Theoretisch ist das alles ja unendlich lang und breitgetreten und schön und wunderbar und "runter rechnen": kann das mal jemand etwas anschaulich und praxisnah erklären? Den es gibt Leute die darunter nicht allzuviel verstehen .
....
Mit der MK II kann ich im Studio eine höhere ISO Stufe wählen (200 o. 400) und immer noch brauchbare Bilder erhalten, was mit der 500D in der gleichen Konstellation nicht geht, bzw. die Bilder zu verrauscht werden.
Genau, die 5D² rauscht bei gleichem ISO deutlich weniger. Wenn Du jetzt aber die Bilder früher z.B. mit Crop mit f/5.6 gemacht hast, da dann die Schärfentiefe immer ausgereicht hat, so sind plötzlich die Hände weiter vorne mit der 5D² und f/5.6 unscharf.
Du musst also weiter abblenden um den gleichen Bereich scharf zu bekommen. Nun wird aber die Belichtungszeit zu lang. Du brauchst also die höhere ISO-Stufe, um weiter abblenden zu können
=> KB-Sensor Kameras rauschen nicht weniger als Crop-Kameras.
Jetzt weiß aber jeder, der eine KB-Kamera hat, das diese doch oft weniger rauscht. Das kommt daher, dass die Schärfentiefe häufig nicht so eine größe Rolle spielt (z.B. wenn die Fokusentfernung etwas weiter weg liegt).
Mit der Crop-Kamera ist man schon bei Offenblende und es rauscht immer noch. Die KB-Kamera rauscht bei gleicher Blende viel weniger
=> KB-Sensor Kameras rauschen deutlich weniger als Crop-Kameras.
Theoretisch ist Aussage eins treffender. Praktisch gilt aber statt dessen oft auch Aussage zwei.
Wenn jetzt zwei streitlustige Forenteilnehmer mit Kameras mit unterschiedlichen Sensorformaten aufeinander treffen, versteift sich jeder auf die Aussage die ihm besser gefällt und schon gehts los
