• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S R7 - EF 70-300 USM II oder RF 100-400

stepra

Themenersteller
Hallo zusammen,

irgendwann trifft es einen ja doch, und so liebäugel ich nun mit einer EOS R7.
Noch ist es nicht so weit, aber gedanklich spiele ich das schon einmal durch. Wenn dann würde ich die R7 wohl mit dem 18-150 im Kit kaufen.
Nun habe ich oberhalb der 150mm im Moment das 70-300 USM II und das Sigma 150-600C an meiner 90D. Mit beiden Objektiven bin ich zufrieden. Ich nutze Sie hauptsächlich für Vögel im Wald, im Zoo oder in den Bergen.
Dennoch stellt sich für mich jetzt erstmal die Frage, ob ich diese beiden Objektive evt. gegen das RF 100-400 f/5.6-8 tauschen sollte, bzw. ob das sinnvoll wäre.
Hat irgendwer von Euch Erfahrungen damit? Hat jemand einen direkten Vergleich? Ich weiß, dass ich Lichtstärke verlieren würde. Aber da ist die Frage, inwieweit der bessere Stabi das ausgleichen kann?

Grüße aus dem Erzgebirge
Stefan
 
Erstmal nach "Canon EF / EF-S / RF - Objektive" verschoben. Bitte in Zukunft gleich im richtigen Bereich einstellen. Danke!

Mit dem RF 100-400mm F5.6-8 IS USM macht man sicher nichts falsch.
Der Einwand von @EosR7 ist aber auch berechtigt. Also erstmal die EOS R7 holen, dann die vorhandenen Objektive daran probieren.
Das RF 100-400mm F5.6-8 IS USM kannst du dann jederzeit beim Fotohändler testen.
 
Habe mir ja jetzt das RF 100-400 gegönnt und bin damit nach ersten Tests sehr zufrieden.
Aber wie meine Vorgänger schon sagten, wenn du das EF 70-300 II hast erstmal testen, dann entscheiden.

Bedenke aber wenn du von einer DSLR kommst benötigst du einen Adapter, der zusätzlich ca 50-100 Taler kostet und vorallem das das ganze ggfs ein wenig Kopflastig sein könnte
 
Ich hab das 100-400. Der Stabi ist wirklich sehr gut. An der EOS R geht bei 400mm 1/15 mit wenigen Ausreissern, länger als 1/10 steigen die Ausreisser dann deutlich an. An der R7 entspricht der Bildwinkel ja 640mm und es werden schon kleinere Bewegungen sichtbar, d.h. da sind die Zeiten dann evtl noch was kürzer. 1/30 sollte aber auf jeden Fall problemlos gehen.
Man kann das 100-400 auch gebraucht kaufen, und dann mit den vorhanden Objektiven vergleichen. Wenn es doch nicht so gefällt, ist kein grosser Verlust da, wenn man es wieder verkauft.
 
Moin,

ich zitiere mich mal selber aus einem anderen Thread hier. Ich habe vor längerer Zeit ein paar Testaufnahmen mit dem RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM und dem EF 70-300mm f/4-5.6 IS II USM an einer R5 gemacht. Ausgewertet habe ich die unbearbeiteten RAW-Versionen nach einem Import in Lightroom. Ich habe die Bilder bei Blende 8 verglichen, weil diese Blende bei beiden Objektiven und allen Brennweiten zur Verfügung steht. Das alles sind subjektive Eindrücke meiner beiden Exemplare und keine objektiven Messwerte.

Beide Objektive scheinen mir für alle praktischen Zwecke (in dem Bereich zwischen 100 und 300mm) von der Abbildungsqualität her weitgehend identisch zu sein. Man muss schon wie wahnsinnig in die Bilder hineinzoomen, um Unterschiede feststellen zu können. Das habe ich natürlich gemacht und die folgenden Anmerkungen beziehen sich auf eine äußerst kleinliche Betrachtung.

Bei 100mm sind die beiden Objektive in der Bildmitte von der Schärfe her ziemlich identisch, wobei das RF mir etwas kontrastreicher abzubilden scheint. Am Bildrand ist das RF minimal schärfer, in den Ecken noch einmal etwas mehr. Bei 135mm sieht das Ergebnis sehr ähnlich aus, tendenziell liegt das RF hier noch einmal ein bisschen weiter vorne. Bei 200mm sind beide Objektive in der Bildmitte und am Rand praktisch identisch, in den Ecken ist das RF minimal schärfer. Bei 300mm ist der Unterschied am größten: Das RF ist da schon in der Bildmitte etwas schärfer als das EF; zum Rand und den Ecken hin steigert sich der Vorsprung noch ein wenig.
 
Da kann ich aus eigener Erfahrung sein, das das sehr schwierig wird bei den momentanen Preisen von roundabout 600€ neu.
Hatte mich da schlau gemacht. Die Gebrauchten vom seriösen Händler sind fast immer teurer bzw gleich teuer.
Bei Calumet zB liegen die Gebrauchten momentan 569-599€
Ich meinte das auch von privat. Als privater so eines beim seriösen Händler kaufen und dann bei Nichtgefallen weiterverkaufen ist immer ein deutlicher finanzieller Verlust.
Hier in der Schweiz gab es in letzter Zeit immer mal wieder Angebot von privat. Weiss nicht, ob das in D anders ist. Allerdings habt ihr in D dafür die Möglichkeit der Rückgabe bei online Kauf. Wenn man sich das so organisiert, dass man in der Zeit auch zum Testen kommt, wäre das ja auch eine Möglichkeit.
 
Ich habe die Kombination EF 70-300 II und Sigma 150-600 an einer EOS R im Einsatz. Bisher hatte ich keinen echten Grund, das EF 70-300 II gegen das RF 100-400 zu tauschen. Der Stabi mag besser sein, die 70-300 ist etwas lichtstärker. Der AF des 70-300 ist für mich ausreichend schnell. Ob sich das wirklich ausgleicht, habe ich zwar nie prüfen können, das Geld habe ich aber sicher gespart und kann es anderweitig nutzen.
 
Hol dir erstmal die R7 mit dem RF 18-150, Du wirst erstaunt sein wie gut unt leicht das Kit ist.

Wenn Dich der Adapter nicht stört, gibt es nur noch wenige Gründe auf das RF 100-400 zu wechseln:

- 100mm mehr Brennweite
- Das RF kann eigentlich immer mit und fühlt sich an der R6/R7 wie angegossen an.

- Bei den RF Objektiven stört es nicht, dass der IS an den RF Kameras ständig arbeitet, wenn diese nicht aus oder im Standby sind.
Beim den EF 300 L F4 merkt man deutlich, dass der IS arbeitet, ist schon nervig, beim EF 135 L und EF 200 L nervt es nicht.

Viele hier würden aktuell eher Überlegen, das neue RF 200-800 6,3 - 9 statt Deinen zwei Tele zu kaufen.

Edit:
Das RF 100-400 hat 0,8 m , das EF 70-300 1,2 m Naheinstellgrenze, ein wichtiger Punkt für das RF 100-400
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen und Erfahrungen!
Beim 150-600 habe ich ein paar Bedenken wegen des Stabis. Ich habe einen Bericht gelesen (leider finde ich den gerade nicht mehr), wo bei jemandem 2x der Stabi kaputt gegangen ist an einer R-Kamera. Er führte das darauf zurück, dass der IS eben ständig am werkeln ist.
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?

Von der Brennweite her war mein Gedankenspiel folgendes:
Das 150-600 habe ich meist nur bis 500, maximal bis 550 genutzt. Darüber wurde es unscharf.
Nun ist der Weg von 400 bis 500 nicht mehr so weit, und mit dem besseren Stabi und besserem Autofokus (in Verbindung mit der R7) wäre evt. mehr Crop-Potential da - und ich könnte quasi beide Objektive mit dem 100-400 ersetzen?!
 
Wenn Du bei hoher ISO noch stark vergrössert, wird das Rauschen noch stärker.
Wenn Du mit 1/1000 fotografierst, bist Du schnell über ISO 6400 bei Blende 9.

Man kann mit KI das Rauschen verringern, aber der Detailverlust bleibt, das Bild sieht nur klarer aus.

Du solltest den Vergleich 600mm mit dem Sigma vs RF 100-400 (mit Crop) bei ISO 1600, 3200 und 6400 selbst machen, ob das Ergebnis Deinen Erwartungen entspricht.
 
wo bei jemandem 2x der Stabi kaputt gegangen ist an einer R-Kamera. Er führte das darauf zurück, dass der IS eben ständig am werkeln ist.
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?
Das könnte auch eine andere Ursache haben, denn bei RF-Objektiven gibt es keine verriegelte Ruheposition des IS-Elementes. Das kann dazu führen, dass bei EF-Objektiven die Ruheposition ebenfalls nicht angefahren und verriegelt wird. In diesem Zustand kann das lose IS-Element des EF-Objektives beim Transport „herumklappern“ und Schaden nehmen.
 
Nun ist der Weg von 400 bis 500 nicht mehr so weit, und mit dem besseren Stabi und besserem Autofokus (in Verbindung mit der R7) wäre evt. mehr Crop-Potential da - und ich könnte quasi beide Objektive mit dem 100-400 ersetzen?!
Das funktioniert nur, wenn sich deine Motive wenig bis garnicht bewegen.
Was nützt es, wenn die Kombi aus IS und IBIS bei einer Belichtungszeit von einer halben Sekunde den Ast rattenscharf ablichtet, der Piepmatz darauf aber durch seine eigenen Bewegungen verwackelt / verschwommen ist? ;)

Schau dir am besten mal an, bei welchen ISO / Belichtungszeiten du bislang (für dich) gute Bilder produziert hast, das gibt dir vielleicht eine Vorstellung, ob 400mm bei f/8 dir reicht.
Wenn das Budget nicht zu knapp ist, würde ich dann auch mal alle Objektive direkt in der Praxis vergleiche und dann entscheiden.
 
Hallo zusammen,
nach einigem hin und her überlegen hatte ich mir vor einer Woche nun die R7 + dem RF 100-400 bestellt (bei 465.- Euro für das Objektiv, inkl. Rabatt und Cashback konnte ich nicht widerstehen).
Nun, ja, es ist dunkler als das EF 70-300 und auch das 150-600, klar. Der Stabi haut mich aber um. Da geht schon extrem viel.
Natürlich darf sich da das Objekt vor dem Objektiv nicht bewegen, wenn die Belichtungszeiten recht lang werden. Ich denke aber so viel stärker waren die beiden anderen Objektive da nicht, vor allem wenn ich bedenke, dass vor allem das 150-600 bei Offenblende nicht so stark war.

Ich behalte die Kombi. Und mit dem 18-150er Kit und dem neuen RF-S 10-18 ist das eine klasse Kombi zum Wandern und Radfahren.
 
Bin gerade von der 5d Mark 3 zur R6 Mark 2 gewechselt und mit der R6II sehr zufrieden. Ich habe jetzt Mondaufnahmen mit einem EF 70-300L und 1,4er TK gemacht, diese gefielen mir überhaupt nicht, finde sie nicht wirklich scharf.
Hatte mit dem 70-300er und 1,4er TK an der 5D Mark 3 nie Probleme und fand die Bilder auch scharf. Jetzt ist meine Überlegung ob das RF 100-400 mich weiter bringt. Als Beispiel ein Bild mit der 5DM3, habe die von der R6ii noch auf der SD-Karte
 

Anhänge

Der Vollmond ist bestimmt kein gutes Motiv zum Testen der Schärfe eines Objektivs, viel zu viele Unwägbarkeiten durch Atmosphäre/seeing und ähnliches.
Wieso um alles in der Welt sollte das Objektiv an der neuen Kamera schlechter abbilden?
Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten