• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschvergleich 20D/40D ISO 3200

Ok, habe mir mal etwas Mühe gegeben. Hier der Sachverhalt grafisch dargestellt - welches Bild müsstest Du mehr entrauschen?

Anhang anzeigen 336785

Schärfen sollte man übrigens immer im Ausgabeformat.

Gruß,
Jens

Hallo Jens,

herzlichen Dank - genau so ist es.
Nun sollte es jeder verstehen :cool:

vg Pan
 
Wie groß ist dein Monitor? Also wenn ich auf meinem 19"er ein Bild bei 100% entrausche, dann verliere ich den Blick fürs Gesamtbild.


Ich habe einen 24 Zöller, aber ich suche mir dann eine Stelle aus mit feineren Details an denen ich mich orientiere.
Was bei 100% dann zufriedenstellend ist sieht bei 50% schon gut aus.

Aber wie schon gesagt wurde, es spielt natürlich die Ausgabegröße eine Rolle, 1000 Pix fürs Forum bearbeitet man anders als ein Foto für ein großes Poster.
 
Okay, demnach müsstest du bei dem Bild der 40D mehr entrauschen. Ich unterstelle dir jetzt mal, dass du das Bild nur soweit entrauscht, dass es nicht zu weich, bzw. matschig wird. Belichtest du nun das Bild aus (oder rechnest es runter auf Web-Größe oder ähnliches) wird das Resultat wiederum um einiges besser aussehen, als das der 20D/30D :)
 
Okay, demnach müsstest du bei dem Bild der 40D mehr entrauschen. Ich unterstelle dir jetzt mal, dass du das Bild nur soweit entrauscht, dass es nicht zu weich, bzw. matschig wird. Belichtest du nun das Bild aus (oder rechnest es runter auf Web-Größe oder ähnliches) wird das Resultat wiederum um einiges besser aussehen, als das der 20D/30D :)

Ich habe doch nie bestritten das ein kleingerechnetes Bild der 40 D auf 20 D Format (oder beide auf Webgröße) dann besser aussieht, nur wäre das für mich kein Grund nach mehr MP zu schielen.
Für mich ist das max. Ausgabeformat entscheidend, da kommen dann die 2MP mehr erst zur Geltung.
 
Max. Ausgabeformat ist gut, ich kann von einem 6MP Bild Ausbelichtungen von 10cm*15cm und auch von 1m*1,5m machen, das geht mit einem 8MP, 10MP und 22MP Bild genau so. Entscheidend ist doch, was hinten raus kommen soll. Will ich ein Bild fürs Web, Fotoalbum oder die LKW-Plane.
Und genau hier verhält sich das Rauschen gleich wie die Vergrösserung. Je mehr Pixel ich zur Verfügung habe, desto besser wird mein Resultat aussehen.
 
Max. Ausgabeformat ist gut, ich kann von einem 6MP Bild Ausbelichtungen von 10cm*15cm und auch von 1m*1,5m machen, das geht mit einem 8MP, 10MP und 22MP Bild genau so. Entscheidend ist doch, was hinten raus kommen soll. Will ich ein Bild fürs Web, Fotoalbum oder die LKW-Plane.
Und genau hier verhält sich das Rauschen gleich wie die Vergrösserung. Je mehr Pixel ich zur Verfügung habe, desto besser wird mein Resultat aussehen.


Bin ich doch völlig mit einverstanden;)
Ich fand es nur nicht o.k. das gesagt wurde das bei diesem Rauschtest fairerweise das 40D Foto auf 20 D Größe skaliert werden müsse um zu vergleichen.
Das was ich in der 100% Ansicht sehe ist für mich der Vergleichsmaßstab und alles andere ist "schönrechnerei"
 
Sorry, aber das ist eine Milchmädchen-Rechnung. Sicher rauscht die 40D auf Pixel-Ebene leicht mehr. Jedoch die ist die 100% Ansicht eine Krankheit, die wir uns mit den DSLR eingefangen haben. Was doch ausschlaggebend für ist, ist das Resultat und das musst du wiederum in Bezug setzten...
 
Bin ich doch völlig mit einverstanden;)
Ich fand es nur nicht o.k. das gesagt wurde das bei diesem Rauschtest fairerweise das 40D Foto auf 20 D Größe skaliert werden müsse um zu vergleichen.
Das was ich in der 100% Ansicht sehe ist für mich der Vergleichsmaßstab und alles andere ist "schönrechnerei"

Dann empfehle ich dir wirklich eine 2MP-Kamera, da die auf Pixelebene deutlich am besten aussehen.

Ein Vergleich braucht immer eine Bezugsgröße. Dein Vergleich wäre in etwa so, wie wenn man den Bremsweg von Autos vergleichen möchte und lässt einfach jedes Auto von der Höchstgeschwindigkeit aus abbremsen. Da würde ein Ferrari gegen einen Smart keine Chance haben.

Gruß,
Jens
 
Den Ansatz gab es auch schon, ich glaube von Mercedes. Keine Ahnung ob er immer noch verwendet wird ;)
Aber leider zeigt sich eins. Du hast das Beispiel von Jens nicht verstanden. Es ging nicht um den Spritverbrauch (was bei Digitalkameras eher der Leistungsaufnahme entsprechen würde) sondern um den Bremsweg.
 
Aha ein Autovergleich....
Euer Vergleich kommt mir in etwa so vor - Vergleich 4 Zylinder gegen 8 Zylinder Motor, aber damit der V 8 beim Spritverbrauch gut darsteht lege ich beim Test einfach mal 2-4 Zylinder lahm.:lol:

Vielleicht ein letzter Ansatz, bevor ich es aufgebe:

Stell Dir vor es liegt ein Auftrag vor, eine Available Light Situation so rauscharm wie möglich auf einem ausbelichteten DIN A4-Format festzuhalten.

Dir stehen zwei Kameras zur Verfügung: eine mit 6MP und eine mit 12MP. Die mit 12MP rauscht auf Pixelebene einen Tick mehr. Welche Kamera müsste gewählt werden, um das rauschärmste Ergebnis für das geforderte Format zu erhalten?

Gruß,
Jens
 
Wobei ich eigentlich auch für den Vergleich auf Pixelebene bin - alles andere wäre - für mich - ein Schönreden.

Canon schreibt ja selber in seinen Whitepapern, daß von Sensorgeneration zu Sensorgeneration, z.B. durch Verkleinerung des nicht zur Belichtung beitragenden Abstands zwischen den Mikrolinsen, durch Vergrösserung der Diodenfläche die pro Pixel-Signal-Ausbeute (trotz Verkleinerung) etwa gleich bleibt. Den S/N ratio verstehe ich als Signal/Rausch Abstand pro Pixel-Sensor. Daß man bei Runterskalierung von "mehrpixeligen" Bildern ein rauschfreieres Bild erhält ist natürlich klar und sollte eigentlich ein Zusatznutzen sein.
Hier die Auszüge aus den Whitepapern:
- aus 40D WP (S.5): "By improving light-collecting efficiency, the same ISO range and low noise (S/N ratio) as that of the EOS 30D were attained even though the pixels on the 30D are larger."

- aus 20D WP (S.8): "The Canon EOS 20D has 1.7 million more pixels on its CMOS sensor than the EOS 10D’s similarly sized unit, so each pixel must be smaller. However, advances in technology have made it possible for the EOS 20D to have the same ISO range as the 10D, a higher default ISO, lower noise, higher dynamic range, higher resolution and a brighter finder than the 10D. Incorporating advances first seen in the EOS-1D Mark II, Canon has increased the size of the on-chip light-gathering microlenses while reducing the gaps between them to half the size found on the EOS 10D. The result is much greater efficiency and much less light lost. Furthermore, Canon has improved the design of the photo diodes in the CMOS sensor
by eliminating transistors in each pixel, making a greater portion of the surface area of each pixel sensitive to light."
 
Wobei ich eigentlich auch für den Vergleich auf Pixelebene bin - alles andere wäre - für mich - ein Schönreden.

Jeder kann gerne eine Vergleich auf Pixelebene machen und wenn man die Leistungsfähigkeit der Dioden der einzelnen Prozessoren vergleichen will (so wie Du das schreibst), dann macht das auch durchaus Sinn. So kann man beurteilen, ob sich die Sensortechnik wirklich weiterentwickelt hat, oder ob gewisse Variablen nur im Verhältnis verändert wurden.

ABER: wenn das letztendlich aufzunehmende Bild als Vergleichsmaßstab dienen soll, dann macht ein Vergleich auf Pixelebene definitiv keinen Sinn mehr. Die Frage muß doch sein, ob ich mit einer 12MP-Kamera, die auf Pixelebene geringfügig mehr rauscht als eine 6MP-Kamera, Bilder nicht mehr so rauschfrei machen kann, wie sie mit der 6MP-Kamera möglich sind. Und hier lautet die Antwort ganz klar NEIN: selbst wenn die 12MP-Kamera auf Pixelebene mehr rauscht wird ein Bild, welches mit beiden Kameras gleich aufgenommen und auf die selbe Größe ausbelichtet wird, bei der 12MP-Kamera rauschfreier sein.

Ich verstehe nicht, warum dieser Sachverhalt so schwer zu verstehen ist.

Gruß,
Jens
 
ich kann die Meinungen hier ganz gut verstehen!

nichts desto trotz muss ich denjenigen recht geben, die sagen, das man die Kameras so nicht miteinander vergleichen kann!

um nochmal auf die auto sache zurück zu kommen:

drossel den Ferrari auf Tempo 130 (war doch v-max beim smart!?) und mach den Bremstest noch einmal....

ich denke das wäre dann was vergleichbares, wie hier versucht wird zu vermitteln!

(wahlweise den smart nen wenig auf 300km/h anschupsen :lol: )
 
moin moin,

genau genommen ist das Rauschen (physikalisch, bezogen auf S/N pro Pixel) bei beiden Bilder gleich (wenn die Sensoren das gleiche Rauschverhalten haben), nur wird das Rauschen optisch (vom Auge) bei der höheren Auflösung weniger wahrgenommen; d.h. je höher die Aüflösung ist, je weniger fällt subjektiv das Rauschen auf, da es sich feiner verteilt.
Das Problem dabei ist, gleiche Technik bei beiden Sensoren vorausgesetzt (auch wenn ich mich wiederhole), das die Sensoren mit der höheren Auflösung auch immer ein höheres Rauschniveau haben, da jeder Pixel weniger Licht empfängt und dadurch die Verstärkung höher geschraubt werden muß, und das erhöht das Rauschen immer.

Der richtige Kompromiss bringt es!

Viel Spaß beim Fotografieren
 
moin moin,

...
Das Problem dabei ist, gleiche Technik bei beiden Sensoren vorausgesetzt (auch wenn ich mich wiederhole), das die Sensoren mit der höheren Auflösung auch immer ein höheres Rauschniveau haben, da jeder Pixel weniger Licht empfängt und dadurch die Verstärkung höher geschraubt werden muß, und das erhöht das Rauschen immer.
...

dem ist nichts mehr hinzuzufügen! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten