• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten 5DII

Hi!

Noch ein Tipp: Das Bild wurde mit FW 2.04 gemacht...
Auf der Canon-Homepage gibt es bereits die Firmware 2.08!

Gruß Pet2001
 
Ein bisschen sollte man das Farbrauschen bei Konvertieren schon herausrechnen.

Das man die Bilder bearbeiten kann und das Ergebnis dann besser aussieht als die unbearbeitete Rohdatei ist ja keine Frage. Wenn man allerdings konvertiert (RAW in JPG z.B.) und dabei "ein bisschen" das Farbrauschen entfernt, leidet m.E. nach die Objektivität beim Vergleich ...

Mir geht es ja um die Bewertung des Rohmaterials, nicht um das was man aus irgendwelchen Bilder mit Hilfe diverser Tools rausholen kann.

Ich habe inzwischen jedenfalls den (für mich leider schwer zu quantifizierenden Eindruck), dass die Bildergebnisse, das Rauschverhalten betreffend, meiner 500D keinesfalls schlechter aussehen als der Output meiner 5DII. Ich sehe meine 500D diesbezüglich sogar noch einen kleinen Tick davor.

Aber vielleicht holt mich ja noch jemand auf den Teppich?
 
Hi!

Noch ein Tipp: Das Bild wurde mit FW 2.04 gemacht...
Auf der Canon-Homepage gibt es bereits die Firmware 2.08!

Gruß Pet2001

Danke für den Hinweis, dieses Update habe ich inzwischen eingespielt, allerdings sehe ich keinen Grund warum die damit behobenen Bugs einen Einfluss auf das Rauschverhalten der Kamera haben sollten.
 
Das liegt ganz einfach daran, dass der Rotanteil (siehe Histogramm) im Bild durch den automatischen Weißabgleich überwiegt/angehoben wird. Der Rotkanal neigt gern zum Rauschen.

Einfach im RAW mal auf die wahrscheinlich weißgraue Wand im Hintergrund per "Weißabgleich klicken". Der Rotanteil wird "abgeblendet", das Bild sieht auch im Crop rauschfreier aus!

Gruß Ulrich

PS: der rauschende Rotanteil wird durch den Bildstil Portrait zusätzlich ungünstig angehoben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rauschen in dem ersten RAW Bild sieht für mich völlig OK aus.
Es liegt in der Sache das in den dunklen Stellen es mehr rauscht.
Übrigens das Rauschen ist sehr angenehm im Bild und geht sehr einfach zu entfernen.

Wichtig für das Rauschverhalten ist das richtige Licht bzw. die richtige Belichtung. Schau Dir die Bilder ruhig auch mal Ausbelichtet an und nicht bei 100% am Bildschirm und Du wirst sehen wie klasse das Rauschverhalten der 5DMII ist.
 
Hier ist ein ISO 3200er Bild aus meiner 5D Mark II. Ich würde sagen, dass meine deutlich weniger rauscht, aber vielleicht möchte noch jemand anders da einmal drüber schauen.

http://www.daten-transport.de/?id=HpCwg7pvdwRE

Wenn Du in Deinem Bild im Crop auf die dunkleren Stellen schaust und den Bildstil von Neutral auf Portrait, wie im Beispiel des TO, stellst, siehst Du auch mehr und deutlich das(rote) Farbrauschen.

Gruß Ulrich
 
Hier ist ein ISO 3200er Bild aus meiner 5D Mark II. Ich würde sagen, dass meine deutlich weniger rauscht, aber vielleicht möchte noch jemand anders da einmal drüber schauen.

http://www.daten-transport.de/?id=HpCwg7pvdwRE

Dein Bild ist aber auch ein bisschen besser belichtet als die welche der TO gezeigt hat.

Die ISO 100 Bilder des TO finde ich sehen absolut i.O aus. Nichts was nicht da sein sollte (Da finde ich die CA's viel heftiger) und auch beim 3200 finde ich, sieht es absolut normal aus. Wenn du noch ein bisschen längere belichtet hättest, würde es auch besser aussehen. Es ist einfach zu dunkel. Meine Cam sieht genau gleich aus.
 
Rauschen entsteht ja durch die Signaverstaerkung der Sensoren.
Je weniger Licht, desto staerker die Signalverstaerkung desto hoeher sind die Rauwschanteile im Bild.

Es ist somit klar, dass Bilder bei gleicher ISO Einstellung , aber mehr zur Verfuegung stehendem Licht weniger rauschen als solche mit sehr viel weniger Licht.

Hinzu kommt, dass das Rauschen in dunklen Bildanteilen besser zu sehen ist.

Und im Bild des TO ist verdammt wenig Licht.
... waehrend der weisse Hund ja fast leuchtet! :p
 
Nö, dann erhöht sich vielleicht der Rotstich, aber von mehr Rauschen kann keine Rede sein. Und von "deutlich" sowieso nicht.


Wenn Du in Deinem Bild im Crop auf die dunkleren Stellen schaust und den Bildstil von Neutral auf Portrait, wie im Beispiel des TO, stellst, siehst Du auch mehr und deutlich das(rote) Farbrauschen.

Gruß Ulrich
 
Dein Bild ist aber auch ein bisschen besser belichtet als die welche der TO gezeigt hat.

Die ISO 100 Bilder des TO finde ich sehen absolut i.O aus. Nichts was nicht da sein sollte (Da finde ich die CA's viel heftiger) und auch beim 3200 finde ich, sieht es absolut normal aus. Wenn du noch ein bisschen längere belichtet hättest, würde es auch besser aussehen. Es ist einfach zu dunkel. Meine Cam sieht genau gleich aus.

Hast Du Dir den Himmel bei den eingestellten ISO 100 Bildern angesehen?

Bei meiner 500D sehe ich bei ISO 100 keinen Unterschied zwischen dem unbearbeiteten Original und dem dann via DPP entrauschten Bild. Bei meiner 5DII sehe ich den Unterschied deutlich.
 
Das erste angehängte Bild ist ein komplett unbearbeiteter Ausschnitt eines RAW-Bildes mit 85er 1.8er Linse, ISO 3200, Blende 1,8, BZ 1/60stel.

Wie schon geschrieben: Bildstil auf Neutral, Weißabgleich z.B. auf die Ärmelbündchen und ohne Automatische Belichtungsoptimierung, dann ist das Rauschen im üblichen Bereich für den sehr dunklen Ausschnitt.

Soll ich den entsprechenden Ausschnitt hier einstellen?

Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, dann erhöht sich vielleicht der Rotstich, aber von mehr Rauschen kann keine Rede sein. Und von "deutlich" sowieso nicht.

Da sehe ich hier im dunklen Hintergrund und in den dunklen Fellstellen aber einen deutlichen Unterschied. Schau Dir Dein Bild im 1:1-Crop an, das Portrait des TO ist auch ein 1:1 Crop!

Gruß Ulrich
 
Mir geht es ja um die Bewertung des Rohmaterials, nicht um das was man aus irgendwelchen Bilder mit Hilfe diverser Tools rausholen kann.

Es geht nicht um diverse Tools. Es geht einfach nur um leichtes Farbentrauschen was fast verlustfrei funktioniert und einfach beim Konvertieren dazugehört. Ohne das Endrauschen bekommt man keinen objektiven Vergleich.
 
Wie schon geschrieben: Bildstil auf Neutral, Weißabgleich z.B. auf die Ärmelbündchen und ohne Automatische Belichtungsoptimierung, dann ist das Rauschen im üblichen Bereich für den sehr dunklen Ausschnitt.

Soll ich den entsprechenden Ausschnitt hier einstellen?

Gruß Ulrich

Kannst Du gern machen.
Du scheinst von der kamerainternen Belichtungsoptimierung nicht allzuviel zu halten, warum?
 
Das man die Bilder bearbeiten kann und das Ergebnis dann besser aussieht als die unbearbeitete Rohdatei ist ja keine Frage. Wenn man allerdings konvertiert (RAW in JPG z.B.) und dabei "ein bisschen" das Farbrauschen entfernt, leidet m.E. nach die Objektivität beim Vergleich ...

Mir geht es ja um die Bewertung des Rohmaterials, nicht um das was man aus irgendwelchen Bilder mit Hilfe diverser Tools rausholen kann.

Ich habe inzwischen jedenfalls den (für mich leider schwer zu quantifizierenden Eindruck), dass die Bildergebnisse, das Rauschverhalten betreffend, meiner 500D keinesfalls schlechter aussehen als der Output meiner 5DII. Ich sehe meine 500D diesbezüglich sogar noch einen kleinen Tick davor.

Aber vielleicht holt mich ja noch jemand auf den Teppich?

bitteschön zeigen mit der 500D.....die 5DmkII ist was Rauschen angeht absolut spitze.....das Beste was es gibt bei Canon.....mit der 1Dmk4...
 
Zuletzt bearbeitet:
bitteschön zeigen mit der 500D.....die 5DmkII ist was Rauschen angeht absolut spitze.....das Beste was es gibt bei Canon.....mit der 1Dmk4...

Hallo Jörn,

sehr schönes Foto - das soll ISO 25600 sein?? Kannst Du mal das Original einstellen? Mit welchen Werkzeugen hast Du das Bild wie nachbearbeitet?

PS: Das Bild des Laubfroschs ist z.B. mit der 500D bei ISO 12800 gemacht worden (unbearbeiteter Crop).
 
Du scheinst von der kamerainternen Belichtungsoptimierung nicht allzuviel zu halten, warum?

Ich jedenfalls nicht. Wenn du rauscharme Bilder haben willst, dann auf jeden Fall Tonwert-Prio und autom. Belichtungsoptimierung ausschalten! Ansonsten sollte man sich nicht über das Rauschen beschweren.

Nach meinen Erfahrungen mit anderen Bodies habe ich beides bei der 5D2 ausgeschaltet, bevor ich damit Bilder gemacht habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten