• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S R6 und E-Shutter bei Kunstlicht

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 519118
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 519118

Guest
Kann das sein, daß der Sensor der R6 deutlich weniger Probleme mit „flackerndem“ (LED mit PWM, 50Hz Leuchtstoffröhren etc.) Kunstlicht hat als andere Kameras? Gerade aicb bei Verwendung des E-Shutters?

Gestern einige Fotos mit der R6 unter diesen Bedingungen gemacht, und auf keinem einzigen waren die typischen Querstreifen zu sehen, mit denen meine Fujis und die R regelmäßig so gemachte Aufnahmen „verziert“ hatten.

Am Licht lag es nicht, mit Handykamera gegengetestet -> Streifen wie Sau!
 
Das liegt an der Auslesegeschwindigkeit des Sensors, die R6 ist schon recht schnell, die R5 noch schneller.
 
Das muss von der Lampe abhängen.
Bei meiner R5 hatte ich mit Philips-Hue Leuchten doch sehr arge Streifen, die sich je nach Belichtungszeit aber in den Griff bekommen ließen.
 
Am Licht lag es nicht, mit Handykamera gegengetestet -> Streifen wie Sau!

Das muss von der Lampe abhängen.

Aber nicht wenn er gegentestet so wie beschrieben, dann ist es die Auslesezeit ;) die Auslesezeit ist auch für das Ausmaß vom Rolling Shutter verantwortlich.
 
Wenn man länger belichtet egalisiert sich das Flackern doch.
Wenn ich meine Erfahrungen richtig im Kopf habe, ist schon ein paar Wochen her.
 
Wenn man länger belichtet egalisiert sich das Flackern doch.

Ja klar, aber das nützt nichts auf einer Veranstaltung mit Kunstlicht wo sich Menschen bewegen ;)
Mit einer langen Belichtungszeit verschwindet auch der Rolling Shutter in der Bewegungsunschärfe um noch mal den Bogen zur Auslesezeit zu spannen, denn streifige Bilder bei Kunstlicht oder krumme Objekte in Bildern liegen am E-Verschluss und seiner Auslesezeit.
 
CR6 - um Rolling Shutter ging es doch garnicht - und ja, Auslesezeit UND die Art der Lampe hängen damit zusammen. Wenn die Frequenz der PWM ungünstig zur Auslesezeit steht, um so stärker sind die Streifen zu sehen. Dass man die Lampen nicht immer und überall beeinflussen kann, ist auch klar. Hin und wieder sollte man sich aber auch fragen, warum man nicht auch einen mechanischen Verschluß nutzen sollte ;-)
 
Billige LED flackern mit doppelter Netzfrequenz. Ganz ohne pwm, nur aufgrund der Gleichrichtung.
Da hilft nur Wechsel der Lichtquelle oder das Vermeiden des elektronischen Verschlusses.

Grüße
Florian
 
CR6 - um Rolling Shutter ging es doch garnicht - und ja, Auslesezeit UND die Art der Lampe hängen damit zusammen.
Nein, aber RS und Streifen bei Kunstlicht sind eben die beiden Nachteile die entstehen können beim E-Verschluss und beides liegt an der Auslesezeit. ;)

Da hilft nur Wechsel der Lichtquelle oder das Vermeiden des elektronischen Verschlusses.

Grüße
Florian

Der TO hatte mit dem Phone gegengetestet und konnte mit der R6 keine streifen finden, da braucht man doch jetzt keine Wissenschaft von machen woran das gelegen hat.;)
Wenn er mit der R6 Streifen bekommt weiß er bestimmt das er die Verschlussart ändern sollte.
 
CR6, warum fängst du dann mit Rolling Shutter an, wenn es darum nicht geht? Das wäre in der Schule eine Themenverfehlung ;-) Und der Fotograf sollte schon noch ein Stück selbst denken dürfen und nicht alles der Kamera übergeben wollen. Wie du ja selbst auch feststellst, gibt es immer noch einen mechanischen Verschluß. Du bist wie ein Fähnchen im Wind..... drehst dich, wie es dir am besten passt. Nein, du bist nicht der einzige, der etwas davon versteht :D
 
Am Licht lag es nicht, mit Handykamera gegengetestet -> Streifen wie Sau!

CR6, warum fängst du dann mit Rolling Shutter an, wenn es darum nicht geht?

Nochmal erkläre ich es dir nicht.
Im Gegensatz zu dir bin ich im Stande Beiträge aufmerksam zu lesen.
In diesem Falle liegt es an der Auslesezeit der R6 das er hier keine oder weniger Streifen gesehen hat als mit seinem Phone.
Und natürlich sind die Lampen auch ein Teil des Problems, aber hier anscheinend nicht mit dieser Kamera/Licht Kombination.
 
Das ist deine Einschätzung dass du das könntest. Mein Eindruck ist eben eine andere und eine echte Erklärung hast du nicht abgeliefert. Zumal die Frage des TO ja nicht um Rolling Shutter ging, also wer dann mit Rolling Shutter anfängt das Thema schlicht verfehlt hat. Nochmal muss ich das auch dir nicht erklären, dass es schlicht daneben ging - aber bist ja resistent dagegen und fühlst dich unfehlbar :ugly:

Bei Kunstlicht und Streifen hilft dann schlicht nur, den E-Shutter zu verlassen und den mechnischen Verschluß zu nutzen. Ein Vergleich mit einer anderen Kamera (sei es eine Handykamera) ist da nicht zielführend, da mit anderer Auslesegeschwindigkeit gerechnet werden darf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten