• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschangst (K10D oder K200D)

gozoc

Themenersteller
Hallo zusammen.
Gerade hadere ich in Sachen Digitalkamera mit der K200D (ggf. K20D) und der Nikon D60.
Beide Kameras sind erstmal im groben ähnlich, auch vom Preis her.

Aber wenn ich hier einige Berichte lese, lese ich erstaunlich wenig über das Rauschverhalten ... ist dies nicht eines der wichtigsten Kriterien ??
Die Pentax ist wohl klasse, aber gegen das Rauschverhalten einer D60 von Nikon oder gar einer Canon D400 (wenn die auch in anderen Punkten schwächer ist), kommt sie evtl. nicht an, oder?

Wie würdet Ihr die Kamera K200D bezüglich Rauschverhalten bewerten? Ggf. auch im Vergleich mit der K20D?

Hinweis: ich fotografiere öfter mal bei schlechten Lichtverhältnissen ...
Oder ist es einfach eine Sache eines 2000Euro Objektivs (Zoom) :D

Vielen Dank für Hinweise
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschangst

Die ganze Rauschdebatte ist mittlerweile das bekannte Kammern auf hohem Niveau. Die Rauchunterschiede in der Gruppe K200D (K10D), D80, 400D nur schwer wahrnehmbar. Wie schlimm das Rauschen ist, ist nicht selten eine persönliche Feststellung. So behaupten K10D / GX10 User ihre Kamera rauscht wie sau bei ISO800 und andere sprechen von einem kaum wahrnehmbaren Rauschen.
Auf einem rein sachlichen Level mittels verschiedener Testmethoden meint man festgestellt zu haben, dass die Canon 30D im vergleich zu den Sony CCD K10D und D80 etwas weniger rauscht. Das deckt sich auch mit einigen Useraussagen.

Das die K200D, als kleiner Klon der K10D, den heutigen Topmodellen Semipro 40D, K20D, D300 usw. etwas im Punkto Rauschen unterlegen ist, ist kein Beinbruch und spielt im alltag nicht so sehr die Rolle. ISO1600 Aufnahmen bleiben weiterhin die Ausnahmesituation.
 
AW: Rauschangst

Guten Morgen :),
die folgenden Bilder sollen keine wirklich Bildaussage haben, sondern waren einfach mal "in´s Düstere" geschossen, da mich die Wirksamkeit der in der K200D hinzugenommenen "RR bei hohen ISOs" interessierte :cool:.
Die doch relativ hohen Blenden wurden genutzt, um auf eine entsprechend lange Verschlusszeit zu kommen, aber noch unter der "1 - Sekunden - Marke" zu bleiben, an der ja die "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" greift :confused:.
Die gezeigten Lichtverhältnisse werde ich vom LV - Wert her in Kürze beim Fotografieren haben (Saal, kleinere Hallen etc.), von daher waren Es nur Pics zum schauen, ob bzw. inwieweit die "RR" zu benutzen ist ...:cool:(beim ersten "Crop - Bild" war sogar die Schärfe auf "+1" gestellt).
Vor Kurzem hatte ich mal auf einem Usertreffen Bilder mit der K10D und einem lichtstarkem Objektiv gemacht > Die gingen sofort nach Sichtung "in die Tonne", da dort das Rauschen selbst in helleren Partien derart aufdringlich war :mad:, das Es nicht zum Aushalten war ...
Vor diesem Aspekt bin ich von der K200D bzw. deren "RR" - Funktion doch angenehm überrascht ;).

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschangst

Hallo lies das mal https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=317943 das könnte dir auch bei deiner Entscheidung helfen. Gruß Bero
 
AW: Rauschangst

Vielen Dank für die informativen Antworten.
Und danke für Andreas für die Mühe ... sieht doch eigentlich, sogar bei sehr hoher ISO Zahl, noch recht gescheit aus.

Nun, ich höre da raus, das es rein betrachtungstechnisch kein so grosser Unterschied ist, wenn man eine ISO400 Aufnahme von einer K200D oder einer EOS 400D hat (oder einer Nikon D60)... ein gleichgutes Objektiv mal vorrausgesetzt ...

Mir ist auch klar, das man mit einem super Teleobjektiv mit einem Lichtwert von knapp 3 und einem Zoom von 200 oder gar 300 (für hunderte von Euros), da sicher einiges machen kann.

Nun, es gibt Grenzen, für eine Digitalkamera, genau wie für eine Analoge ...

Ich möchte hier im Anhang mal Bilder anhängen, um das Problem darzustellen.
Die Bilder sind mit einer (sicher nicht wirklich vergleichbaren) guten Kompakt-Digitalkamera gemacht (Finepix F30).
Das erste Bild ist auf einer Feier, mit einigermassen Licht, dennoch ist in den dunklen Stellen das Bild ziemlich "körnig".
Beim 2.ten wirds nochmal schwieriger, weil ich da ziemlich zoomen musste, und das ist für so ne kleine Kamera, wohl kaum zu verarbeiten, oder ??
Ähnliches gilt für das 3. und 4. Bild, wo man ohne Zoom nicht auskommt.

Nun ist 1. die Frage, wäre es grundsätzlich besser gewesen, einfach zu fotografieren und später über Software zu zoomen ?
Und 2., könnte ich mit einer Spiegelreflexkamera (mit normalem Originalobjektiv) da tatsächlich mehr rausholen, oder erwarte ich zuviel?
Ist es da überhaupt noch relevant, ob ich nun eine Pentax K200D, eine Nikon D60 oder eine EOS einsetzen möchte ??

Wie gesagt, Situationen wie in den Bildern, habe ich öfter und werde mich natürlich auch mit Blitzlichtern beschäftigen, die aber auch ihre Grenzen (5-8Meter?) haben ..
 
AW: Rauschangst

.... Frage 1: Nein - da wärst Du mit der DSLR und einem "gemäßigtem" Zoom besser dran - wenn Du bei der "Kompakten" da noch groß ausschneidest, wird das Körnige überhand nehmen (sieht man ja teilweise schon bei den Bühnenpics) ;).
Zu Frage 2: Mit ´nem "Normal"objektiv bist Du eventuell noch "zu weit weg" > gemäßigtes Zomm (z. Bspl. 50 - 200er) .... Blitzen auf die Entfernung - Da braucht´s schon ordentlich Power :cool:.
Da du aber bei höheren ISOs bessere Rauschwerte hast und der "Anti - Wackel - Dackel" sehr gut funktioniert, wäre Es wohl die beste Vorgehensweise, nach Möglichkeit das passende "Rüstzeug" sich nach Möglichkeit auszuleihen und dann zu schauen, ob´s Einem "liegt" ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Rauschangst

Ich möchte hier im Anhang mal Bilder anhängen, um das Problem darzustellen.
Die Bilder sind mit einer (sicher nicht wirklich vergleichbaren) guten Kompakt-Digitalkamera gemacht (Finepix F30).

Wenn das schon eine gute Kompaktdigi sein soll, dann weiß ich warum ich sowas niemals haben will. Sorry, aber eine Kamera die solche Bilder abliefert würde ich wegwerfen/umtauschen/verkaufen - je nach Alter und Wert. Das ist ja völlig unbrauchbar.

Insofern kann ich Dich schonmal beruhigen: das kann jede DSLR besser, selbst die schlechteste!

Gerade für solche doch eher ruhige Szenen würde ich auch zu einer DSLR mit Sabi und einem gemäßigten Telezoom raten. Optimal wäre natürlich das 50-135/2.8, kostet aber halt - das 50-200/4-5.6 ist aber eine gute und preiswerte Alternative.
 
AW: Rauschangst

Hallo!

Die D60 hat den gleichen CCD-Sensor eingebaut wie die K200D. Das Rauschen dürfte etwa ähnlich sein, wobei die Nikon vielleicht ein bisschen besser ist. Das soll im Entfernten etwas mit dem beweglichen Sensor der K200D zu tun haben, bei dem die Daten vom Sensor über ein bestimmtes Breitbandkabel geleitet werden müssen, welches das Rauschen verstärkt ... keine Ahnung. :ugly: Eine Canon EOS 400D hat einen C-MOS Sensor der ziemlich rauscharm ist. Im direkten Vergleich mit der Nikon/Pentax kann man das vielleicht sehen, ist aber nicht die Welt. Die K20D hat ja auch einen C-MOS, der trotz der sehr hohen Auflösung sehr rauscharm sein soll. Verkleinert auf 10 MP könnte ich mir vorstellen, dass das Rauschen noch etwas geringer ausfällt als bei der Canon. Wenn Du nun aber die hohe Auflösung nutzt, um daraus Bildausschnitte zu nehmen, geht dieser Vorteil wieder etwas verloren.

Eine Alternative dazu wäre z.B. eine günstige K100D Super zu nehmen, welche auf Grund ihrer geringeren Auflösung von 6 MP weniger rauscht als die K200D und dafür ein lichtstarkes Tele-Objektiv zu kaufen, mit dem Du schon optisch heranzoomen kannst. Ein Pentax DA* 50-135/2,8 beispielsweise ist aber auch sehr teuer.

Die Nikon D40 finde ich übrigens auch besonders rauscharm. Hat eben auch nur 6 MP, aber das reicht ja fast immer aus. ;)

Hier gibt es auch Testfotos der Kameras bei hohen ISO-Werten:
http://www.imaging-resource.com/MFR1.HTM

Wenn das schon eine gute Kompaktdigi sein soll, dann weiß ich warum ich sowas niemals haben will. Sorry, aber eine Kamera die solche Bilder abliefert würde ich wegwerfen/umtauschen/verkaufen - je nach Alter und Wert. Das ist ja völlig unbrauchbar.
Öh, also für eine Kompakte und ISO 1600 finde ich die Fotos schon ok! Die F30 ist auch bekannt als eine der rauschärmsten Kompaktdigicams. Die Frage ist: Sind die Beispielfotos Ausschnitte oder Verkleinerungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschangst

Rauschen ist von so vielen Parametern abhaengig, dass man da keine einfache Reihenfolge erkennen kann.
Ganz wichtig: die "richtige Belichtung"; moeglichst hell aber nirgends ueberbelichtet.
Dann: wieviele Details sollen sichtbar bleiben? Das haengt natuerlich vom Motiv und Geschmack ab.
Dann: wie werden die Bilder betrachtet: verkleinert am Monitor, 100% am Monitor oder als gedrucktes Papierbild.
Erst zum Schluss kann man ja verrauschte + detailarme Partien immer noch weichzeichnen, bzw. von der Nachschaerfung ausschliessen.

Wenn man diese Zusammenhaenge kennt und beachtet, sollte man wohl mit JEDER DSLR, am besten natuerlich mit RAW Bildern, jeweils optimale Ergebnisse erzielen koennen.

Gruss
Heribert
 
AW: Rauschangst

Vielen Dank für die interessanten Antworten - find ich prima hier :)

Nun, in der Tat ist die F30 (gibts aber fast nicht mehr) in der 300Euro Klasse, mit einer der besten und rauschärmsten - im Kompaktbereich. Deshalb hab ich sie ja vor einem knappen Jahr gekauft :rolleyes:

Nun, ich habe mal geschaut, was ein Telezoom mit Lichtstärke 2,8 so kostet ... mein lieber Scholli: 700-800 Euro - ist ne Menge Holz, holt aber auch bestimmt viel raus.

Nun, wenn ich das so richtig verstehe, gibt es zwar Unterschiede zwischen (wo ich mich ja schwer tue) einer K200D, K20D und D60 , aber die sind nicht sehr gross, also eher im fast messtechnischen Bereich ??!!
Man muss natürlich auch sehen, das ich das weder beruflich noch sonst irgendwie speziell ambitioniert bin - sondern lediglich als kleines Hobby, wo ich aber einfach zwischendurch mam gute Fotos machen möchte, Hobbybereich.
Im Moment schwebt mir für 850 Euro, eine Pentax K200D vor mit folgenden Objektiven (im Preis drin):
18mm - 55mm - f/3.5-5.6 II DA Pentax KAF
55mm - 300mm - f/4.0-5.8 DA Pentax KAF

Dieses Wahnsinns-Objektiv könnte ich mir vorstellen (dann nur ein Pentax Body für ca. 500 Euro), wenn es ca. 350-400 Euro kosten würde, aber über 700 Euro, ist einfach heftig.

Letztendlich ist die Frage, ob ich wirklich viel besser dran wäre, wenn ich mir eine K20D holen würde (wobei ich nicht wirklich glaube das 500Euro mehr, für mich gerechtfertigt sind), oder eine Nikon (wo ja die Objektive immer etwas speziell sind, und die Nikon nicht vielleicht die gleichen Nettigkeiten wie die Pentax hat) D60 ....

Wahrscheinlich reden wir hier jetzt sowieso um den "heissen Brei" denn eine 1000Euro DSLR kann das eine, und eine 4000Euro DSLR kann eben was anderes und da wirds wohl erst richtig interessant :D :D

Ach ja: das erste Bild ist nen Ausschnitt (aber nicht viel), das 2.te ist herangezoomt (mit Kamera) und dann ausgeschnitten und etwas vergrössert und die beiden anderen, sind auch ordentlich mit der Kamera gezoomt, aber dann fast in Original-Ausschnitt.
Aber alle natürlich JPG gepackt und auf Internetgrösse angepasst.
Ausserdem .... ich habe zur Zeit noch eine Pentax MZ-6 ... daher bin ich vielleicht nen bisschen auf Pentax aus und hab noch "Reserveobjektive" (wenn auch keine speziell guten, ausser einem guten Weitwinkel)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschangst

Anmerkung:
Bei den Gelegenheiten, wo Du die Kamera anwenden willst, ich sehe dort z. B. eine Bühne, solltest Du aber bedenken, daß eine DSLR einen nicht unbeträchtlichen Lärm- und eventuell dann auch Störpegel bei solchen Veranstaltungen hat.
 
AW: Rauschangst

Danke für den gutgemeinten Hinweis ;)
Doch 1. ist es da lauter als Du denkst, und 2.tens würde eine DSLR wohl nicht lauter sein, als meine analoge (Pentax MZ6) :D (also insgesamt alle leise).
 
AW: Rauschangst

Was für Objektive hast du denn für deine MZ-6?
Nun, hier sollte es ja eigentlich um die DSLR´s gehen und ich sagte ja auch das es "Notfall-Objektive" sind .... und mir macht eben "rauschen" Sorgen ...
Aber ich habe für meine Pentax MZ6 folgendes zur Verfügung:
- Sigma compact 28-200mm/3.5-5.6
- Rikenon 50mm/1.7
- Soligor 28mm/2.5

Aber ich denke, das gerade bei den alten schon im Zusammenhang mit der Digitalen eh nix mehr geht.
DAS ist aber auch nicht das Problem, sondern eine Entscheidung (für meine Fälle) zu finden, zwischen einer K200D, K20D (ist mir aber wohl zu teuer) und einer Nikon D60

Schliesslich brauche ich auch noch einen ordentlichen Blitz, denn meinen alten, werde ich wohl einmotten.
Ich überlege auch, mir einfach wirklich nur nen Body zu holen und dann schauen, das ich nen gutes, lichtstarkes Objektiv zu bekommen, was aber vielleicht nicht gaaaanz so teuer ist :rolleyes:
 
AW: Rauschangst

(...)
- Rikenon 50mm/1.7
(...)
Wenn es keinen Ricoh-Pin (P-Stellung am Blendering) hat, ist das eine prima M-Optik an einer Pentax! :top:
Falls es einen Ricoh-Pin hat, Vorsicht bei Pentax-Autofokus-Kameras! Der Pin verhakt sich im Autofokusantrieb und Du hast ein Immerdrauf. ;)

[edit]
Sehe gerade MZ6, die hat ja Autofokus, daher Entwarnung...
 
AW: Rauschangst

Aber ich denke, das gerade bei den alten schon im Zusammenhang mit der Digitalen eh nix mehr geht.

Die genannten Objektive lassen sich alle problemlos an einer Pentax-DSLR verwenden. Bei dem Ricoh-Objektiv muß nur vorher unbedingt geprüft werden, ob es einen "Ricoh-Pin" hat und dieser ggf. entfernt werden.

EDIT: wobei mir grad einfällt: die MZ-6 hat doch auch schon AF - wenn das Objektiv sich an der nicht verhakt hat, tut es das wohl auch bei einer DSLR nicht......
 
AW: Rauschangst

mmhh ... ich habe an dem Rikenon ein "Knöpfchen" um dann auf P" zu stellen ... für die Blende (Blendenautomatik).
Mehr ist da nicht dran ....
Aber wie gesagt ... ist jetzt nicht die Frage ....

Eher suche ich nun eine schöne Kombination von Body, Objektiv und nen passendes Blitzlicht (bezahlbar) - Empfehlungen (z.B. für die Pentax) ??
 
AW: Rauschangst

Hallo,
ganz so schlimm "Rauschig" hab ich die F 30 bei 1600 ISO nicht in Erinnerung.
Anbei zwei Bilder, Exif sind dran.

Meine F 30 schätze ich sehr wegen der guten Bildqualität und ich hab sie immer dabei.
Aber du wirst sehen, dass die Bilder mit einer DSLR signifikant besser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten