• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschvergleich 20D/40D ISO 3200

Das Problem dabei ist, gleiche Technik bei beiden Sensoren vorausgesetzt (auch wenn ich mich wiederhole), das die Sensoren mit der höheren Auflösung auch immer ein höheres Rauschniveau haben, da jeder Pixel weniger Licht empfängt und dadurch die Verstärkung höher geschraubt werden muß, und das erhöht das Rauschen immer.

Aber genau das ist ja das, was ich sagen wollte:
Canon sagt ja selber, daß die beiden Sensoren nicht! die gleiche Technik haben, so daß der höher auflösende Sensor (40D) durch Optimierung der Technik eben genausoviel rauscht wie der alte (20D/30D).
Der Käufer glaubt jetzt erst mal Canon und denkt er hätte einen "kostenlosen" Auflösungsvorteil.
Wird aber per Vergleichsbilder festgestellt, daß man die gewonnene Auflösung zur Rauschunterdrückung einsetzen muß, so ist dies eine Täuschung seitens Canon.
Aber nicht falsch verstehen: Der Auflösungsvorteil ist natürlich bei "rauschfreieren" ISO-Einstellungen durchaus vorhanden.
Von daher werden wir uns also in Zukunft dem alten Muster der analogen Filme nähern:
hohe Filmempfindlichkeit = grobes Korn = niedrige Auflösung
niedrige Filmempfindlichkeit = feines Korn = hohe Auflösung
->
hohe Verstärkung = hohes Rauschen = Mittelung über mehrere Pixel = niedrige Auflösung
niedrige Verstärkung = niedriges Rauschen = Pixel können einzeln verwendet werden = hohe Auflösung
 
Das sind Jpgs direkt aus der Cam.
Die Zeitdifferenz kommt daher, dass an beiden Cams unterschiedliche Uhrzeiten eingestellt sind. Die Zeit bei der 20D habe ich ein einziges mal eingestellt, als ich sie erhalten habe und seitdem nie mehr kontrolliert.

Ich betone nochmals: Die erste Serie ist unter identischen Bedingungen entstanden!

GL
Günter
damit hinkt der ganze vergleich, mache RAWs und entwickel sie mit gleichen Bedingungen in DPP und dann wird auch der Unterschied zu Tage kommen... die JPGs direkt aus der Cam rauschen deutlich mehr als mit den Routinen von DPP entwickelt! Mache das mit beiden Cams und stelle dann die Bilder zum Vergleich...
 
Bin ich doch völlig mit einverstanden;)
Ich fand es nur nicht o.k. das gesagt wurde das bei diesem Rauschtest fairerweise das 40D Foto auf 20 D Größe skaliert werden müsse um zu vergleichen.
Das was ich in der 100% Ansicht sehe ist für mich der Vergleichsmaßstab und alles andere ist "schönrechnerei"

Das ist, mit Verlaub, B...S...
Wer die 100% Ansicht als Vergleichsmassstab nimmt (für das Rauschen!), ist meiner Meinung nach wirklich von allen guten Geistern verlassen.
Natürlich muss skaliert werden, um die beiden Kameras unter gleichen Bedingungen zu vergleichen. Ansonsten vergleichst Du zwei unterschiedliche Bedingungen, aber dann kann von Vergleichen keine Rede mehr sein.

Der Hinweis auf den Vergleich mit einer 2Megapixel-Kamera wurde hier ja zurecht mehrmals erwähnt. Es ist schon bezeichnend, dass Du darauf nicht eingegangen bist. Wohl nicht grundlos....
 
Canon sagt ja selber, daß die beiden Sensoren nicht! die gleiche Technik haben, so daß der höher auflösende Sensor (40D) durch Optimierung der Technik eben genausoviel rauscht wie der alte (20D/30D).
Der Käufer glaubt jetzt erst mal Canon und denkt er hätte einen "kostenlosen" Auflösungsvorteil.
Wird aber per Vergleichsbilder festgestellt, daß man die gewonnene Auflösung zur Rauschunterdrückung einsetzen muß, so ist dies eine Täuschung seitens Canon.

Du hast dir die Bilder des Threads aber schon angeschaut, oder? Dort sieht man doch genau das was Canon beschreibt. Die 40D rauscht in etwa gleich wie ein 30D (den Unterschied würde ich jetzt mal auf die nicht 100% idealen Testbedingungen schieben und auch sonst wäre er nicht stark ausgeprägt). Das bedeute, man bekommt den Auflösungsvorteil "kostenlos".
 
moin moin,

genau genommen ist das Rauschen (physikalisch, bezogen auf S/N pro Pixel) bei beiden Bilder gleich (wenn die Sensoren das gleiche Rauschverhalten haben), nur wird das Rauschen optisch (vom Auge) bei der höheren Auflösung weniger wahrgenommen; d.h. je höher die Aüflösung ist, je weniger fällt subjektiv das Rauschen auf, da es sich feiner verteilt.

Das wäre nur dann richtig, wenn bei einer Skalierung des Bildes die einzelnen Bildpunkte 1:1 verkleinert werden würden. Da dies aber nicht möglich ist (die Auflösung des Ausgabemediums bleibt ja immer gleich) muß das Bild skaliert werden, d.h. es muß beispielsweise ein Detail, welches den Bereich von 15 Bildpunkten einnimmt auf 10 Bildpunkte abgebildet werden.

Bei dieser Skalierung gehen nun 5 Punkte verloren - je nach Algorithmus wird durch Dinge wie Mittelwertbildung, etc. auch das Rauschen effektiv vermindert (ein einziges Rauschpixel kann bei einer Verkleinerung nicht mehr auf ein einziges Pixel abgebildet werden, d.h. das Zielpixel wird interpoliert aus dem Rauschpixel und wirklicher Bildinformation. In der Praxis bedeutet dies, dass die Abweichung der Farbe und der Helligkeit des Rauschpixels von der eigentlich darzustellenden Information abnimmt - das Rauschen wird also effektiv schwächer).

Da bei einer niedriger auflösenden Kamera das hier betrachtete Detail aber von vornherein nur mit 10 Bildpunkten aufgenommen worden wäre, entsteht der höher auflösenden Kamera durch die Skalierung kein Auflösungsverlust gegenüber der niedriger auflösenden, das Rauschen wird aber minimiert.

Aber genau das ist ja das, was ich sagen wollte:
Canon sagt ja selber, daß die beiden Sensoren nicht! die gleiche Technik haben, so daß der höher auflösende Sensor (40D) durch Optimierung der Technik eben genausoviel rauscht wie der alte (20D/30D).

Das tut er wahrscheinlich auch - allerdings nach einem von Canon ausgesuchten und angewendeten Testverfahren. Wie sehr das dann dem entspricht, was wir sehen, sei mal dahingestellt.

Gruß,
Jens
 
Vielleicht ein letzter Ansatz, bevor ich es aufgebe:

Stell Dir vor es liegt ein Auftrag vor, eine Available Light Situation so rauscharm wie möglich auf einem ausbelichteten DIN A4-Format festzuhalten.

Dir stehen zwei Kameras zur Verfügung: eine mit 6MP und eine mit 12MP. Die mit 12MP rauscht auf Pixelebene einen Tick mehr. Welche Kamera müsste gewählt werden, um das rauschärmste Ergebnis für das geforderte Format zu erhalten?

Gruß,
Jens

Jens, bei diesem Beispiel natürlich die 12 MP Kamera, hättest du meine Beiträge genauer gelesen wäre dir aufgefallen das ich das nie bestritten habe.
Um noch einmal ein Fazit zu ziehen: in dem Vergleich (Pixelebene) kam die 20 D etwas besser weg, da auf gleicher Fläche die 40 D aber nun 2 MP mehr hat finde ich das Ergebnis echt gut, ich muß das wohl extra noch mal betonen weil ich das Gefühl habe das einige 40 D Besitzer oder die die es noch werden wollen sich etwas angep....st fühlen wenn die neue Kamera zum Vorgängermodell einen doch nicht so großen Abstand hat wie erhofft.
 
Jens, bei diesem Beispiel natürlich die 12 MP Kamera, hättest du meine Beiträge genauer gelesen wäre dir aufgefallen das ich das nie bestritten habe.

Nein, bestritten hast Du es nicht, Du hast aber behauptet, dass dieser Sachverhalt "schöngeredet" wäre.

Um noch einmal ein Fazit zu ziehen: in dem Vergleich (Pixelebene) kam die 20 D etwas besser weg, da auf gleicher Fläche die 40 D aber nun 2 MP mehr hat finde ich das Ergebnis echt gut, ich muß das wohl extra noch mal betonen weil ich das Gefühl habe das einige 40 D Besitzer oder die die es noch werden wollen sich etwas angep....st fühlen wenn die neue Kamera zum Vorgängermodell einen doch nicht so großen Abstand hat wie erhofft.

Angep...st fühlen sich die meisten nur, wenn Tatsachen verdreht werden. Tatsache ist, dass 20D bzw. 30D-Bilder qualitativ mit der 40D natürlich auch möglich sind, dass sie aber qualitativ auch darüber hinaus gehen kann. Ob man dieses "Mehr" an Qualität in Auflösung oder in Rauscharmut investiert, bleibt jedem selbst überlassen.

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten