Das Problem dabei ist, gleiche Technik bei beiden Sensoren vorausgesetzt (auch wenn ich mich wiederhole), das die Sensoren mit der höheren Auflösung auch immer ein höheres Rauschniveau haben, da jeder Pixel weniger Licht empfängt und dadurch die Verstärkung höher geschraubt werden muß, und das erhöht das Rauschen immer.
Aber genau das ist ja das, was ich sagen wollte:
Canon sagt ja selber, daß die beiden Sensoren nicht! die gleiche Technik haben, so daß der höher auflösende Sensor (40D) durch Optimierung der Technik eben genausoviel rauscht wie der alte (20D/30D).
Der Käufer glaubt jetzt erst mal Canon und denkt er hätte einen "kostenlosen" Auflösungsvorteil.
Wird aber per Vergleichsbilder festgestellt, daß man die gewonnene Auflösung zur Rauschunterdrückung einsetzen muß, so ist dies eine Täuschung seitens Canon.
Aber nicht falsch verstehen: Der Auflösungsvorteil ist natürlich bei "rauschfreieren" ISO-Einstellungen durchaus vorhanden.
Von daher werden wir uns also in Zukunft dem alten Muster der analogen Filme nähern:
hohe Filmempfindlichkeit = grobes Korn = niedrige Auflösung
niedrige Filmempfindlichkeit = feines Korn = hohe Auflösung
->
hohe Verstärkung = hohes Rauschen = Mittelung über mehrere Pixel = niedrige Auflösung
niedrige Verstärkung = niedriges Rauschen = Pixel können einzeln verwendet werden = hohe Auflösung