• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten: analog vs. digital

da Du 6x7 weit geringer vergrössern musst, sieht das VIEL weniger Körnig aus als 35mm

Na dann:top: Hab ich ja keine Probleme mehr:lol: Thx
 
Bei naechtlicher Fotografie benutzt man eigentlich immer nur niedrige Empfindlichkeiten, d.h. das Korn eines 1600 ASA Films ist fuer das Thema gar nicht relevant. Das hat auch einen praktischen Grund:

Das Schwarzschild-Verhalten der meisten hoeher-empfindlichen Filme ist relativ schlecht. Alle Filme mit geringer Schwarzschild-Verlaengerung haben geringe Empfindlichkeiten (s. z.B. Fuji Acros 100, vielleicht der beste Film fuer diese Anwendung).

Praktisch fuehrt das bei langen Belichtungszeiten haeufig dazu, dass man schlussendlich den 1600 ASA Film deutlich laenger belichten muss als den 100 ASA Film. Da waere es voellig unsinnig, den 1600er zu nehmen (das Korn kommt noch als Grund hinzu).

Wenn man also so oder so mit Stativ und viel Zeit arbeiten muss, kann man dann auch noch gleich ein grosses Filmformat nehmen (MF oder vielleicht sogar GF), es kommt dann ja auch nicht mehr auf die paar Minuten zum Einstellen an. Der Aufwand ist natuerlich hoeher als im Digitalen (Film kaufen, entwickeln, evtl. Abzuege oder gute Scans), die Qualitaet ist aber sicher digital nur sehr schwer (und teuer) zu erreichen.

Gruss,
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten