• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Rauschvergleich D700 <-> D90

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bestes Beispiel die D3x. Es wurden Testergebnisse veröffentlicht, die sich äusserst wundersam über Nacht
erheblich verbessert hatten. Kein Hinweis, weshalb diese Revision - alles still und heimlich. Aber es war
doch jemand so clever, die ersten Messkurven abzuspeichern.

Mehr dazu unter:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/d3x.shtml


Was hat sich denn für die D3x verändert?

Edit: Ich sehe eigentlich nur das für die Mark II der Graph vom Print in dem Screen gelangt ist. Im diesem Vergleich von Januar 2009, war der Graph noch an der richtigen Stelle. Wer weiß schon genau wer oder was dafür verantwortlich war.

Könntest du uns bzgl. Freistellpotential bei gleichem Bildausschnitt (also z.B. 18mm f2.8 DX und 27mm f2.8 FX) vielleicht etwas so handfestes liefern, wie deine Rauschvergleiche?

Die Unterschiede beim Freistellen finde ich im Nahbereich auch eher gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte bei der d90 das aktive d-lightning für ein höheres rauschen verantwortlich sein? dabei werden die bilder ja immer etwas unterbelichtet.

des weiteren gibt es bei den kameras noch viele einstellungen, die einfluß haben aufs rauschen. daher ist ein vergleich unterschiedlicher kameras recht fehleranfällig.

besser wäre es übrigens wenn der maßstab des bildmotivs der gleiche wäre, also bei der d90 näher ran oder gleiche brennweite, dann wäre ein vergleich noch besser möglich, das dach also gleich groß bei beiden 100%-ausschnitten. denn wenn beim vollformat die fläche des motivs größer ist und somit mehr details sichtbar, dann ist der rauscheindruck geringer.

D-Lighting, Rauschunterdrückung und Schärfung war bei beiden Kameras aus. Der Testaufbau mag einige Schwächen haben, aber die Unterschiede sind so deutlich, dass die Tendenz eindeutig ist.

Da das Rauschen ja v.a. im Himmel sichtbar wird, ist m.M. nach der Masstab des Bildmotivs nebensächlich. Beim Himmel spielen ein paar Meter vor oder zurück keine Rolle.
 
D-Lighting, Rauschunterdrückung und Schärfung war bei beiden Kameras aus. Der Testaufbau mag einige Schwächen haben, aber die Unterschiede sind so deutlich, dass die Tendenz eindeutig ist.

Sehe ich auch so, da sind irgendwo 1,5 - 2 Blendenstufen Unterschied zwischen den beiden Kameras. Nicht immer muss dies ein Vorteil sein, weil man ja an Schärfentiefe verliert, die hin und wieder mal ganz wichtig sind. Aber dennoch, der Unterschied ist einfach da, sieht man ja schon an dem deutlich verkleinertem Vollbild welches ich eingestellt hab.
 
Das schöne an der D700 ist das nun Museen, Kirchen etc. ihren Schrecken verloren haben. Das ist der praktische Aspekt.
Ich mache nun Bilder wo ich früher verzichten musste.
 
ich kann aber das schöne-wetter-blende-8-foto der d90 nicht ganz nachvollziehen. das rauschen ist sehr deutlich, aber bei meinen schönwetterfotos ist im himmel sowas bei weitem nicht zu erkennen. auch die farben sind total schlecht. gibt es andere d90-besitzer, die diese schlechte rauschverhalten bei himmel-wolken bestätigen können? ist das motiv nur schlecht gewählt, vielleicht reflektierende hauswand? welche ursache kann dieses rauschen haben? normal kann das nicht sein.


es könnte doch auch sein, daß dieses objektiv an der d90 bei blende 8 eine schlechte auflösung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann aber das schöne-wetter-blende-8-foto der d90 nicht ganz nachvollziehen. das rauschen ist sehr deutlich, aber bei meinen schönwetterfotos ist im himmel sowas bei weitem nicht zu erkennen.

Insbesondere bei einfarbigen gleichmäßigen Flächen gibt es bei der DX immer ein leichtes Grundrauschen bei ISO200. Ich habe die D300 und bei Makroaufnahmen merke ich das auch häufig beim Hintergrund. Die D700, die ich auch einsetzte, hat dies einfach nicht.
Auch beim "Schönwetterbild" wundert mich der Gewinn der D700 bei der Dynamik nicht. Unter dem Dachvorsprung, beim direkten Vergleich, ist dies ja schön zu sehen.
Ob bestimmte Tests es anderes darstellen interessiert mich spätestens dann nicht mehr, wenn ich länger Zeit eigene Erfahrungen gesammelt habe.
Das hängt aber auch sicherlich mit den Motiven und dem Workflow zusammen, den Tests nicht immer wiedergeben können.

Dennoch hat die DX bei mir ihre Berechtigung und ihre Vorteile :)
 
Ich habe vor längerer Zeit mal das Rauschverhalten meiner D200 mit der D300 bei ISO 200 verglichen. Dabei ist mir auch ein erhöhtes Grundrauschen der D300 aufgefallen, was mich vom Kauf der D300 abgehalten hat. Ab ISO400 hat die D300 aber eindeutige Vorteile.

Mittlerweile bin ich froh der Versuchung standgehalten zu haben und hoffe jetzt auf fallende Preise der D700.
 
Ich bin ebenfalls von dem Rauschverhalten der D90 enttäuscht. Vor allem wenn man D80 Umsteiger ist, fragt man sich, was Nikon da veranstaltet. Denn die D80 hatte noch ISO 100, und da sahen die Fotos echt super aus und rauschten sehr wenig. Jetzt muss ich ISO 200 verwenden und habe verrauschte Bilder...

XP
 
Ich sehe nichts vom Rauschen der D90, und habe schon viele Bilder auf 40/60 sowohl mit ISO 200 bis ISO 800 vergrößert. Und bei ISO 1600 sind Welten zwischen der D80 und D90
Beispiel ganzes Bild und Ausschnitt 1:1
 
und noch ein unbearbeitetes Foto mit blauem Himmel, ganzes Bild, Ausschnitt 1:1 und eine 3-fache Vergrößerung des Originales- einzelne Pixel zu sehen- Rauschen nicht zu sehen
 
Ja, das Rauschen scheint bei deiner D90 wirklich weniger zu sein bei ISO 200 - Aber was mache ich dann falsch???

Fotografiere in Raw. Kann das einen Einfluß haben, weil das Rauschen in jpg evtl. automatisch nachbearbeitet wird?

Bin über alle Tips dankbar!
 
man findet für alles einen test oder erfahrungsbericht, mal ist es so, mal andersrum. bei colorfoto wurden beide kameras mit den gleichen objektiven getestet. dabei kam heraus, daß das rauschen der d90 nur minimal schlechter ist, insgesamt hat die d90 sogar die bessere bildqualität. vollformat ist also nicht automatisch besser.

aber im ernst: so viel schlechter kann die d90 nicht sein, wie es dein testbildvergleich darstellt, da stimmt irgendwas nicht mit der kamera oder dem objektiv.
 
mal ein 100% ausschnitt meiner d90, blende 9, iso 200, also vergleichbar und
bei weitem nicht so ein rauschen
 
Ich kann das hier gezeigte starke Rauschen der D90 bei Tageslicht auch nicht nachvollziehen. Ich kenne Bilder der D90 mit blauem Himmel wie bei *herimayerhofer und *madeckel. JPG out of the cam, ISO200, D-Lighting Stufe schwach.
 
mal ein 100% ausschnitt meiner d90, blende 9, iso 200, also vergleichbar und
bei weitem nicht so ein rauschen

Dein Himmel ist im Gegensatz zum Himmel des TO sehr hell belichtet. Da würde meine D300 auch nicht viel Rauschen. Sobald es etwas dunkler belichtet wird, steigt der Rauschpegel bei den CMOS Sensoren an.
Die Unterschiede sind recht deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja auch bei mir nicht so, dass auf jedem Foto Rauschen zu erkennen ist. Ich habe auch ganz viele Bilder mit strahlend blauem Himmel ohne Rauschen. Aber unter gewissen Bedingungen (hoher Kontrast?) produziert die (meine) D90 halt eben Bilder wie das im Eröffnungspost gezeigte.

Wenn man wie ich sehr häufig und gerne Stimmungs- und Dämmerungsaufnahmen macht, ist das halt bei der Nachbearbeitung ein Aergernis. Die D700 erfreut mich in den paar Tagen, die ich sie jetzt habe, mit unglaublich homogenen und sauberen "Flächen".
 
Ja, das Rauschen scheint bei deiner D90 wirklich weniger zu sein bei ISO 200 - Aber was mache ich dann falsch???

Fotografiere in Raw. Kann das einen Einfluß haben, weil das Rauschen in jpg evtl. automatisch nachbearbeitet wird?

Bin über alle Tips dankbar!

Wenn du die RAW's mit ViewNX oder Captute NX entwickelst, hat z.B. der Picturestyle sehr wohl einen Einfluss auf das Rauschen. Auch das Anheben der Schärfe verstärkt das Rauschen zusätzlich nicht unherheblich.
Gerade die Syles wie Landschaft oder Brillant verstärken das Rauschen extrem.

Als Beispiel: links Neutral, rechts Landschaft.
 
das Rauschen kann auch vom Flimmern der Luft kommen (hohe Luftfeuchtigkeit), bei RAW ist es stärker wie bei JPG (innere Verarbeitung) beim Kontrastverstärken und schärfen wird das Rauschen auch verstärkt.

Ein Bild sieht man sich auch nicht mit der Lupe an und beim Ausdruck (bis 30x45) ist Rauschen, das am Bildschirm sichtbar ist, nicht zu sehen.
Wenn du dir ein schönes Ölbild mit der Lupe ansiehst, erkennst du auch die Maserung der Leinwand und nicht ein Bild.
Zum Schluss ist noch immer die Aussagekraft eines Bildes maßgebend.
 
Ich sehe nichts vom Rauschen der D90, und habe schon viele Bilder auf 40/60 sowohl mit ISO 200 bis ISO 800 vergrößert. Und bei ISO 1600 sind Welten zwischen der D80 und D90
Beispiel ganzes Bild und Ausschnitt 1:1

Bei solchen hellen Bildern, wie du sie hier zeigst, kann sich das Rauschen meiner D200 bei ISO800, manchmal sogar bei ISO1600 auch noch sehen lassen.

Hier geht es jedoch um das Grundrauschen bei niedrigen ISO's und da hat der CCD ggü. dem CMOS Vorteile!
 
Dein Himmel ist im Gegensatz zum Himmel des TO sehr hell belichtet. Da würde meine D300 auch nicht viel Rauschen. Sobald es etwas dunkler belichtet wird, steigt der Rauschpegel bei den CMOS Sensoren an.
Die Unterschiede sind recht deutlich.

Ja genau, bei der D2x war das sogar ganz extrem zu sehen.

Chris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten