Du hast Recht, da ist kaum ein bis kein Unterschied!
Jetzt hab ich nicht nur die Kameras gründlichst gereinigt - nicht nur den Sensor, sondern auch den AF-Sensor unten und die Mattscheibe (mit Druckluft) bzw. so weit ich mit ausgebauter Mattscheibe ran gekommen bin auch den Spiegelkasten der D5300, in dem sich immer wieder mal Dreck sammelt, der eventuell Einfluss auf den Belichtungsmesser haben könnte. Der sitzt ja oben, über der Mattscheibe.
Und dann habe ich eine kleine Testreihe gemacht in einer Fensterlosen Abstellkammer mit einer 10W Tageslicht-Leuchtstofflampe in ca. 2m Entfernung zu den Objekten. Und einer alten Decke als Hintergrund.
(Als Modell musste eine alte Kaffeekanne und ein Hausschuh herhalten, der seit einiger Zeit im Abstellraum auf seine Besitzerin wartet, was eben grade da war im Büro. Das Blatt aus dem Kopierer und die schnell mal ausgedruckten Grauverläufe hab ich nur hin gestellt um sicher zu stellen, dass ich auch identische Belichtungen erreiche.)
Also eher "realistische Bedingungen" für den typischen Einsatz von Mid-ISO Werten von 2000 bis 6400. Und eben nicht fast komplette Dunkelheit in einer mondlosen, sternenklaren Nacht irgendwo im Schwarzwald auf einem Berg, bei der man nicht mal mehr mit Live-View Sterne fokussieren kann, weil es dafür zu dunkel ist. (D.h. man muss da schon tagsüber/bei Licht auf unendlich fokussieren und das Objektiv entsprechend markieren...)
Und siehe da:
Kein wirklicher Unterschied mehr zwischen der D5300 mit dem Sony Sensor und zwischen dem Toshiba Sensor der D7200! Die beiden Kameras rauschen ein bisschen anders, die D7200 hat subjektiv betrachtet einen Tick mehr Details - aber die D53000 rauscht dafür gefühlt sogar einen Tick weniger!
(12 raws hoch zu laden ist doch ein bisschen viel...und man sieht auch im png hier schon, was ich meine, das sollte lossless compressed sein.)