• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raus: DA 16-45 Rein: Sigma 17-70

mit den Interna des PLAB kenne ich mich nicht aus, damit habe ich auch nur die CAs entfernt, das Purple Fringing dann mit der Methode vom Fritz.
 
Ich meinte damit, dass PLAB sicherlich intern doch dann auch nichts anderes als spektrales Entsättigen macht.

Wenn man mit den Reglern spielt wird offensichtlich, dass dem nicht so ist, denn man kann dort CAs nicht nur verschwinden lassen, sondern auch verstärken. Da werden eher die Farbkanäle getrennt verzerrt/skaliert.
 
Zum Farbquerfehler gehören nach meinem Verständnis Farbpaare, die auf den entgegengesetzten Seiten harter Kanten erscheinen. Fehlt dem Purpur ein Gegenspieler, dürfte es andere Ursachen haben. Ob dem Purple Fringing nun ein Farblängsfehler, Komafehler, Sensorfehler oder was auch immer zugrunde liegt, möchte ich mal dahingestellt sein lassen.
Hmmm, ich habe nochmals auf wikipedia gesucht - da steht auch nichts 100%iges.

http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing
 
Hallo,
ich plane auch die Anschaffung eines Ersatzes für die Kit Linse .... wer kann denn eine Aussage treffen wie sich das Sigma 17-70 in Sachen Schärfe und Bildfehler verglichen zum Tamron 28-70 2.8 schlägt?!?

Hat vielleicht jemand beide Objektive in seiner "Sammlung"?!


Goblin
 
Das Tamron ist schon fast als Referenz zu bezeichnen, für ein Zoom eine sehr gute Abbildungsleistung. Wenn du auf den Weitwinkelbereich verzichten kannst (und gerade dieser macht die beiden Objektive eigentlich kaum vergleichbar) dann nimm es.
 
Das gute Pentax 16-45 hat ja bekanntlich eine Schwäche: CA's.
(Siehe zum Bleistift Test in Photozone).

Nun kann man dieses Problem ja mittels Bildbearbeitung in den Griff kriegen.

Nun meine Frage: Geht das nur mit RAWs, z.B. in "Lightroom"?
Und nicht mit JPEGs?
(Mache nämlich fast nur JPEGs.)

Grüße, Rino
 
Das gute Pentax 16-45 hat ja bekanntlich eine Schwäche: CA's.
Wie eigentlich jedes Objektiv hat es einige mehr oder weniger stark ausgeprägte Schwächen (z. B. auch Vignettierung und Verzeichnung), wobei mich in der Praxis die CAs selten stören.

(Siehe zum Bleistift Test in Photozone).
... wo ich gerade auf den Testbildern keine CAs finde, bei anderen Objektiven aber schon.

Nun kann man dieses Problem ja mittels Bildbearbeitung in den Griff kriegen.

Nun meine Frage: Geht das nur mit RAWs, z.B. in "Lightroom"?
Und nicht mit JPEGs?
(Mache nämlich fast nur JPEGs.)
Geht auch in JPG. Z. B. hat FixFoto eine CA-Korrekturfunktion.
 
Nochmal zum Thema CAs:

Falls die mal _wirklich_ stören rechne ich die automatisch raus, und zwar mit http://wiki.panotools.org/Fulla. Das geht auf JPEGs oder TIFFs. Die benötigten Korrekturdaten (je 4 Koeffizienten für Rot und Blau, von daher vermutlich wirkungsvoller als manch andere Werkzeuge) habe ich selber berechnet, und zwar gemäß http://hugin.sourceforge.net/tutorials/tca/en.shtml.

Farblose Motive bei bedecktem, aber hellem Himmel sind da übrigens dankenswerte Quellen. Ein paar feine Strukturen für CAs dürfen natürlich nicht fehlen.

Bei der Gelegenheit kann gleich die (wenn auch geringe) Vignettierung bei Offenblende behoben werden. Auch Verzeichnung ist damit leicht korrigierbar, wobei ich bisher zu bequem war ein passendes Motiv aufzusuchen (exakte Geometrie nötig) um Daten zu ermitteln. Für beides sind je nochmal 4 Koeffizienten fällig.

Der Workflow einer solchen Vorverarbeitung sieht dann etwa so aus:
1.) RAW -> TIFF16 mittels ufraw-batch, für JPEG no-op
2.) exif-Daten für Kamera, Objektiv, Brennweite, Blende mittels exiftool holen
3.) Möglichst passende Korrekturdaten aus Datei holen
4.) TIFF16 -> TIFF16 bzw JPEG -> JPEG Korrektur mit Fulla
5.) exif-Daten in die Ergebnisdatei übertragen, wieder exiftool
Bis hierhin läuft alles vollautomatisch.

Im Anschluss bearbeite ich manchmal mit LightZone weiter, insbesondere für Tonwert, Schärfung, Entrauschung etc.

Für Linux braucht die Vorverarbeitung lediglich freie Software, und LightZone ist inklusive Batch-Feature (OK, leider nur ein 'manuelles' Batch) kostenlos.

Und übrigens: Ich höre bei CAs immer nur das 16-45, aber das Sigma ist bei WW auch nicht von schlechten Eltern. Davon ab habe ich schon viele professionelle (gedruckte) Bilder gesehen, deren CAs mich echt wundern ließen warum da keiner mal drei Minuten Arbeit investiert hat.

Gruß,
ede
 
Hallo Ede,

man muss halt wissen, wie das mit dem CA's-Wegrechnen geht. Du scheinst in dieser Beziehung computermäßig sehr kompetent zu sein (Danke für die Tipps!:top:). Aber andere sind es nicht (und zu denen zähle ich mich).:o

Als alter Apple-User hätte ich natürlich am liebsten ein einfaches intuitives Programm (-feature) mit leicht zu findendem Knopf: CA's beseitigen.
Alles sollte vollautomatisch funktionieren.
Und als Option dann auch noch manuell über einen Regler, etwa so wie beim Schärfen.

Tja, so sehen die Phantasien eines Wunschdenkers aus ...

Das Pentax 16-45 wünsche ich mir, wenn es denn nicht CA-frei, perfekt verarbeitet und gegen Wasser und Staub abgedichtet zu haben ist, dann jedenfalls so ca. 100 Euro günstiger.
Würde dann nicht eine Sekunde überlegen und zulangen.

Aber vielleicht kommt ja Bewegung in die hohen Preise, wenn mehr Objektive auf dem Markt sind.:)

Grüße, Rino
 
Preislich liegen K10D + Sigma 17-70 bzw K10D/16-45 KIT doch schon sehr nahe beieinander, bei Tekade sind es z.B. gerade noch 10€ Unterschied. Und einen zweiten Body kann man doch immer brauchen... ;)
 
War gestern in einem Fotoladen in Darmstadt, dort habe ich mich beraten lassen, in Bezug auf die beiden Objektive (Pentax 16-45/Sigma 17-70). Der Verkäufer meinte dass beide Objektive gut sind, jedoch das Pentax qualitativ besser sei!
Hier hört man ja durchaus auch andere Dinge. Ich bin im Moment sehr unentschlossen ob ich das 16-45, das Sigma oder doch nur das Kit nehmen soll!?

Das ist doch alles Käse. Da weiß ein Laie der selber keine Erfahrung mit ner DSLR und dessen Objektiven gemacht hat, garnicht wie er sich entscheiden soll. Denn alle meinungen und Äußerungen sind hier eher Subjektiv zu sehen. Und man sollte sich überlegen worauf man mehr wert legt und sich danach entscheiden.
Aber wie entscheidet man sich wenn man noch keine Vorlieben oder Prioritäten hat???
 
Das ist doch alles Käse. Da weiß ein Laie der selber keine Erfahrung mit ner DSLR und dessen Objektiven gemacht hat, garnicht wie er sich entscheiden soll. Denn alle meinungen und Äußerungen sind hier eher Subjektiv zu sehen. Und man sollte sich überlegen worauf man mehr wert legt und sich danach entscheiden.
Aber wie entscheidet man sich wenn man noch keine Vorlieben oder Prioritäten hat???

Ganze einfach: Ausprobieren! :)

Meistens wird ein 14-tägiges Rückgaberecht eingeräumt. Kauf Dir das Objektiv und teste es. Wenn's Dir nicht zusagt, dann schick es zurück und probier ein anderes. Ausserdem gibt's ja auch ein paar Tests zu den Objektiven (www.photozone.de).
 
kauf einfach nach dem Bereich den Du brauchst....wenn Du den erweiterten Telebereich vom Sigma willst, dann hilft Dir ein 16-45 schlicht garnichts und umgekehrt.
 
Hallo bin neu hier.

Habe vor ein paar Tagen das Sigma 17-70 erstanden und muss klar feststellen, dass es deutlich besser ist als das Kit-Objektiv 18-55.
 
Ich dachte man kann es nur unbenutzt zurückgeben?!

Du darfst das erstandene Produkt prüfen wie es in einem Filialgeschäft möglich wäre, das sagen einige Händler auch explizit in ihren AGBs. Was das nun heißt ist natürlich Interpretationssache. Der Händler darf Dir aber Kosten zur Wiedereingliederung ins Sortiment auferlegen, also um geschweißte Verpackungen zu ersetzen etc. Auch Wertminderung darf abgezogen werden. Ob Du ein benutztes Objektiv so ohne Weiteres zurück geben kannst hängt also sicher vom Händler ab.
 
Hallo bin neu hier.

Habe vor ein paar Tagen das Sigma 17-70 erstanden und muss klar feststellen, dass es deutlich besser ist als das Kit-Objektiv 18-55.


1. Ist das Sigma dafür auch ca. 150-200€ teurer ;)....und schwerer!
2. Gibt es viele Sigmas die noch nachjustiert werden müssen.
3. "deutlich besser" ist ein sehr dehnbarer Begriff :rolleyes:.
Hier (musste mal die "Suche" bemühen) gab es schon viele Test`s die dem Sigma einen "leichten" Qualitätsvorsprung bescheinigten. Mehr nicht.
Also: von Fall zu Fall unterschiedlich. Generell ist Deine Aussage jedoch nicht korrekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten