• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raumshooting für Tischler

zangge

Themenersteller
Hallo meine Freunde,

ich bin neu hier und ich möchte euch gleich um eure Hilfe bitte. Eigentlich mache ich hauptsächlich Sportfotografie aber jetzt hat mich mein Freund (Tischler) geben von einigen Räumen, Wohnungen die er gestaltet hat Fotos zu machen!

Leider habe ich auf diesem Gebiet wenig bis keine Erfahrung und darum hoffe ich auf hilfreiche Tipps ;)

Lg Geri
 
Was erwartest du bei der Vorgabe "Raum" für Tipps?


Kannst du mir Tipps für Sportaufnahmen geben? Ohne zu wissen ob Basketball, Flohbalett oder Formel1?
 
Auf jedenfall sollte das Zimmer hell ausgeläuchtet sein sein --> evtl blitze gegen die Decke...
Dazu solltest du in Blende 8-14 Fotografieren da alles scharf werden soll.
Würde kein Extremes weitwinkel nehmen lieber ein Panoramaaufnahme machen -->Nodalpunkt beachten.
 
Ich würde zum Ultra-Weitwinkel tendieren. Allerdings ist der Umgang mit solchen Blickwinkeln ein echte Herausforderung. Hier ist ebenfalls Präzision gefragt, wie auch beim Umgang mit Nodalpunkt-"Adaptern". So oder so: Absolute Stativpflicht! Bei einer UWW-Aufnahme erhält man gleich einen Bildeindruck ("verwertbar" oder "unbrauchbar"). Bei Panorama-Fotos ist es manchmal extrem blöd, erst zu spät am Rechner festzustellen, dass es eben gerade nicht gereicht hat. Architekturfotografie lebt von Linien - Krümmungen fallen in Landschafts-Panoramen zwar nicht auf - aber hier ganz sicher. Das kann man zwar in den Griff bekommen, ist aber schwerer, als man zunächst meint. Im Vergleich hierzu ist Sportfotografie etwas für Deppen...

Das Licht ist natürlich der entscheidende Faktor. Allerdings bezweifle ich stark, dass eine angeblitzte Decke für ein Panorama den Raum ausreichend homogen ausleuchtet. Auch hier würde ich jederzeit UWW-Aufnahmen bevorzugen. Indirekt Blitzen ist nicht unbedingt Pflicht, geht aber auch leicht daneben. Ich würde vermutlich nach hinten (!) gegen einer große Reflektionsfläche (z.B. alte Projektionsleinwand) blitzen, um eine maximale Streuung zu erreichen. Oder vollständig auf schnödes Blitzlicht verzichten. Der Raum wirkt auf den Betrachter eigentlich durch seine geplante Beleuchtung: Lichteinfall durch Fenster, Lichtkegel von Decken- und Wandlampen, Reflektionen etc. Hier lässt sich mit etwas Aufwand ein Athmosphäre schaffen, die der Realität recht nahe kommt. Mischlicht vermeiden (Sonnenlicht durch´s Fenster, Halogenlicht von der Decke und LEDs als Schrankbeleuchtung sind farblich nicht in den Griff zu bekommen). Da sich Immobilien nicht bewegen, kommt es übrigens nicht auf die Belichtungszeit an, so dass dezentes Licht ausreichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

einige Tips sind mal wieder voll daneben :p

die Frage ist und wurde nicht genannt>>> Was will der Kunde/Tischler :D
gemeint ist hier>>> das Ausgabeformat ???

Beispiel...es soll fürs Web sein,
dann besteht das Problem das nach wie vor dort meist >>>kleine Bilder gezeigt werden(müssen-können) :cool:

Panos schießen sich damit meist gleich aus...denn Pano MUSS Konzept sein...
ebenso UWW...kann voll daneben gehen weil....so ein Bild bei max 600 Pixel zeigt gar nix mehr :evil:

also....
wenn klar ist >>> wie die Verwendung stattfindet....
kann der Fotograf Entscheidungen treffen die zum Vorteil der Tischlerobjekte sind...
und nur darum geht es :top: :cool: :D

natürlich gilt das gleiche bei Druckwerken, Flyern, Prospekten usw...
Mfg gpo
 
Danke für eure Antworten - Leider habe ich die Frabe bez. Aufgabenstellung absolut unzureichend beschrieben :mad:

Es geht um eine Fotostrecke von verschiedenen Projekten die er angefertigt hat! Ausgabequalität ist Druck/A4 quer pro Seite.

Hauptsächlich wird es um Küchen, Bäder und Wohnzimmer gehen!
Natürlich kommt nur Stativ in Frage - und das mit Blende 8 - 14 ist schon mal ein super Tip weil nicht das dann bei der betrachtung um PC die hälfte unscharf ist!

Danke LG Geri
 
Was heißt hier Blende 8-14, wenn man noch nicht mal Kamera und Objektiv kennt… :confused: Es gibt Objektive, die fangen erst bei Blende 8 an - zwar unwahrscheinlich, daß das hier der Fall wäre… aber ausgeschlossen ist das nicht.

Wie auch immer… es braucht immer genau diejenige Blende, welche für die Bildgestaltung optimal ist. Wenn man nicht weiß, welche das im jeweiligen Fall ist, sollte man solche Aufträge ablehnen und weiter üben, bis das felsenfest klar ist. Wenn man Aufträge annimmt, mit denen ein anderer Geld verdienen muß oder will, sollte man so fest im Sattel sitzen, daß man ihm zumindest nicht schadet mit den Aufnahmen.

Entschuldige, wenn ich so direkt bin, aber ich habe in meinem Bekanntenkreis (Tischler, Mode, Künstler/Skulpturen) schon so manche fotografische Verbrechen von Semiprofifotografen gesehen, wo man schreiend aus dem Haus laufen könnte… :eek:

domeru
 
Mit welchen Objektiven bringt man auch kleine räume ganz schön aufs bild? macht ihr das mit superweitwinkel?

Im Prinzip ja. Aber dann bekommst Du scehr schnell andere Probleme, wie perspektivische Verzerrungen, stürzende Linien u.s.w.
Dagegen helfen dann z.B akkurates Ausrichten der Kamera parallel und mittig zur gegenüberliegenden Wand, und/oder Software zur Entzerrung stürzender Linien. (z.B. ShiftN) in einigen Fällen vllt. auch der Einsatz von Shift-Objektiven
 
Was ist denn mit Stitchen und digital entzerren? Machen die meisten Stitch-Programme doch automatisch. Wäre das nichts, um so nen Raum in Gänze draufzukriegen?
 
Auf jedenfall sollte das Zimmer hell ausgeläuchtet sein sein .

Die Kamera gehört bei UWW oder Panos eh aufs Stativ, wegen der exakten Ausrichtung. Dann spielt die Gesamthelligkeit nur noch eine untergeordnete Rolle. Wichtiger und schwieriger wird hier u.U. die gleichmäßige Beleuchtung
 
Würde mir einige Baustellenscheinwerfer ~500W sowie eine KB-S-SLR samt 24er Shift (Canon 24er TS-E oder N 24er PC etc.) organisieren und wenn es drin ist vorab die Standorte erkunden und Demofotos zur Vorbereitung machen, z.B. mit einer APS-C samt (U)WW-Zoom.

Oder überhaupt auf dieser Basis und dann ordentlich Zeit zu erheblich mehr Nacharbeit vorsehen.

Bei derartigen Aufnahmen mache ich immer bei der Erstbesichtigung Vorabaufnahmen um dann mit den TS-Es bzw. T die eigentlichen Aufnahmen zu machen. Bei mit kannst Du in der Galerie nachsehen, da sind fast nur derartige Vorabaufnahmen zu sehen, die eigentlichen TS-E- bzw. T-Aufnahmen dann nur in Einzelfällen...


abacus
 
Danke für eure "wie immer" sehr hilfreichen tip´s! hat jetzt noch jemand ein paar Empfehlungen für Objektive ;)
 
24er oder 17er TS-E für C, für S gibt es da einfach nicht vergleichbares.
Oder eben 18er oder weniger, hängt halt damit zusammen was man sonst so macht und wofür man Verwendung hat...


abacus
 
Hi!

Ausleuchtung ist alles. Allerdings ist hell nicht immer was erwartet wird. Du solltest versuchen vom Auftraggeber eine gute Beschreibung der Szene zu bekommen. Ein gemütliches Wohnzimmer mit offenem Kamin ist anders zu beleuchten als eine durchgestylte Bauhaus-Bude. HDR Style ist, naja sagen wir mal, ziemlich Panne und höchstens zu dokumentarischen Zwecken gut (meine Meinung). Vielleicht nutzt Du Lampen anstatt Blitze. So kann man sehr schön die Stimmung aufbauen - WYSIWYG quasi. Aufpassen, dass eventuelles Tageslicht durchs Fenster nicht reinpfuscht oder besser, integriere das Tageslicht in die Lichtstimmung. Stativ ist eh Pflicht!

Nimm Dir viel und ich meine sehr viel Zeit pro Bild und kontrolliere jedes Bild auf einem größeren Monitor ohne Fremdlicht-Einwirkung. Eventuell zu zweit arbeiten!

Wenn Dein Raum so, wie gewünscht, ausgeleuchtet ist, dann spielt die Technik der Cam (solange es eine Shift-Linse ist) eine untergeordnete Rolle. Ohne Shift wird es etwas komplexer weil Du nacharbeiten musst und bereits bei der Aufnahme so gut wie möglich auf die Perspektive achten solltest. Ah ja, kannst Du mit dem Belichtungsmesser umgehen? Sollte man, weil Try & Failure bei X Lichtquellen zur Verzweiflung bringen lässt.

Viel Spaß bei Deinem Projekt!

Gruß, Peter
 
OK oder habe ich da was falsch verstanden!

Grundsätzlich ist so etwas richtig. Je nach Kamerastandpunkt musst Du einrechnen, dass Du das Bild entzerren musst. Dafür muss man genug Platz auf dem Bild lassen, so dass nachher nicht entscheidende Teile abgeschnitten werden.
Ich denke, es sollte inzwischen klar sein, dass ein Stativ Pflicht ist.
Das dickste Problem bei solchen Fotos, wie Du sie verlinkt hast, ist meistens, die Helligkeitsunterschiede in den Griff zu bekommen. Wenn Fenster vorhanden sind, fressen die schnell aus.
Da hilft dann meistens wirklich nur HDR oder die Szene mit mehreren Lichtquellen ausleuchten.
Von Panoramen würde ich zunächst die Finger lassen, weil die korrekte Belichtung nochmal schwieriger wird. Außerdem darf in dem Fall die Beleuchtung nicht verändert werden, weil sonst die Schatten unnatürlich wirken. D.h. aber auch, dass die Beleuchtung auf dem zusammengesetzen Bild nicht sichtbar sein darf.
Außerdem würde ich an Deiner Stelle zu Hause schonmal üben und mir die Location vorher gut ansehen:top: Evtl. kann auch die Tageszeit entscheidend sein.

riddermark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten