Wie kommst du darauf? Sigma = 100cm, Tamron = 95cm. Also praktisch Gleichstand.
Ich habe das Tamron und bin bisher sehr damit zufrieden. Auch mit dem AF, nur im absoluten Nahbereich und bei schwierigen Motiven (Blüten o.ä.) rödelt der schon mal etwas nervig hin und her. Ich habe immerhin das Minolta 80-200mm /2,8 HS APO G gegen das Tamron getauscht und das war im AF wirklich hervorragend. Aber soo viel schlechter empfinde ich das Tamron subjektiv nicht.
Das Sigma kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Im Sonyuserforum sind ein paar Bilder aufgetaucht, die ich eher enttäuschend finde, auch der Vergleich bei Dpreview fällt -was die Abbildungsleistungen angeht- zu gunsten des Tamron aus. Ein lichtstarkes Tele, das ich erst auf f4 abblenden muß (angenommen, bzw. beispielhaft gesprochen - ob das bei dem Sigma wirklich so ist kann ich nicht beurteilen), erscheint mir wenig sinnvoll, da würde es auch was lichtschwächeres tun. Lichtstärke kostet Geld und ist schwer zu tragen, da will ich sie auch uneingeschränkt nutzen können. Aber gut, ich bin auch eher ein "Abbildungsleistungs-Fetischist" und halte AF Geschwindigkeit oft für überbewertet. Jedenfalls habe ich auch mit dem Ofenrohr schon Motorradsportfotos oder Bilder von rennenden Hunden hinbekommen - geht alles, wenn man weiß wie. Ein schneller AF kann sehr hilfreich sein, ist aber auch kein Allheilmittel.
Beim Sigma würde mich zudem die Gefahr, daß die neue Technik vielleicht noch so ihre Macken hat (Fokusgenauigkeit, Langzeithaltbarkeit?) abschrecken, während ich mich beim Tamron über 5 (!) Jahre Garantie freue. Und das Tamron läuft auch an meiner nicht umgerüsteten Dynax 9, also wer noch analog fotografiert und keine SSM/HSM taugliche Kamera hat, der sollte das auch bedenken.
Soweit meine Meinung dazu. Engültig beurteilen, welches Objektiv besser ist, kann und will ich jedoch nicht.