• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten D80 vs D300

Ist vielleicht gar nicht uninteressant, weil ich stark den Eindruck habe, dass hier herstellerseitig deutlich stärker entrauscht wird. :)

ViewNX nutzt auch die Kameravoreinstellungen. Solltest Du die Einstellung "Hohe Empfindlichkeit" nicht auf "Aus" gestellt haben, wird je nach Einstellung Normal, Stärker oder Schwächer entrauscht. Bei Werten über ISO800 wird immer eine minimale Rauschunterdrückung durchgeführt - ob das Kameraseitig aufs Nef-Format angewendet wird oder erst später nur von CNX bzw. ViewNX interpretiert wird wei0 ich nicht - dazu können vielleicht die "Profis" was sagen.
 
Bei Werten über ISO800 wird immer eine minimale Rauschunterdrückung durchgeführt - ob das Kameraseitig aufs Nef-Format angewendet wird oder erst später nur von CNX bzw. ViewNX interpretiert wird wei0 ich nicht - dazu können vielleicht die "Profis" was sagen.

Die RAW's bleiben davon unbetroffen, da die Hauseigenen Softwareprodukte aber die Voreinstellung der Kamera erkennen, werden die Bilder mit diesen Werten auch angezeigt.
 
Ich weiss ja nicht. Rauschen haengt extrem vom Licht und vom Motiv ab. Ich koennte hier Bilder aus der D80 bei ISO 800 einstellen, auf denen wirklich nur minimales Rauschen zu sehen ist (bei 100%-Ansicht), und ebensolche, die bei ISO 800 schon echt haesslich aussehen - bei gleicher Bearbeitung. Aehnliches gilt fuer ISO 1600. Insofern taugen Bilder, die hier gepostet werden, IMHO recht wenig zur Beurteilung - erst recht nicht, wenn sie verkleinert und ggf. bearbeitet wurden.

Verlassen wuerde ich mich einzig und allein auf Leute, die beide Kameras schon mal in der Hand hatten. Ich hatte die D300 leider noch nicht lange genug in der Hand, und konnte nur auf dem Kameradisplay vergleichen, da sah es bei hohen ISO fuer meinen Geschmack besser aus, aber das muss nichts heissen - die hat auch ein anderes Display, und Kameradisplays sind nicht gerade ideal, um das Rauschen zu beurteilen.

Was man so hoert, ist, dass die D300 leicht besser ist. Ich gehe persoenlich davon aus, dass das stimmt.
 
ViewNX nutzt auch die Kameravoreinstellungen. Solltest Du die Einstellung "Hohe Empfindlichkeit" nicht auf "Aus" gestellt haben, wird je nach Einstellung Normal, Stärker oder Schwächer entrauscht.

Hab' mal in ViewNX in den Metadatenbrowser geschaut: Bei den beiden Bahn-Fotos war Rauschreduktion auf "normal" gestellt, bei den drei anderen auf "schwach". (Die Einstellungen sind zufällig, da ich kein JPEG verwende.)
 
Die RAW's bleiben davon unbetroffen, da die Hauseigenen Softwareprodukte aber die Voreinstellung der Kamera erkennen, werden die Bilder mit diesen Werten auch angezeigt.

Danke für diese Info. Was habe ich ein Glück - ich mag das, von vielen als grauslich empfundene, Interface von CNX. Ich empfinde eher den Poposhop als grauslich (wobei der auch unübertroffen leistungsstark ist!).
 
Ich habe meine D80 erst vor kurzem verkauft. Seitdem nutze ich die D300.
Die D80 ist eine gute Kamera - die D300 ist aber mindestens eine Klasse höher anzusiedeln.

Dei D300 erfordert aber mehr Fachwissen - wie ich finde. Die D80 ist wesentlich einfacher gestrickt.

schönes Wochenende
cord
 
Korrekt belichtete Bilder beider Kameras sind bis ISO 1600 schlecht auseinanderzuhalten...

Das Rauschverhalten der D300 ist bei ISO800 und aufwärts spürbar besser als bei der D80/D200. Verstehe nicht wie Du zu Deiner Erkenntnis kommst :confused:
Das zeigt ja auch den Vergleich von Manni und bei Dpreview kann man es aus nachsehen, ohne das irgend etwas rausgerechnet wurde.

Beispiel: unbehandeltes ISO1600 Bild der D200 (konvertiert ohne Entrauschen und nur verkleinert ohne Schärfung!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal im Ernst: Niemand zweifelt daran, dass die D300 gefälligere "High ISO" Fotos liefert als die D80, oder?

Aber: Durch die gemeinsame Vorstellung mit der D3 wurde in der Euphorie zuweilen der Eindruck erweckt, die Fortschritte seien bei beiden Kameras "Welten". Nach meiner Einschätzung (die ich nicht belegen kann) ist bei der D300 hardwareseitig wohl etwas Vorteil gegenüber der D200 (/D80) gegeben. Und einige algorithmische Trickserei, um das Ganze ansehnlicher zu machen.

Meine D80 stelle ich wenn immer es geht auf ISO 200, zur Not noch 400 oder 800 bei Tageslicht. Das Problem ist auch weniger Rauschen, als dass die Bilder "flacher" werden (immer bezogen auf "perfekte" Resultate in Bildschirmauflösung). Es gibt anscheinend auch eine psychologische Grenze... ISO 1600 würde ich normalerweise nicht verwenden. Umso erstaunter war ich hinterher, wenn die Bilder noch ansehnlich waren. Erst recht, wenn ich jetzt sehe was die Herstellersoftware daraus macht. Vielleicht sollte ich mich von Adobe (ACR/LR) als Allzwecklösung ausgehend doch ein wenig mehr in Richtung Nikon-Software erweitern. Als Raw-Nutzer bekommt man von den Kamera-internen Spielereien halt wenig(er) mit.
 
Die dämlichen Bildbetrachter schärfen beim Herunterskalieren auf Monitorauflösung derart aggressiv, dass es anfängt zu grieseln, wo bei 100 Prozent allenfalls ein ganz leichtes Rauschen in den dunklen Partien sichtbar wird. Das zeigt sich auch daran, dass etliche erfahrene Forumsmitglieder geäußert haben, dass bei einer Ausbelichtung auf Papier vom vermeintlichen Rauschen nichts zu sehen ist.

Viel schlimmer ist der Dynamikeinbruch bei hohen ISO. Hier zeigt der CMOS der D300 seine Stärken. Bei ISO 1600 bleibt noch soviel Dynamik wie bei ISO 200 der D40/D50/D70/D100. Die D40x/D60/D80/D200 sind hier auch nicht wirklich besser.

Das nenne ich Fortschritt. Ansonsten kann ich nur AndreasH zustimmen:
Auf jeden Fall würde ich nicht wegen des Rauschens die Kamera wechseln, egal von welcher zu welcher.
 
Das Rauschverhalten der D300 ist bei ISO800 und aufwärts spürbar besser als bei der D80/D200. Verstehe nicht wie Du zu Deiner Erkenntnis kommst :confused:
Das zeigt ja auch den Vergleich von Manni und bei Dpreview kann man es aus nachsehen, ohne das irgend etwas rausgerechnet wurde.
Hast du mal die D2x-Bildoptimierungen in der D300 probiert? Da werden andere Tonwertkurven verwendet, und so ganz plötzlich rauscht sie mehr.

Bei der Standardkurve werden die Schatten abgesenkt, und damit auch das Rauschen. Wenn man vergleichen will muß man natürlich alle Rahmenbedingungen möglichst angleichen.

Grüße
Andreas
 
Hast du mal die D2x-Bildoptimierungen in der D300 probiert? Da werden andere Tonwertkurven verwendet, und so ganz plötzlich rauscht sie mehr.

Bei der Standardkurve werden die Schatten abgesenkt, und damit auch das Rauschen. Wenn man vergleichen will muß man natürlich alle Rahmenbedingungen möglichst angleichen.

Grüße
Andreas

Meine Vergleichstests habe ich mit Bibble durchgeführt. Da ich die D200 nicht mehr habe (machte für mich kein Sinn mehr neben der D300) kann ich keine weiteren Vergleichsbilder liefern.

Bei Dpreview sollten aber die Testbedingungen gleich sein.

Dpreview D80
Dpreview D300
 
Bei Dpreview sollten aber die Testbedingungen gleich sein.
Sicher, aber wie definierst du gleich? Gleich kann sein bei beiden Kameras die Defaulteinstellungen zu lassen (das machen eigentlich die meisten Tester, ist ja auch der leichte Weg), es kann aber auch sein bei beiden Kameras gleiche Einstellungen zu machen um das Potenzial der Kameras auszuloten. Für unsere Belange hier halte ich den zweiten Weg für sinnvoller.

Wenn du CNX hast, dann kannst du die D2x-Optimierungen auch hinterher noch auf ein NEF anwenden, die hast du ja noch.

Grüße
Andreas
 
Sicher, aber wie definierst du gleich? ....
Wenn du CNX hast, dann kannst du die D2x-Optimierungen auch hinterher noch auf ein NEF anwenden, die hast du ja noch.

Gleich heißt für mich, dass nicht die Einstellungen der Kamera relevant sind. Deshalb habe ich ja mit Bibble getestet, dort werden (fast) alle Einstellungen der Kamera ignoriert (vor allen Dingen die interne Entrauschung um die es mir ja ging). Mag sein das es für die Praxis sinnvoller ist einen ganzen Workflow zu vergleichen, aber für einen Vergleichstest ist meiner Meinung nach die Vorgehensweise von dpreview besser geeignet.
Vergleichsbilder vernichte ich nach gewisser Zeit (wird sonst zuviel bei mir :o), so dass ich hier nichts wiederholen kann.

Ich der Praxis werden die Tests auch bestätigt. Meine D200 hatte ich ca. 3 Jahre (30.000 Auslösungen) und die D300 seit Mai. ISO800 verwende ich jetzt an der D300 ohne Bauchschmerzen. Bei der D200 mußte schon Software "kräftiger" nachhelfen. Gerade bei Tieren mit ihren feinstrukturiertem Fell oder Gefieder kommt das nicht so toll, ist aber auch eine Frage des Ausgabemediums.

Ach ja, einen Quantensprung hat die D300 sicherlich nicht zur D80/D200 beim Thema Rauschen gemacht und hier im Forum wurde ja euphorisch darüber berichte. Ich war da etwas skeptischer und habe mir die D300 eine Wochenende ausgeliehen um sie gründlich unter die Lupe zu nehmen (ein Erfahrungsbericht von mir gibt es ja hier im Forum). Die Summe aller Vorteile zur D200 hat den Ausschlag gegeben und ich würde im Nachhinein die gleiche Entscheidung treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch bei Schwarze Katze, bin ich von der D200 auf die D300 umgestiegen. Beim ausgiebigen testen der D300 habe ich zwar bemerkt das es im High ISO Bereich eine spürbare Verbesserung gibt, da ich den aber selten verwende war das für mich aber nicht der Hauptgrund für den Wechsel.
Von den paar High-ISOs die ich habe, kann ich aber berichten, dass ISO 1600 bei einer A3 Ausbelichtung mit der D300 kein Problem ist.
Bei der D200 war das wesentlich kritischer. Aber wie gesagt, das ist "nur" ein bericht aus der Praxis ;)

Gruss: Olli
 
Ach ja, einen Quantensprung hat die D300 sicherlich nicht zur D80/D200 beim Thema Rauschen gemacht und hier im Forum wurde ja euphorisch darüber berichte. Ich war da etwas skeptischer und habe mir die D300 eine Wochenende ausgeliehen um sie gründlich unter die Lupe zu nehmen (ein Erfahrungsbericht von mir gibt es ja hier im Forum). Die Summe aller Vorteile zur D200 hat den Ausschlag gegeben und ich würde im Nachhinein die gleiche Entscheidung treffen.
Ich glaube dann liegen wir mit unseren Einschätzungen eigentlich nicht ganz so weit auseinander.

Ich habe mir die D300 aus einer Reihe von Gründen gekauft. Ausschlaggebend waren für mich die Belichtungsmessung mit non-AF-Objektiven, die ich zunehmend verwende, und die "echte" SVA. Vom Rauschen hatte ich mir - nach Abzug des üblichen Ephorie-Faktors bei Neuerscheinungen - gar nicht so viel versprochen. Klar, ich sehe jetzt einen Rauschvorteil beim Anheben von Schatten, aber eine Kaufentscheidung würde ich nicht daran festmachen. Genau dahin zielte aber die Frage des TO.

Grüße
Andreas
 
Die D80 und die D300 sind sehr gute Kameras, mit denen sich überdurchschnittlich gute Ergebnisse erzielen lassen.

Im direkten Vergleich - in diesem Fall 2 Personen auf gemeinsamer Fototour - zeigt sich, dass die D300 hinsichtlich Rauschen, Dynamikumfang, Auflösung und Brillanz ganz klar die Nase vorne hat.
Wobei vor allem der deutlich bessere Dynamikumfang auffällt.

Zeigt jede der beiden Personen ihre Fotos unabhängig her, werden Dir die einen so gut gefallen wie die anderen.

Für mich ist die D80 kein Thema, weil mich das Bedienkonzept, die Haptik, der Guckloch-Sucher und das Display absolut abschrecken.
 
Guckloch? Der ist doch recht groß?

Ich hab auch gerade noch mal durch beide (D80/D300) durchgeguckt. Von der Größe des Sucherbildes ist für mich auf den ersten Blick kein Unterschied erkennbar.

Die D300 bietet mir nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der Kamera (hab sie noch nicht lange) etwa eine ISO-Stufe mehr. Man kann auch noch brauchbare Bilder mit ISO3200 bekommen.

Die D300 hat ein übrigens ein höheres Grundrauschen bei niedrigen ISO-Werten, d.h. sie rauscht auch bei ISO200. Aber nicht störend.

Schöne Grüße
Holger
 
Die Aussage wunderte mich auch ein wenig. Vielleicht ist die Bildabdeckung gemeint. Die D300 hat ja ~100%, die D80 nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten