• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Rat zu Makroschlitten

ayreon

Themenersteller
Ich liebäugel damit das manuelle Stacking bei Makros im Bereich 1:1 auszuprobieren und dafür einen Makroschlitten anzuschaffen. Dabei gibt es ja den einen oder anderen asiatischen Anbieter, von Rollei, Sirui über NiSi bis hin zu Novoflex.
Hat jemand praktische Erfahrungen machen können mit einem der Anbieter? Es gibt bei den Bewertungen immer wieder mal kritische Zwischentöne, dass die Makroschlitten eben doch Spiel hätten?

Einsatz wäre bei mir Sony A7rV mit dem Sigma 105
 
Ich habe seit mittlerweile 9 Jahren den Novoflex Castel-Q. Das war mein erster und bis heute einziger Makroschlitten. Ich habe ihn ständig in Gebrauch und würde ihn immer wieder kaufen. Die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Man kann ihn selbst zerlegen, reinigen und neu fetten, wenn notwendig.
Der Service in dieser Firma ist immer zuvorkommend und zielführend, egal, ob schriftlich oder am Telefon.
 
Bei mir ist es genau so, 1x Novoflex und Ruhe ist. Hatte ma die Schreube verbogen, bei dem Support Nachgefragt wo ich diese Bestelln könnte...
2 Tage später Brief von Novoflex mit der Schraube, nichtmal Porto haben die Verlangt, einfach zugeschickt.
Ich hätte ja sehr gerne den Neuen, aber derzeit spare ich noch für etwas anderes.
 
Wäre denn der Novoflex Castel-Q Einstellschlitten gut einsetzbar?
 
Gut für was ?
Für Stacking braucht man schon ein wenig Übung, von jetzt auf gleich geht das nicht. Wenn man aber mal raus hat wieviel man drehen muss Funktioniert das gut.
Was aber genau so wichitig ist, das der unterbau stimmt. Leichtes verwackeln sieht man schon im Bild. Und bei 1:1 das auch vorne Licht hinkommt, wird all zu oft vergessen.
ggü. dem Castel -M hast du keine Rückmeldung wie weit du gedreht hast, da muss du dich auf die Striche und oder am Knauf gemachte Markierungen behelfen.
Aber es liegt auch einige € dazwischen, und nur mal zum reinschnuppern und gelegentliche Statische Motive geht es. Ich nutze es recht viel für Produktfotografie und allgemeine Macros, weniger zum Stacken
 
Nutze ebenfalls Novoflex (Castel-M). Primär für statische Makrofotografie (Schmuck und Produktfotografie).

Solides Teil mit sinnvollen Funktionen.
 
Ich muss es ehrlich gestehen, ich hab die Möglichkeit der Seitbewegung beim Castel-M noch nicht verstanden
 
Der Novoflex Castel-Q Einstellschlitten ist sicherlich die beste Wahl !

Ich konnte allerdings den NISI- Makroschlitten ausprobieren und habe ihn gebraucht aus erster Hand gekauft.
Nach ein wenig Übung mit der D7500 / Sigma 105mm mittels einer Armbanduhr und einem Spielzeugauto und Affinity zur Entwicklung der Stacks bin ich sehr zufrieden.
Erschütterungsfreies Arbeiten und eine gewisse Ruhe sind Grundvoraussetzung.
Der Makroschlitten lässt sich auch sehr gut als Langschiene für bodennahe Aufnahmen einsetzen.

Anhang: Ammonit Durchmesser 44mm - Stack aus 6 Fotos - geringe Bel..korr. - Tiefen angehoben - nachgeschärft - fertig !
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze ebenfalls den Castel-Q, vor allem zum Digitalisieren von Negativen und Dias. Nachdem ich häufig zwischen Kleinbild- und Mittelformatvorlagen wechsle bzw. Ausschnitte mache, schätze ich sehr die Präzision des Castel. Für Stacking und ganz exakte Einstellungen gibt es das größere Drehrad, welches man aufstecken kann. Klare Empfehlung!
 
Ich muss es ehrlich gestehen, ich hab die Möglichkeit der Seitbewegung beim Castel-M noch nicht verstanden
Nachdem der Castel Mini keine Arca- Aufnahme für die Kamera hat, sondern ein 1/4 Gewinde, kannst du die Kamera längs oder quer montieren. Bei Quermontage kann man die Kamera z.B. für Steroaufnahmen hin und her schieben. Vielleicht meinst du das.
 
Ich nutze nach einigen Fehlversuchen mit fernöstlichem Zeug (zu viel Spiel, Fett als "Spiel"Dämpfer, Gängigkeit temeperaturabhängig) Novoflex.
Aus Castell QX und Castell Q habe ich einen Kreuzschlitten, in der Fokusachse gepimpt mit dem Novoflex Cast-Fine.
Ja, ist etwas teurer, aber macht Spaß und das ist mir im Hobby wichtig (gebraucht gekauft wird es erträglicher).
 
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich habe ein Set von Manfrotto, es ist etwas älter funktioniert aber super. Eine seitliche Verschiebung ist nicht möglich habe ich auch nicht vermisst. Liegt seit einiger Zeit nur noch im Schrank.
 

Anhänge

Bist du zufrieden ? sind die "Klicks" gut spürbar
Bislang hatte kein Händler in meiner Nähe einen zum begrabbeln.
@Marco R.: Sorry für meine späte Antwort.

Ja und Ja.

Die Klicks sind gut spürbar und gut gedämpft. Macht Spass, das Teil zu bedienen.

Ein weiteres, sehr nützliches Feature ist, dass Du die Schrittweite der Klicks in vier Positionen verstellen kannst, plus eine Stufenloseinstellung.
 
Danke für die Rückmeldung, ich muss umbedingt eins in die Finger bekommen. Bin aber noch immer mit mir am haderen ob es nicht vllt. doch dirkt ein E-Schlitten werden soll...
 
Hatte ich mir auch überlegt, aber das Handling des Novoflex hat mich schnell davon überzeugt, auf die zusätzliche Komplexität zu verzichten.

Ich fotografiere im Studio ohnehin schon tethered und wollte nicht noch eine wackelige Software mehr auf dem MacBook haben %-)
 
ich habe viel focus stacking gemacht, einige mit Makroschlitten, einige einfach mit dem veränderten Fokus und auch viele frei Hand, in dem ich mich mit hoher Bildrate einfach auf das Objekt zubewegt habe.
Die beste und wichtigste Investition ist für mich Helicon Focus, das gleicht die Bewegungen zwischen den Bildern aus.

Eine interessante Möglichkeit ist, mit relativ großer Blende und dann einfach nur die Bilder aus der Reihe auswählen, die den gewünschten scharfen Bereich abdecken, so hat man eine beliebige Schärfe und trotzdem schönes Bokeh.
Bei Interesse, hier sind sie
VG Dierk
 
Das mit der Software würde ich unterschreiben.

Ich habe mich zwar gegen Helicon Focus und für den Zerene Stacker entschieden, aber letztlich geben sich die beiden nicht viel. Entscheidend finde ich, dass eine spezialisierte Software eingesetzt wird, die einem sehr viel abnimmt.
 
Ich fotografiere im Studio ohnehin schon tethered und wollte nicht noch eine wackelige Software mehr auf dem MacBook haben
Die meisten haben ja ein externes Steuergerät, einen via PC angesteuerter wäre nun nicht meine Wahl da ich auch gerne ausserhalb vom Studio damit Arbeiten möchte.
Der Aufpreis ist halt schon ne andere Nummer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten