Gast_251461
Guest
Ich halte dagegen.![]()
Gibt's dazu auch ne Begründung? Das systembedingte Rauschen ist nach der Aufnahme drin und bleibt drin, wie sollte sich das durch skalieren verbessern?
Gerald
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich halte dagegen.![]()
... S-Klasse das Innenraumgeräusch bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h messe und bei einem Polo bei dessen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und daraus dann schließe, dass der Mercedes gar nicht leiser ist als der Polo. Sinnvoll ist ein Vergleich nur, wenn beide Autos gleich schnell fahren...
Das kannst Du einfach über die Sensorgröße abschätzen.
-> Ein Vollformatsensor ist 2-3mal so groß wie ein Cropsensor
-> Bei gleicher Blende fällt zwei bis dreimal soviel Licht auf den Sensor
-> Das Signal muss bei gleichem ISO-Wert dementsprechend weniger verstärkt werden
-> Du kannst den zwei- bis dreifachen ISO-Wert einstellen und es wird gleichviel rauschen.
Also Vollformat rauscht bei ISO1000 etwa soviel wie ein Cropkamera bei ISO400.
Gibt's dazu auch ne Begründung? Das systembedingte Rauschen ist nach der Aufnahme drin und bleibt drin, wie sollte sich das durch skalieren verbessern?
Das ist doch in den Beiträgen weiter oben schon erklärt worden.
Sorry, zweimal alle Beiträge gelesen, aber mir erschliest sich nicht wie durch "runterrechnen" das Noise besser werden soll?
Grob gesprochen durch Mitterwertbildung
Das kannst Du einfach über die Sensorgröße abschätzen.
-> Ein Vollformatsensor ist 2-3mal so groß wie ein Cropsensor
-> Bei gleicher Blende fällt zwei bis dreimal soviel Licht auf den Sensor
-> Das Signal muss bei gleichem ISO-Wert dementsprechend weniger verstärkt werden
-> Du kannst den zwei- bis dreifachen ISO-Wert einstellen und es wird gleichviel rauschen.
Also Vollformat rauscht bei ISO1000 etwa soviel wie ein Cropkamera bei ISO400.
Falsch! Gleicher Aufnahmewinkel => gleich viel Licht drauf, egal wie gross der Sensor ist!
Es kann nicht mehr Licht verteilt werden kann, als vorne 'reinkommt, d.h., als das, was das Objekt reflektiert, ergo beim grosseren Sensor ist die "Helligkeit pro Quadratmillimeter" sogar kleiner!!!
Wow, mit soviel Feedback hatte ich nicht gerechnet, aber diese geniale Diskussion hat natürlich einen enormen Einblick mit vielen Details gegeben. War echt spannend zu lesen und ich bin wieder schlauer^^
Nur verstehe ich dann nicht, warum so ein riesen Geschrei um den "MP-Hype" gemacht wird, wenn das Rauschen durch Runterrechnen eh wieder verschwindet
Grüße
jusaca
Sag ich doch, dass eine Kleinbildkamera bei ISO1000 soviel rauscht, wie eine Cropkamera bei ISO400. Und um genausoviel musst Du die Empfindlichkeit auch hochscheauben, um bei gleichen Bildwinkel und gleicher Belichtungszeit die gleiche Tiefenschärfe zu bekommen.Wenn man die Kamera mit dem größeren Sensor soweit abblendet das der Schärfeverlauf praktisch gleich ist, dann ist - bei gleicher Belichtungszeit - auch das Rauschen gleich (da man den ISO-Wert entsprechend erhöhen muss).
Mag sein, aber glaubst Du wirklich hier ist der rechte, es in aller Tiefe zu erklären?Die Behauptung das kleine Sensoren grundsätzlich mehr rauschen, ist also äquivalent zu der Behauptung, ein 85mm f/1.8 rauscht mehr als ein 85mm f/1.2. Falsch ist die Behauptung nicht, aber der Sachverhalt ist zu simpel beschrieben.
Mag sein, aber glaubst Du wirklich hier ist der rechte, es in aller Tiefe zu erklären?
Jetzt muss ich mal alle diejenigen enttäuschen, die denken, bei einem 3-mal so großem Sensor könnte man den 3-fachen ISO-Wert nehmen.
Jetzt muss ich mal alle diejenigen enttäuschen, die denken, bei einem 3-mal so großem Sensor könnte man den 3-fachen ISO-Wert nehmen