Gast_295626
Guest
Hallo allerseits
Bis dato habe ich rein analog fotografiert, digital kenne ich nur vom lesen und von der Bridge-Kamera meiner Tochter (Panasonic FZ-38).
Vielleicht noch etwas zur Vorgeschichte, bis 2000 habe ich grundsätzlich nur Dias gemacht, dann meine komplette Ausrüstung verkauft, weil ich eigentlich gar nicht mehr fotografieren wollte. Gut ein Jahr danach habe ich mir doch wieder eine Ausrüstung zugelegt, aber diesmal um damit nur Papierbilder zu machen, deren Qualität aber im Laufe der Jahre immer mehr nachgelassen hat und zum Schluß zwischen schlecht und grauenvoll gewesen ist. Daraufhin bin ich 2006/2007 wieder zu Dias zurückgekommen.
Lieber wären mir aber schon Papierbilder und deswegen tendiere ich immer mehr dazu, mir eine DSLR kaufen zu wollen.
Können muß sie:
- Bajonett auf jeden Fall aus Metall
- Ich denke 12-15Mp dürften reichen
- Vollformat ist zu teuer, von daher APS-C
- Es werden nur Festbrennweiten verwendet
- Serienbilder mindestens 3B/sec, es reicht, wenn mit der höchsten
Auflösung etwa 5 Aufnahmen gemacht werden können
- Vernünftiger Sucher
- Vernünftige manuelle Fokussierung möglich
- Belichtungsreihen sollten nicht nacheinander sondern ein- und dasselbe
Bild in drei verschiedenen Helligkeiten abgespeichert werden (ich hoffe,
das gibt es in dieser Preisklasse)
- Einfache manuelle Belichtungseinstellung
- Standardbildgröße min 13x18, meistens 20x30, aber auch 30x45
- Ich bin kein WW-Fan, darum ist ein Crop-Faktor von 1,6 für mich ok
und da ich nur Vollformat-Festbrennweiten verwenden will, nutze ich
da sogar nur das Leistungszentrum
- Die benutzen ISO-Werte liegen bei max 400ASA
- Aufnahmegebiete sind Eisenbahnfotografie (original, keine Modelle),
etwas Landschaft sowie Gebäude
- Es soll ein aktuelles Modell sein
Da ich sicherlich das ein oder andere Objektiv auch gebraucht kaufe (kaufen muß), wären wegen des größeren Angebots Canon und Nikon in der engeren Auswahl, mit Tendenz zu Canon.
Welche Kameras könnten da überhaupt für mich in Frage kommen?
Zur Zeit habe ich gar keinen Plan, wo ich anfangen soll, mich gründlicher einzulesen, ohne Gefahr zu laufen, mich in etwas zu verrennen, was vielleicht am Ende meinen Vorstellungen nicht entspricht.
Ich gebe absichtlich kein maximales Budget an, die Anforderungen habe absolute Priorität, und dann sehe ich, ob das vernünftig finanzierbar ist und in welchem Zeitrahmen sich das bewegt, bis die Ausrüstung einigermaßen komplett ist.
Auch wichtig, was könnte noch an Überraschungen auf mich warten, mit denen ich bei Analog nichts zu tun hatte?
MfG
Manni
Bis dato habe ich rein analog fotografiert, digital kenne ich nur vom lesen und von der Bridge-Kamera meiner Tochter (Panasonic FZ-38).
Vielleicht noch etwas zur Vorgeschichte, bis 2000 habe ich grundsätzlich nur Dias gemacht, dann meine komplette Ausrüstung verkauft, weil ich eigentlich gar nicht mehr fotografieren wollte. Gut ein Jahr danach habe ich mir doch wieder eine Ausrüstung zugelegt, aber diesmal um damit nur Papierbilder zu machen, deren Qualität aber im Laufe der Jahre immer mehr nachgelassen hat und zum Schluß zwischen schlecht und grauenvoll gewesen ist. Daraufhin bin ich 2006/2007 wieder zu Dias zurückgekommen.
Lieber wären mir aber schon Papierbilder und deswegen tendiere ich immer mehr dazu, mir eine DSLR kaufen zu wollen.
Können muß sie:
- Bajonett auf jeden Fall aus Metall
- Ich denke 12-15Mp dürften reichen
- Vollformat ist zu teuer, von daher APS-C
- Es werden nur Festbrennweiten verwendet
- Serienbilder mindestens 3B/sec, es reicht, wenn mit der höchsten
Auflösung etwa 5 Aufnahmen gemacht werden können
- Vernünftiger Sucher
- Vernünftige manuelle Fokussierung möglich
- Belichtungsreihen sollten nicht nacheinander sondern ein- und dasselbe
Bild in drei verschiedenen Helligkeiten abgespeichert werden (ich hoffe,
das gibt es in dieser Preisklasse)
- Einfache manuelle Belichtungseinstellung
- Standardbildgröße min 13x18, meistens 20x30, aber auch 30x45
- Ich bin kein WW-Fan, darum ist ein Crop-Faktor von 1,6 für mich ok
und da ich nur Vollformat-Festbrennweiten verwenden will, nutze ich
da sogar nur das Leistungszentrum
- Die benutzen ISO-Werte liegen bei max 400ASA
- Aufnahmegebiete sind Eisenbahnfotografie (original, keine Modelle),
etwas Landschaft sowie Gebäude
- Es soll ein aktuelles Modell sein
Da ich sicherlich das ein oder andere Objektiv auch gebraucht kaufe (kaufen muß), wären wegen des größeren Angebots Canon und Nikon in der engeren Auswahl, mit Tendenz zu Canon.
Welche Kameras könnten da überhaupt für mich in Frage kommen?
Zur Zeit habe ich gar keinen Plan, wo ich anfangen soll, mich gründlicher einzulesen, ohne Gefahr zu laufen, mich in etwas zu verrennen, was vielleicht am Ende meinen Vorstellungen nicht entspricht.
Ich gebe absichtlich kein maximales Budget an, die Anforderungen habe absolute Priorität, und dann sehe ich, ob das vernünftig finanzierbar ist und in welchem Zeitrahmen sich das bewegt, bis die Ausrüstung einigermaßen komplett ist.
Auch wichtig, was könnte noch an Überraschungen auf mich warten, mit denen ich bei Analog nichts zu tun hatte?
MfG
Manni