• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S R6 Mark II - Bilder vollautomatisch auf Android-Smartphone übertragen

@Ralph H Das hatte ich eigentlich auch erhofft. Die ein oder andere Idee kam ja, leider sind aber die Themen GPS-Daten und stabile, schnelle Übertragung in meiner Kombination aktuell nicht in Einklang zu bringen. Verwundert nehme ich zu Kenntnis, dass nicht ein einziger mit einer R6M2 sich die Mühe gemacht hat, das ganze mal nachzuvollziehen. Statt dessen soll ich meinen bewährten Workflow ändern oder musste mir alle möglichen komplett unbegründeten Vorwürfe anhören. Die Krönung war dann aber, doch einfach auf eine R5 umzusteigen. Ich verstehe es nicht...

Das es am Smartphone liegen könnte, ist nicht ausgeschlossen. Ich habe aktuell aber nur ein Modell (in zweifacher Ausführung) zur Verfügung, was bzgl. Datenübertragung über WLAN oder Bluetooth bisher komplett unauffällig bzw. sehr stabil war. Wenn ich im Auto bin, hat mein Handy sage und schreibe 7 gleichzeitige Bluetooth-Verbindungen (Smartwatch, Batteriewächter, OBD-Dongle, 2x Dashcam, Multimedia-Einheit vom Auto und AAwireless-Dongle) aktiv. WLAN-Probleme kenne ich mit keinem einzigen WLAN-Hotspot und dank meiner Urlaube bin ich oft genug in anderen WLAN-Netzen drin. Außerdem ist mein Handy nicht gerootet und läuft unter Android 14 mit einer aktuellen Firmware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die automatische Verbindung und Bildübertragung R6 Mark II mit Camera Connect mal getestet.

- Android 14 Smartphone
- R6 Mark II mit Camera Connect verbunden nach Anweisungen in der App
App: Akku-Optimierung deaktivieren, Hintergrundaktivität erlauben
App: Automatische Bildübertragung aktivieren

- R6 Mark II mit Camera Connect problemlos. Bildübertragung erfolgt umgehend.
- App beenden und neu starten: R6 Mark II mit Camera Connect automat. Verbindung ca. 20s. Bildübertragung erfolgt umgehend und automatisch.
- R6 Mark II aus und wieder an. R6 Mark II mit Camera Connect automat. Verbindung ca. 20s. Bildübertragung erfolgt umgehend und automatisch.
- R6 Mark II aus und Smartphone aus und wieder an: R6 Mark II mit Camera Connect automat. Verbindung ca. 20s. Bildübertragung erfolgt umgehend und automatisch.
- R6 Mark II Flugzeugmodus ein, Kamera aus, App beendet, dann Kamera an, Flugzeugmodus aus, App gestartet. R6 Mark II mit Camera Connect automat. Verbindung ca. 20s. Bildübertragung erfolgt umgehend und automatisch.

Was soll noch geprüft werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flo Rida Aller besten Dank für Deine Tests! Das sind auch alle Szenarien, die ich mir vorstellen kann. Komme wahrscheinlich erst am Wochenende zum Testen, sehe aber bis auf eine Kleinigkeit nicht, was anders als mein Setup ist (außer vielleicht ein anderes Android 14 Handy, aber meins ist ja bzgl. Bluetooth- und WLAN-Verbindungen sonst sehr stabil und völlig unauffällig). Der einzige Unterschied ist nur die Option "Hintergrundaktivität erlauben", die gibt es bei mir genau in dieser Formulierung nicht (vermutlich ist aber der 1. Punkt gemeint). Bei mir heißt es

1. Akkunutzung der App:
- Uneingeschränkt (Akkunutzung im Hintergrund ohne Einschränkungen erlauben. Dadurch kann sich der Akkuverbrauch erhöhen.) - Habe ich bereits ganz am Anfang meiner verschiedenen Tests von Optimiert auf Uneingeschränkt gestellt

2. Mobile Daten und WLAN:
- Hintergrunddaten (Mobile Datennutzung im Hintergrund aktivieren) - ist schon immer eingeschaltet
- Uneingeschränkte Datennutzung (Im Datensparmodus uneingeschränkte Datennutzung erlauben) - war aus und trifft eigentlich auch nicht den Kern, da ich den Datensparmodus nicht verwende, habe die Option aber mal testweise eingeschaltet

3. Netzwerk und Internet -> Gespeicherte WLANs
- Dort taucht der AdHoc-Hotspot der R6M2 nicht auf (ich weiß allerdings nicht, ob ich den selbst gelöscht habe oder ob der im Rahmen der Camera Connect-App in der Form einfach nicht angelegt wird). Sofern er dort bei meinen Tests nochmal sichtbar wird, aktiviere ich noch die Option "Netzwerknutzung - Wie "ohne Datenlimit" behandeln"

Wenn alles nicht funktioniert, kann ich noch mit einem anderen Handymodell testen (leider nur Android 12, eigentlich nicht mehr in Benutzung). Wenn es dort zu den gleichen Problemen kommt, werde ich bei meinem Händler vorstellig und versuche, es mit einer hoffentlich vorhandenen Vorführ-R6M2 nachzustellen. Dann sollte ich endgültig wissen, ob meine R6M2 kaputt ist oder nicht. Würde aber eine komplexe Fehlerbeschreibung für den Support werden (inkl. vollständiger Beschreibung meiner Tests und Geräte), da habe ich keine Lust drauf.
 
Wird denn die App über Bluetooth sofort mit der Kamera verbunden?
Wenn ich z.B. den Flugzeugmodus an der Kamera deaktiviere ist die App in einer Sekunde mit der Kamera verbunden.
Ich denke es liegt eher an deinen Handyeinstellungen als an der Kamera.
 
Ja, die Bluetooth-Verbindung (zum Übertragen der GPS-Daten) wird unter allen Umständen innerhalb weniger Sekunden aufgebaut, wenn ich die Kamera aus- und wieder einschalte. Nur die Übertragung der Bilder muss ich einmal anstoßen, dann läuft das auch, bis ich die Kamera aus- und wieder einschalte. Die Bluetooth-Verbindung für die GPS-Daten wird aufgebaut, aber nicht die WLAN-Verbindung zur Übertragung der Bilder. Im Menü der Kamera ist der Flugzeugmodus natürlich immer noch ausgeschaltet, der aktiviert sich nicht nach dem Aus- und wieder Einschalten automatisch.

Den Menüpunkt "Automatische Bildübertragung aktivieren" in der App habe ich aktiviert, der ist bei mir ohne erkennbare Auswirkung.
 
1) "Automatische Bildübertragung" funktioniert nur, wenn man in Screen 1 ist und das "On" Symbol da ist. Wechselt man den Screen erfolgt auch ein Hinweis das es nicht mehr funktioniert.
Es funktioniert erst wieder, wenn man in Screen 1 ist. Dann auch wenn die App im Hintergrund ist.

2) "Automatische Bildübertragung" funktioniert nur wenn, die WLAN Verbindung zur Kamera aktiv ist. Wird die Kamera aus/eingeschaltet oder Standby ist die WLAN Verbindung erstmal weg und wird nicht adhoc wiederhergestellt, wie bei Bluetooth.
Zur Herstellung der WLAN Verbindung kann man z.B. "Bilder auf der Kamera" oder "Automatisch übertragen" anwählen.

Screen 1

Screenshot_2025-05-22-11-08-10-072_jp.co.canon.ic.cameraconnect.jpg
Hinweis:
Screenshot_2025-05-22-11-08-21-323_jp.co.canon.ic.cameraconnect.jpg
 
Indem ich nach jedem Neustart die IP händisch geändert habe. Das ist leider der große Nachteil an dieser Variante. Warum das so sein muss, weiß nur Google alleine.
 
Ok schade, dachte da hätte sich über die Jahre vielleicht was getan.

Meine Methoden zum nachträglichen Transfer sind:
1) kabellos: Die Drittsoftware Camara Connect & Control (da Canons eigene Software (immer noch?) keine RAWs transferiert) sowie ein Tasker Skript das die CR3 Dateien an Lightroom sendet (weil die meisten Android Hersteller ihre Datei-Typ-Datenbank noch auf dem Stand von Android 10 haben und damit kein CR3 als Bild erkennen, was zur Folge hat das Lightroom die Bilder nicht automatisch importieren kann).

2) physisch: Wenn es viel ist USB C Kartenleser, Skript das die Bilder automatisch verschiebt (dabei auf Namens Dopplungen achtet), fragt ob ich noch mehr Karten habe (mehr als eine Kamera) und es am Ende auch wieder an Lightroom teilt.

Die FTP Methode wäre mit fester IP im mobilen Gerät natürlich am bequemsten, wartungsärmsten (die Kamera führt ja buch was übertragen wurde oder noch offen ist) und scheinbar ja auch schneller. Auch wenn es natürlich auf den Akku geht WiFi auf Standby/Aktiv zu haben. Aber die IP Nummer würde mich nerven, wobei so oft startet man sein Mobiltelefon ja auch nicht neu. Am Ende muss ich natürlich für Canon RAW auch den Transfer zu Lightroom noch selber anstoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reiseplaner: Weist du, andere machen sich Gedanken um "dein Problem" zu lösen oder zu testen oder sich reinzudenken. Das ganze dann als "Krönung" zu bezeichnen finde ich schon dreist. Ingesamt gefällt mir dein despektierlicher Ton nicht und da wunderst es mich auch nicht das "kein einziger" das mal für dich Testen will..... Ich jedenfalls bin ab jetzt raus!

Schönes Restleben noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flo Rida

Also bei mir geht es leider nicht. Habe in der Canon Connect App die Kamera gelöscht, in der Kamera alle Netzwerkeinstellungen zurück gesetzt und dann beides neu gekoppelt.

Sobald ich die automatische Bildüberteagung aktiviere (bei mir erscheint kein Warnbildschirm zum Bildschrimwechsel) und Fotos mache, werden sie übertragen. Auch über 30 Minuten lang.

Wenn ich die Kamera aus- und wiedereinschalte, wird die Bluetoothverbindung zum Handy für die GPS-Datenübertragung wieder aktiviert, aber auch nach mehreren Minuten wird kein einziges meiner neu gemachten Fotos übertragen.

Auf dem Handy nutze ich einen VPN Werbeblocker, weder eine Ausnahme für Camera Connect noch die vollständige Deaktivierung ändert etwas am Verhalten.

Die Einstellungen des WLANs zur Kamera kann ich im Handy nicht ändern, da es von der App erstellt wurde und Read-Only ist.

Ich habe absolut keine Idee mehr, warum sowas simples bei Dir geht und bei mir nicht.

Bei mir hat die Android-App die Version 3.4.0.8 und die Kamera die FW 1.5.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich ganz vergessen zu schreiben. Auf meinem 4-wöchigen Urlaub hatte ich bei einem Inlandsflug einen mehrstündigen Aufenthalt, da habe ich auch diese App getestet, leider mit dem gleichen Ergebnis.

Die Bilder wurden schneller als mit Camera Connect übertragen (und es hätte noch viel mehr funktioniert, der Anwenderkreis hat halt spezielle Bedürfnisse), aber weder die GPS-Koordinaten wurden übertragen noch funktionierte die Verbindung automatisch nach dem Aus- und wieder Einschalten der Kamera.
 
Alle meine Tests habe ich in Umgebungen gemacht, wo mein Smartphone sonst in keinem anderen WLAN eingebucht ist (was evtl. priorisiert verwendet wird und die Neuverbindung zur Kamera stört).
 
Habe die ftp tools grad nicht vor augen, aber gibt es (kamera oder handy-seitig) eine einstellung für den übertragungsmodus auto, ascii oder binär? Müsste binär eingestellt sein, vielleicht kommen die gps daten dann mit.

Edit: die r6 hat kein intergiertes gps, die infos werden vom smartphone über bluetooth geholt. Daher können bei der übertragung per ftp gar keine gps infos mitgeliefert werden. Ausser du hast zusätzlich einen gps empfänger.
Sonst kommen die gps koordinaten vom smartphone und nicht von der kamera.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es jetzt nicht vor mir und das GPS Feature nie genutzt, aber wenn man damit eine Verbindung im gleichen Menü herstellen muss in dem man auch die FTP Verbindung herstellt dann kann man halt nicht 2 Verbindungsmethoden gleichzeitig haben und muss sich für eins entscheiden.

Ein Workaround wäre GPS nachträglich einzufügen, z.B. mit dem Telefon oder Smartwatch die Route aufzeichnen und per GPX Datei später in Lightroom Desktop die Koordinaten auf die Bilder verteilen, vorausgesetzt die werden nicht sofort benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten