• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Rauschverhalten bei Langzeitbelichtung - Wechsel Sinnvoll?

Ich bin kein Experte für Milchstraßenfotos und es kann durchaus sein, dass es an dem Monitor liegt an dem ich grad sitzte, aber mir kommt das Foto etwas zu überbelichtet vor, kann das sein? Hast du das eventuell nachträglich aufgehellt?

Bzw. mit welchem RAW Konverter hast du das Bild entwickelt? Könntest du auch das RAW hochladen? Ich bin wie gesagt kein Experte, aber ich würde es mir gerne mal anschauen, wenn alle automatischen Korrekturen ausgeschaltet sind.

mfg
Andreas
 
Ja also die Bearbeitung war durchaus umfangreich und ich habe mit sicherheit gewisse Bereiche aufgehellt. So genau kann ich das jetzt nach dem Zusammenführen der 2 Bilder nicht mehr sagen.

Konverter war LR 5.2

Hier die 2 RAWs, vorder und hintergrund.

http://www.ziereis-fotoart.de/wp-content/uploads/2016/07/P7050199.dng
http://www.ziereis-fotoart.de/wp-content/uploads/2016/07/P7050201.dng

(Upload dauert noch ca. 4 minuten)

Wobei ich dazu sagen muss das ich gerade kurz davor stehe wirklich die EM1 zu verkaufen und eine A7II zu kaufen. Da ich durchaus Ambitionen habe auch größere Prints machen zu lassen wäre dieser Schritt früher oder später wohl sowieso gekommen.
 
Danke! Ich werde sie mir heute am Abend anschauen.

Ich nehme an der Grund warum du sie in DNGs convertiert hast ist, dass LR 5.2 die ORFs der E-M1 noch nicht lesen konnte, oder? Der Support ist dann erst ab 5.3 gekomme wenn ich mich recht erinnere.

Keine Ahnung ob die Umwandlung von ORF auf DNG komplett Verlustfrei funktioniert, aber nachdem das Rauschen etwas digital/eckig aussieht könnte das zu mindest von der fehlenden Unterstützung in der Version liegen.

Durch Aufhellung kommt das Rauschen natürlich noch mehr zum Tragen, was in der verkleinerten Forumsversion nicht wirklich auffällt, bei 100% aber schon.
 
Sorry, gerade nachgeschaut.
Nutze Lightroom 5.5

Konvertiere meine RAWs scho nimmer in DNG, auch bei meinen alten DSLRs.
Hatte eigentlich nie nachteile festgestellt.
 
1. Ich habe nach den Aufnahmen keine separaten Darkframe-Aufnahmen gemacht, mit denen ich hätte was verrechnen können.

Eben, Fehler 1 - aber das kannst du selbst jetzt noch nachholen.

2. Die Aufnahmen waren "für mich " nicht mehr zu retten. Siehe oben. Das ist richtig und nicht falsch.

Das ist schon klar das du sie nicht retten konntest, deshalb versuche ich Leuten die damit keine Erfahrung haben die Sache etwas näher zu bringen, vor allem dann, wenn gleich auf einen Workshopleiter geschimpft wird.
 
@Michael Fenger

Dachte den eigenständigen Darkframe sollte man direkt in Anschluss an die eigentlichen Aufnahmen machen, unter anderem auch Wegen der Sensortemperatur und der Außentemperatur.

Angenommen ich mache heute seperate Darkframes mit den Belichtungseinstellungen der Aufnahme passt das doch niemals zusammen oder?
 
@Michael Fenger

Dachte den eigenständigen Darkframe sollte man direkt in Anschluss an die eigentlichen Aufnahmen machen, unter anderem auch Wegen der Sensortemperatur und der Außentemperatur.

Das wäre natürlich der Idealfall, aber man kann sicherlich die meisten Situationen
auch was die Außentemperatur betrifft nachstellen.
Ich habe mir eine Dark Datenbank vor mehreren Jahren angelegt mit den gängigen Iso und Belichtungszeiten die ich bei meinen Astroaufnahmen verwende, und die funktionieren heute noch so wie am Anfang.
 
Kurz zum Thema Em-5II vs E-M1: ich sehe hier auch bei der E-M5II das gleiche Problem, so dass sich ein Wechsel nicht lohnt. In Vergleichen wird die E-M5 (Mark I) immer als etwas besser bezeichnet.

Ich finde es schon schade, dass die Oly-Kameras, die dank Features wie LiveBulb und LiveComposite für Nachtaufnahmen prädestiniert sind, durch ein solches Problem abgewertet werden.
 

Mein Post trägt nicht zur Lösung deines Problems bei, aber ich finde das Bild schlichtweg großartig :)

Solche Aufnahmen würde ich auch gerne machen. Daher eine wichtige Frage:

- Kannst du bei dem 12-40 den Fokus auf unendlich einstellen und ist dann die Milchstraße automatisch im Fokus?
Ich besitze die M10 mit dem 20er 1.7 und da gibt es nur eine elektronische, manuelle Fokussierung. In absoluter Dunkelheit kann ich damit nicht scharf stellen, da sozusagen eine Fokusskala fehlt...
 
@pfohlenrolle

Japp, mit dem 12-40mm kann ich manuell auf unendlich fokussieren. Das funktioniert wirklich gut und problemlos.

Gruß Flo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich besitze die M10 mit dem 20er 1.7 und da gibt es nur eine elektronische, manuelle Fokussierung. In absoluter Dunkelheit kann ich damit nicht scharf stellen, da sozusagen eine Fokusskala fehlt...

Versuche es mal mit FocusPeaking. Ich hab zwar schon oft gelesen, dass das nicht geht, aber wenn man aufmerksam durch den Sucher oder aufs Display schaut finde ich geht das! Die Sterne werden dabei ledigleich etwas intensiver/größer (Bei FP Farbe weiß), wenn sie im Focus sind, mit etwas Übung gehts aber.
 
Hi,

ich schieße immer häufiger Nightscape Aufnahmen mit Milchstraße & Co.
Dabei bemerkte ich immer häufiger das die EM1 ein ziemlich starkes Signalrauschen hat, und mittlerweile habe ich mehrfach gelesen das die EM1 das am wenigsten für hohe Iso geeignete Modell der OMD Reihe ist.

Macht es sinn die EM1 gegen die EM5II zu tauschen? FT Objektive habe ich nicht.
Preislich dürfte das nur ein minimaler Verlust sein, beide Bodys kosten gebraucht etwa gleich viel.

Erfahrungen?

Mein Tipp: 'ne E-PL5 oder E-M5 MKI für ganz kleines Geld für die Nachtaufnahmen dazu kaufen und für alles Andere die E-M1 behalten.
 
Versuche es mal mit FocusPeaking. Ich hab zwar schon oft gelesen, dass das nicht geht, aber wenn man aufmerksam durch den Sucher oder aufs Display schaut finde ich geht das! Die Sterne werden dabei ledigleich etwas intensiver/größer (Bei FP Farbe weiß), wenn sie im Focus sind, mit etwas Übung gehts aber.

Werde ich mal ausprobieren. Vielen Dank für den Tipp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist schon klar das du sie nicht retten konntest, deshalb versuche ich Leuten die damit keine Erfahrung haben die Sache etwas näher zu bringen, vor allem dann, wenn gleich auf einen Workshopleiter geschimpft wird.

Wenn das Dein Begehr war, dann solltest Du der potentiellen Zielgruppe inklusive meiner Wenigkeit auch erklären, was man mit den manuell erzeugten Darkframes macht - und wie man das macht ...

Bitte ... danke ... aber gut, das dürfte hier tatsächlich OT sein ...
 
Ich kann mich dennoch nur wiederholen und würde auf jeden Fall mal eine Kamera mit Sony Sensor ausprobieren.
Vielleicht auch eine günstige M10 hier im Forum oder Kleinanzeigen für einen guten Preis erwerben. Wenn sich nichts zeigt, kann man sie für den gleichen Preis wieder verkaufen.
Ich behaupte, dass ein Unterschied zu sehen sein wird! Denn auch bei mir, bei der GX7 sehe ich nach dem Darkframeabzug noch deutlich die Spuren des Panasonic Sensors. Der ist einfach für LZBs schlechter. Ich habe mich damit vorerst abgefunden, werde aber sicher irgendwann in eine GX8 investieren.
 
Ich besitze die M10 mit dem 20er 1.7 und da gibt es nur eine elektronische, manuelle Fokussierung. In absoluter Dunkelheit kann ich damit nicht scharf stellen, da sozusagen eine Fokusskala fehlt...

Es gibt noch einen weiteren Trick den ich bei der P3 so angewendet habe.
Im Menue gibt es eine Option "Objektiv beim Ausschalten zurücksetzen" oder so ähnlich. Dabei wird die Linse auf unendlich gestellt.
Dann nach dem Einschalten sofort von AF auf MF umschalten.
 
Dabei wird die Linse auf unendlich gestellt.
Nein, es wird nicht auf unendlich gestellt! Es wird bis zum Ende des Verstellweges gefahren - das ist aber nicht genau unendlich, sondern schon wieder etwas unschärfer (diesen Punkt braucht die Kontrast-AF-Messung um einen Unterschied messen zu können). Der Trick funktioniert also nur, wenn man soweit abblendet, dass das von der Schärfentiefe überlagert wird.
 
Danke für eure Rückmeldungen.

Bin dennoch recht spontan nun auf die Sony A7ii umgestiegen.

Gruß Flo
 
Ich hoffe du kommst mit den Nachteilen, die das Vollformat-System eben auch mit sich bringt, besser zurecht als ich... Die A7 blieb bei mir nur ein halbes Jahr... :rolleyes:
 
Bei den hier angepeilten Bildern sehe ich außer massive technische Vorteile keine Nachteile. MFT ist eben auch nicht für alles geeignet und die M1 bei LZB halt nur bedingt, vor allem nicht wenn noch der darkframe ein muss ist. Bei diesem Szenario und der Maßgabe großer Prints ist die A7II genau der richtige Schritt. Man muss ja nicht alles mit einem System abdecken.
Umgekehrt gibt es genügend nächtliches, was mit weniger ISO und Zeit auskommt, ist ja nicht so das die M1 da wertlos oder livetime/bulb nicht nutzbar wären, ist halt ein spezieller Anwendungsfall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten