Entrauschen komplett abschalten. Zusätzlich kann ich ab ISO800 eine 3 stufiges Entrauschen zuschalten. Canon entrauscht die JPEG's ohne Eingriffsmöglichkeit, man kann aber bei der 40D eine 2. Entrauschungsstufe zuschalten.

Hatte mal einen Vergleich zwischen der D300 und D200 gemacht: http://www.naturfotografie-dederichs.de/ISO_Vergleich.html
Bei den JPEG's war jeweils die mittlere Entrauschungsstufe eingestellt. Untendrunter hab ich die D300 Bilder nochmals per ACR entwickelt.
Die K10D hat vom Rauschen her, einen ähnlichen Sensor wie die D200. Dennoch kann man die JPEG Ergebnisse nicht mit denen der D200 vergleichen. Somit ist ein Rauschvergleich von den hier gezeigten Bildern mit meinen kaum möglich. Wir werden wohl auf das Review von Phil Askey warten müssen.

Diejenigen die eine K20D haben, können doch relativ leicht feststellen, ob sich die Entrauschung bereits bei den RAW's vorgenommen wird. Die neuste ACR Version unterstützt doch die K20D bereits, oder?
 
Also ich hatte das bisher so verstanden, dass alle CMOS zweistufig das Rauschen unterdrücken und die erste Stufe bei keinem CMOS abschaltbar ist, weil sie in der Schaltlogik hart verdrahtet ist. Es werden wie es heißt, Funktionen auf Chiplevel implementiert. Die Digitalisierung findet, wenn ich das richtig verstanden hab auf dem Chip statt. Gerade hier hat Canon gezeigt, dass sehr gute CMOS Sensoren gebaut werden können. In folgender Seminararbeit werden die CMOS ja auch als "grundsätzliche verschaltete Transistoren" bezeichnet. Das hat vor allem einen Vorteil für die Geschwindigkeit:
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~goehring/papers/ccd-vs-cmos.pdf
Ich meine es macht keinen Sinn, großartig interaktive Schaltungen in den Chip einzubetten und die ein- und abschaltbare Rauschunterdrückung bezieht sich auf die zweite Stufe, die nicht auf dem Chip verschaltet ist.
Allerdings bezieht sich das Argument, dass man bei wissenschaftlichen Anwendungen wie Astrofotografie lieber CCDs nimmt, meiner Meinung nach mehr auf die Uniformität der Ergebnisse und nicht aufs Rauschen, da das Reproduzierbare hier vermutlich das ausschlaggebende Kriterium ist. Dies wäre bei gewöhnlicher Fotografie dann ohnehin nicht besonders relevant.
Da es aber alles meine Interpretationen des Sachverhaltes ist, möchte ich interessierte bitten, sich selbst hier mit dem Artikel und vor allem den angegeben wissenschaftlichen Quellen zu befassen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Pixel_Sensor
 
Ich besitze seit einigen Monaten die K10D und konnte recht Rauscharme Bilder machen. Wobei ich bis Iso 640 mit der 10D nie Probleme hatte. Danach wird schlagartig Pixelig. Über 1000 sieht fast verboten aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten