• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen auch abhängig von der Speicherkarte???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du aufmerksam mitgelesen hast, dann hast du sicher mehr gelernt, als du gefragt hast.
Nicht nur, dass der Signalweg zwischen Sensor und Speicherkarte so lang ist, dass eine Rückwirkung mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, sondern auch, was von gewissen Spezialisten und deren Mutmaßung zur Kameratechnik wie auch "intelektuellen" :ugly: Grenzen zu halten ist... :lol:

Im Übrigen, ein anderer Einwand verdient es eher, nochmal aufgegriffen zu werden:


...und sind zumindest aus technischer Sicht wesentlich weniger von der Hand zu weisen, als die Speicherkarten-Theorie, denn das Rauschverhalten von Halbleitern unterliegt sehr wohl einer gewissen Serienstreuung und es lässt sich auch nicht ausschließen, dass ein Hersteller im Produktionszyklus Änderungen vornimmt, welche sich ggf. auch auf das Rauschverhalten auswirkt.
Heißt, dass es durchaus im Rahmen des technisch möglichen liegt, dass verschiedene Kameras des gleichen Modells unterschiedlich stark rauschen.

Ehrlich gesagt verstehe ich Deine Antwort nicht ganz, kann auch daran liegen das ich zu wenig intelektuell bin ;)
 
Eine Speicherkarte kann nur einen Bruchteil der aufgenommenen elektrischen Leistung elektromagnetisch abstrahlen ... und das nicht einmal gerichtet. Der Stromverbrauch der Karte ist so gering, dass man sich nicht einmal mehr Gedanken darum macht. Das daraus entstehende Feld liegt um mehrere Zehnerpotenzen unter dem Feld, welches z.B. der Kamera-Prozessor abstrahlt...
Ok, das ist doch mal eine interessante Aussage, und auch einleuchtend.

Aber ein kleiner Tipp am Rande: Da Du ja offensichtlich im Detail Ahnung von der Materie zu haben scheinst, dann versuch doch bitte auch das alles sachlich zu erklären und lass bitte diese Seitenhiebe auf das nicht-Ahnung-haben der anderen Leute hier. Das kommt nämlich nicht so gut rüber. Danke.
 
Offtopic ...

Ok, das ist doch mal eine interessante Aussage, und auch einleuchtend.

Und trotzdem ist sie schlicht falsch.

Wie sollte ich sonst den ungehinderten Radioempfang eines weit entfernt liegenden Senders erklären, der mit einer viel geringeren Feldstärke einstrahlt als das Handy in meiner Jackentasche. Die Feldstärke spielt hier (und auch im Beispiel mit der Speicherkarte) gar nicht die wesentliche Rolle.

Nachtrag: Ich werde auf dieses Thema aber nicht weiter eingehen, um diese Forentrollerei nicht weiter zu befeuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der Stromverbrauch der Karte ist so gering, dass man sich nicht einmal mehr Gedanken darum macht. Das daraus entstehende Feld liegt um mehrere Zehnerpotenzen unter dem Feld, welches z.B. der Kamera-Prozessor abstrahlt...


Diese Aussage ist leider nicht richtig.

Moderne CF Karten haben je nach Betriebsmodi (ULTRA DMA6/7) und Betriebsspannung (3,3V/5V) eine Spitzenstromaufnahme von 500mA beim Lesen/Schreiben. Deshalb werden die Karten beim Lesen/Schreiben auch warm......
 
Wie sollte ich sonst den ungehinderten Radioempfang eines weit entfernt liegenden Senders erklären, der mit einer viel geringeren Feldstärke einstrahlt als das Handy in meiner Jackentasche. Die Feldstärke spielt hier (und auch im Beispiel mit der Speicherkarte) gar nicht die wesentliche Rolle.
Nicht Alles was hinkt ist ein Vergleich!
1. Unterschiedliche Frequenzen!
2. Sender strahlen in der Regel mit Leistungen von hundert Watt für ca. 4 km Reichweite (Handy-Kopfstationen) über mehrere Kilowatt für ca. 100 km Reichweite (Fernsehen oder UKW-Radio) bis im den Megawatt-Bereich für rund um den Globus... und auch da werden diese Reichweiten nur erreicht, weil die Sendefrequenz auf die gewünschte Reichweite zugeschnitten ist und die eingespeiste Leistung über speziell für die Frequenz zugeschnittene Antenne zum Großteil in elektromagnetische Strahlung umgesetzt wird.
3. Empfänger arbeiten in der Regel mit speziell auf die Empfangsfrequenz zugeschnittenen Antennen und Eingangsfiltern, um das verbleibende schwache Restsignal so einzufangen, dass es an einer Eingangsstufe noch aus dem Hintergrundrauschen heraus gefiltert werden kann. Hinzu kommen Modulationsverfahren, welche weitestgehend stör-resistent sind.

Dass auch das nicht immer so läuft, wie du vorzugaukeln versuchst, das erkennst du schon allein daran, dass Handys sehr wohl dazu in der Lage sind, in allerlei Geräte einzustreuen... aber auch nur, weil das Handy mit 1 Watt gepulst arbeitet (und die auch vergleichsweise effektiv abstrahlt) und nur dann, wenn im gestörten Gerät Kabel liegen, deren Länge gut zur Handfrequenz passt und dahinter dann noch eine NF-Stufe liegt, die unzureichend entstört ist und eine verzerrende Kennlinie hat. :cool:

Die Strukturen auf einer Speicherkarte sind schlichtweg zu klein, um effektiv strahlen zu können. Die Signale sind zu breitbandig, um effektiv abgestrahlt werden zu können. Die eingespeiste Leistung im Bereich weniger Milliwatt wird fast vollständig in Wärme umgesetzt wird, der verbleibende abgestrahlte Rest ist zu schwach, um über einige Zentimeter Reichweite das atmosphärische Rauschen zu überstrahlen.

Im Grunde kommen als einzige Quellen für eine tatsächliche Abstrahlung die Zuleitungen zur Karte in Frage. Aber genau diese Zuleitungen hat jede Karte, d.h. auch hier hat kein Kartenhersteller eine Chance, seine Karte besonders störarm zu bauen.
Hinzu kommt: Andere Teile der Kamera operieren mit deutlich höheren Leitungen (z.B. der Prozessor) und liegen deutlich näher am Sensor... und auch da kann man mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, dass sie nicht einstören.

... und lass bitte diese Seitenhiebe auf das nicht-Ahnung-haben der anderen Leute hier...
Wer versucht, andere für blöd zu erklären, obwohl er nicht einmal die elementaren Grundbegriffe der zugrunde liegenden Ingenieurwissenschaften fehlerfrei (und inhaltlich passend) eintippen kann, der muss wohl mit etwas Hohn leben... :lol:
 
Maßnahmen gegen das Rauschen der Speicherkarten:
Immer nur das neueste Modell nehmen, die Technik macht unglaubliche Fortschritte.
Vor der erstmaligen Verwendung: Karte mit der schmalen Kante mehrfach leicht auf den Tisch klopfen, das ordnet die einzelnen Kristallgitterstrukturen neu aus.
Alternativ könnte man auch mit einem Magneten immer gleichmäßig in eine Richtung über die Speicherkarte streichen.
Erst danach darf die Karte formatiert werden! Das Formatieren kann wie üblich auch in der Kamera erfolgen, die macht sowieso nur ein Quick-Format.

Du solltest niemals unausgerichtete und ausgerichtete Speicherkarten nebeneinander, geschweige denn übereinander lagern. Das könnte zu Geisterbildern bei den nicht ausgerichteten Karten führen.

Achtung beim Löschen der Karten: Die Karten immer bis zum letzten Kilobyte beschreiben! Also nicht nach 20 Bildern alles löschen und von vorne Anfangen.
Damit werden neuen Bilder auf Speicherstellen von gelöschten Bildern geschrieben, das führt bei einfachen Löschen zu Resten auf der Karten, die zu Geisterbildern führen, meist wird es nur als Rauschen erkannt.
Also: erst wenn die Karte voll ist: alles Löschen, danach die Karte wieder wie oben beschrieben, die Karte mehrfach mit der Kante aufstoßen und danach am besten mit dem Magnet bestreichen. Danach wieder eine Formatierung durchführen.

Nach etwa 5-maligen kompletten Beschreiben der Karte gibt es erste Fehler in den Atomgitterstrukturen, das sich dann wie farbiges Rauschen auswirkt. Eine Neuausrichtung ist nicht mehr möglich, am besten die Karte hier im Markt verkaufen. 2-3 Euro solltest Du noch bekommen.

Falls Dir diese Vorschläge abstrus vorkommen: sie sind es. Alles erlogen und erstunken.

Speicherkarten speichern digital, 1 oder 0. Dazwischen nix. Die Karten können nicht rauschen. Geht nicht. Gibt es Fehler in der Karten, dann ist das als grober Klotz oder heftige Fehler im Bild ersichtlich, aber nicht durch Rauschen.
Die jpg-Codierung zerlegt und verarbeitet das Bild ungemein und sortiert die Elemente des Bildes neu. Dann werden die Zahlenwerte als 1 und 0 gespeichert. Wenn da aus einer 1 eine 0 oder umgekehrt wird, wird vielleicht ein ganzer 8x8 Pixel-Block zerstört sein, aber es schleicht sich kein Rauschen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt habt Ihr es geschafft. Nun bin ich ganz verwirrt, würde mich nicht wundern wenn ich von dem Schmarren träum die Nacht ;)

Gibts hier eigentlich auch welche die fotografieren ???

Komme mir vor wie in einem Forum für angehende Elektroniker, und jeder meint es besser zu wissen. Woher ich meinen Tinnitus habe frage ich mich inzwischen umsomehr, obwohl ich als Musiker eigentlich nicht weit suchen muss.......oder....? ;) (Achtung Ironisch gemeint).

Zum Glück versteh ich von der Materie ,,Elektronik,, nicht annähernd soviel wie einige hier. Ich bin froh wenn das funktioniert was funktionieren muss. :)

Gute Nacht Euch allen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja bekannt, dass ein Sensor mehr rauscht, je wärmer er wird.

Ich könnte mir vorstellen dass durch die langsamere Schreibgeschwindigkeit von minderwertigen Karten die Kamera sich mehr erhitzt als bei schnellen. Was wiederum zu Folge hätte, dass der Sensor wärmer wird und sich Rauschen mehr bemerkbar macht.

Das ganze müsste aber so minimal sein...
 
Ich könnte mir vorstellen dass durch die langsamere Schreibgeschwindigkeit von minderwertigen Karten die Kamera sich mehr erhitzt als bei schnellen. Was wiederum zu Folge hätte, dass der Sensor wärmer wird und sich Rauschen mehr bemerkbar macht.

Nein, der Sensor ist da ja schon lange ausgelesen. Es wird ja nicht direkt vom Sensor auf die Karte geschrieben, sondern vom Buffer.
 
Nein, der Sensor ist da ja schon lange ausgelesen. Es wird ja nicht direkt vom Sensor auf die Karte geschrieben, sondern vom Buffer.

und wenn man ja immer nur ein bild macht und dann wartet bis sich die kamera wieder vollständig abgekühlt hat hast du sogar recht. ob das irgendein mensch auf der welt tut halte ich für höchst fragwürdig.
 
Nein, das Bild wird ja immer erst in voller Größe aufgenommen und erst anschließend runtergerechnet. Ob das nun in der Kamera oder am PC stattfindet, ist erstmal egal. Das Rauschen wird im gleichen Maße "kleiner" wie das Bild auch, bleibt also bei gleicher Ausgabegröße gleich.

Fürs Entrauschen am PC ist aber die volle Datei besser, weil das Programm genauer zwischen Stör- und Nutzsignal unterscheiden kann.

Gruß messi
 
>>18 OT-Beiträge gelöscht.
Und da es nicht generell zu Canon passt -> Schieb zu Technik & CLOSE<<
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten