Wie sollte ich sonst den ungehinderten Radioempfang eines weit entfernt liegenden Senders erklären, der mit einer viel geringeren Feldstärke einstrahlt als das Handy in meiner Jackentasche. Die Feldstärke spielt hier (und auch im Beispiel mit der Speicherkarte) gar nicht die wesentliche Rolle.
Nicht Alles was hinkt ist ein Vergleich!
1. Unterschiedliche Frequenzen!
2. Sender strahlen in der Regel mit Leistungen von hundert Watt für ca. 4 km Reichweite (Handy-Kopfstationen) über mehrere Kilowatt für ca. 100 km Reichweite (Fernsehen oder UKW-Radio) bis im den Megawatt-Bereich für rund um den Globus... und auch da werden diese Reichweiten nur erreicht, weil die Sendefrequenz auf die gewünschte Reichweite zugeschnitten ist und die eingespeiste Leistung über speziell für die Frequenz zugeschnittene Antenne zum Großteil in elektromagnetische Strahlung umgesetzt wird.
3. Empfänger arbeiten in der Regel mit speziell auf die Empfangsfrequenz zugeschnittenen Antennen und Eingangsfiltern, um das verbleibende schwache Restsignal so einzufangen, dass es an einer Eingangsstufe noch aus dem Hintergrundrauschen heraus gefiltert werden kann. Hinzu kommen Modulationsverfahren, welche weitestgehend stör-resistent sind.
Dass auch das nicht immer so läuft, wie du vorzugaukeln versuchst, das erkennst du schon allein daran, dass Handys sehr wohl dazu in der Lage sind, in allerlei Geräte einzustreuen... aber auch nur, weil das Handy mit 1 Watt gepulst arbeitet (und die auch vergleichsweise effektiv abstrahlt) und nur dann, wenn im gestörten Gerät Kabel liegen, deren Länge gut zur Handfrequenz passt und dahinter dann noch eine NF-Stufe liegt, die unzureichend entstört ist und eine verzerrende Kennlinie hat.
Die Strukturen auf einer Speicherkarte sind schlichtweg zu klein, um effektiv strahlen zu können. Die Signale sind zu breitbandig, um effektiv abgestrahlt werden zu können. Die eingespeiste Leistung im Bereich weniger Milliwatt wird fast vollständig in Wärme umgesetzt wird, der verbleibende abgestrahlte Rest ist zu schwach, um über einige Zentimeter Reichweite das atmosphärische Rauschen zu überstrahlen.
Im Grunde kommen als einzige Quellen für eine tatsächliche Abstrahlung die Zuleitungen zur Karte in Frage. Aber genau diese Zuleitungen hat jede Karte, d.h. auch hier hat kein Kartenhersteller eine Chance, seine Karte besonders störarm zu bauen.
Hinzu kommt: Andere Teile der Kamera operieren mit deutlich höheren Leitungen (z.B. der Prozessor) und liegen deutlich näher am Sensor... und auch da kann man mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, dass sie nicht einstören.
... und lass bitte diese Seitenhiebe auf das nicht-Ahnung-haben der anderen Leute hier...
Wer versucht, andere für blöd zu erklären, obwohl er nicht einmal die elementaren Grundbegriffe der zugrunde liegenden Ingenieurwissenschaften fehlerfrei (und inhaltlich passend) eintippen kann, der muss wohl mit etwas Hohn leben...
