• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S R6 Mark II - Bilder vollautomatisch auf Android-Smartphone übertragen

Reiseplaner

Themenersteller
Hallo zusammen,

für einen kleinen Reiseblog im privaten Umfeld poste ich regelmäßig direkt vom Android-Smartphone Fotos mit ein bisschen Text dazu. Mein Smartphone hat keine gute Kamera. Das Thema ist für mich auch völlig irrelevant, da ich mit meinem Smartphone normalerweise nur QR-Codes scanne, aber keine Fotos mache. Ich habe bis jetzt aber keinen leichten, schnellen, einfachen und vor allem vollautomatischen Weg gefunden, mit dem ich die Bilder von meiner R6 Mark II auf mein Smartphone übertragen kann, um diese dann direkt vom Smartphone auf meinem Blog zu posten. Also fotografiere ich mit meiner Kamera und mache direkt danach mit dem Smartphone von bestimmten Motiven ein 2. Foto, um dieses dann sofort für den Blogbeitrag zu verwenden. Klappt natürlich nicht immer und das Smartphone hat auch keinen Brennweitenbereich von 14-500 mm. Manche Motive halten auch nicht ewig still, klar.

Ja, ich kenne und verwende die Canon App Camera Connect. Ich weiß auch, dass ich die Fotos von der Kamera "automatisch" oder manuell auf das Smartphone übertragen kann. Das manuelle Auswählen und Übertragen von einzelnen Fotos ist für mich im Reisealltag aber viel zu viel Overhead und dauert viel zu lange.

Mein normaler Workflow sah bis jetzt so aus:

- Morgens, wenn die Tour beginnt, starte ich am Smartphone die Canon-App Camera Connect. Die Kamera baut in wenigen Sekunden über Bluetooth die Verbindung auf und bekommt darüber permanent den aktuellen GPS-Standpunkt mitgeteilt. Wenn die Kamera ausgeschaltet war oder im Standby war, stellt sie nach dem Einschalten/Aufwachen von alleine wieder die Verbindung zum Smartphone her und holt sich den aktuellen Standort vollautomatisch ab. Das funktioniert stabil über den ganzen Tag, egal ob das Smartphone im Standby ist oder die Kamera im Standby oder sogar ausgeschaltet war.

Ich muss nur aufpassen, dass Camera Connect läuft. Leider gibt es keine Option, dass nach dem Booten von Android die App automatisch gestartet wird. Oder einen Watchdog-Server (in Form eines dauerhaften Benachrichtigungs-Icons), der die App automatisch wieder neu startet. Ich muss sie in der Regel morgens beim Start der Tour und tagsüber vielleicht noch einmal starten, weil sie im Hintergrund vom Betriebssystem wieder beendet wurde (oder abgestürzt ist, keine Ahnung).

Die Fotos fürs Blog habe ich mit dem Smartphone aufgenommen, bin aber regelmäßig von der Qualität enttäuscht.

Meine Tests mit Camera Connect und der automatischen Übertragung der Fotos scheitern an zwei Dingen:

- Morgens, wenn ich die App starte, muss ich zusätzlich auf den Button "Automatisch übertragen" klicken und bis zu 30 Sekunden warten, ehe endlich die WLAN-Verbindung zwischen Kamera und Smartphone aufgebaut wurde. Dauert mir regelmäßig zu lange (Fotos werden dann aber stabil zum Smartphone übertragen, die Geschwindigkeit würde mir ausreichen)

- Sobald die Kamera ausgeschaltet wurde oder in Standby ging, ist die WLAN-Verbindung wieder abgeschaltet und wird nie, wirklich nie, nach dem Einschalten der Kamera automatisch aufgebaut. Ich muss immer wieder in der App auf den Button "Automatisch übertragen" anwählen. Ja, die Option "Automatische Verbindung" habe ich ausgewählt, ich erkenne darin aber keinerlei Automatismus. Dauernd das Handy rauskramen und die Verbindung manuell herstellen ist für mich nicht praxistauglich.

Übersehe ich irgendwas? Kann ich irgendwas optimieren? Liegt es an meinem Smartphone (FP5 mit FPOS und Android 14)? Würde es mit der Bezahl-App Camera Connect & Control besser (vollautomatisch) funktionieren? Gibt es noch ganz andere Lösungsmöglichkeiten?

Mein Wunschziel ist einfach, dass ich zu jedem Zeitpunkt mein Smartphone aus der Tasche nehme, vielleicht noch ein paar Sekunden warte, ehe die gerade aufgenommenen Bilder übertragen wurden und in der Galerie automatisch sichtbar werden, um sie dann auszuwählen und den Blogbeitrag abzuschicken. Manchmal will ich das sofort machen, manchmal erst etwas später, wenn ich entspannt im Restaurant sitze, aufs Essen warte und den ein oder anderen Blog-Beitrag posten möchte...
 
Du kannst die Kamera automatisch jedes Bild zu image.canon hochladen und image.canon an Google Fotos binden. Die Bilder sind dann sofort auf deinem Handy in Google Fotos verfügbar.Wenn du kein WLAN in Reichweite hast, kannst du ein Hotspot mit deinem Handy verwenden und z.b. über LTE hochladen.
Anleitung: https://image.canon
 
Aller Besten Dank für die Alternative! Funktioniert für mich leider nicht, weil ich keinerlei Cloud-Dienste verwende. Außerdem will ich das auf Reisen unterwegs nutzen, da gibt es kein WLAN, womit sich die Kamera verbinden kann. Oft ist mein Smartphone selbst ohne Netzempfang und wenn, nutze ich nur irgendwelche ausländischen SIM-Karten mit begrenztem Datenvolumen. Das reicht locker für eine Handvoll Bilder für mein Reiseblog, aber never ever für jedes Foto, was ich mache.

Gibt es noch irgendwelche anderen Ideen? Nutzt irgendjemand bereits die App Camera Connect & Control und kann aus der Praxis berichten? Ich werde mir jetzt kurzfristig kein iPhone zulegen, aber läuft da die Canon-App "besser", so dass ich dort meinem Wunsch nach mehr Automatismus näher kommen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aller Besten Dank für die Alternative! Funktioniert für mich leider nicht, weil ich keinerlei Cloud-Dienste verwende. Außerdem will ich das auf Reisen unterwegs nutzen, da gibt es kein WLAN, womit sich die Kamera verbinden kann. Oft ist mein Smartphone selbst ohne Netzempfang und wenn, nutze ich nur irgendwelche ausländischen SIM-Karten mit begrenztem Datenvolumen. Das reicht locker für eine Handvoll Bilder für mein Reiseblog, aber never ever für jedes Foto, was ich mache.

Gibt es noch irgendwelche anderen Ideen? Nutzt irgendjemand bereits die App Camera Connect & Control und kann aus der Praxis berichten? Ich werde mir jetzt kurzfristig kein iPhone zulegen, aber läuft da die Canon-App "besser", so dass ich dort meinem Wunsch nach mehr Automatismus näher kommen würde?
Du kannst die Kamera auch mit Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.
 
Genau das habe ich ja gemacht, wie ich im Eingangsbeitrag berichtet habe. Mit den berichteten Einschränkungen, deshalb ja meine Frage hier, ob das auch besser geht.
 
Du kannst dir auch auf dem Handy einen FTP Server installieren, Hotspot an und auf der Kamera FTP Verbindung einrichten. Dann kannst du Wiedergabe der Bilder machen und das dir gefällt, per Set Button mit FTP ans Handy senden oder wenn magst einfach einstellen, alle Bilder per FTP ans Handy.
 
Danke, das klingt nach vertretbarem Aufwand, sofern ich für mein Smartphone einen ftp-Server finde, der dauerhaft im Hintergrund läuft. Den Hotspot kann ich am Smartphone dauerhaft aktiv lassen (es hängt eh am Powerakku), jetzt muss ich nur noch testen, ob die Kamera nach dem Aufwachen aus dem Standby oder Einschalten die Verbindung selber herstellt oder ob ich das jedes mal selbst initiieren muss. Bin gespannt und werde berichten.
 
Also bei mir dauert es einen kleinen Moment wenn ich die Kamera einschalte und dann steht die Verbindung zum FTP Server. WiFi FTP Server ist kostenlos und für deinen Test bestens geeignet. Der einzige Nachteil, denn ich dir gleich sagen muss, aktuelle Android Handys verändern die IP Range beim Neustart für den Hotspot. Heißt wenn du dein Handy neu startest, musst du auch in der Kamera die IP für den FTP-Server ändern. Wenn du wie ich einmal im Monat dein Handy neu startest ist es ok, bei täglich ist es ziemlich nervig.
 
Schau mal, ob Tasker was für dich ist. Das Teil kann bei Android so ziemlich alles Mögliche automatisieren.

Hatte ich mal verwendet, bin aber schon vor ewigen Zeiten bei Automate gelandet, ist ja im Prinzip das gleiche. Leider gibt es weder für die Canon eigene App "Camera Connect" noch für die Bezahl App "Camera Connect & Control" Widgets oder Prozess-Einstiegspunkte, mit denen man ggf. interne Funktionen fernsteuern könnte. Und den automatischen Neustart von "Camera Connect" hatte ich damit auch schon getestet, leider landet die App dann immer im Vordergrund, was ich doof fand :) Aber vielleicht wäre das noch eine Idee, um den Hotspot automatisch zu starten und passend dazu den ftp-Server. Aber die Erfahrung von @VuD klingt ja ganz positiv und so oft schalte ich mein Handy nicht komplett aus...
 
@VuD Das klingt ja extrem positiv, danke! Am Handy bekomme ich den ftp-Server schon dauerhaft zum Laufen und wenn die Kamera die Verbindung von alleine aufbaut, ist das ja schon ganz dicht an dem dran, was ich möchte. Der Hinweis mit dem wechselnden IP-Bereich ist hilfreich, zum Glück schalte ich mein Handy auch nur 1-2x im Monat für Firmwareupdates aus...
 
Schade, war ein Versuch, aber

- wenn man die ftp-Variante verwendet, beendet die Kamera die Bluetooth Verbindung zu Canon Camera Connect, somit gibt ws keine GPS-Informationen mehr, für mich ein NoGo

- Habe eine ftp-Server-App auf dem Smartphone, die perfekt läuft. Wird automatisch mit dem aktivieren des Hotspots gestartet. Wenn ich Bilder auf der Kamera zum Übertragen auswähle und dann übertrage, funktioniert das erfreulich schnell (schneller als mit der Canon Connect App). Wenn ich die Kamera aus- und wieder einschalte, nutzt sie wieder automatisch den Hotspot und wäre bereit, Fotos automatisch zu übertragen.

ABER: Nur in einem einzigen Fall von ca. 50 Versuchen wurden aufgenommene Bilder sofort vollautomatisch zum Smartphone übertragen. Die Einstellungen diesbezüglich sind in der Kamera überschaubar. Netzwerkseitig funktioniert alles. Der ftp-Server selbst läuft, ein anderes Handy kann problemlos darauf zugreifen. Nur die Kamera überträgt, trotz entsprechender Einstellungen, nichts automatisch. Einzelne Bilder oder mehrere ausgewählte Bilder geht dagegen problemlos.

Aber ein einziges Mal hat die Kamera direkt nach deme Einschalten die Bilder sofort vollautomatisch zum Smartphone übertragen. Reproduzieren konnte ich es nicht.

Schade, das fehlende GPS war schon ein Showstopper, aber die ausschließlich manuelle Übertragung geht gar nicht. Sieht für mich wie ein Firmwarebug aus.
 
"Sollte" hilft mir nicht :) Genau so habe ich es auf meiner R6 M2 eingerichtet. Nur mit dem Unterschied, dass ich den ftp-Server auf meinem Android-Smartphone laufen lasse und dort auch den Hotspot aktiviert habe.

Das Problem ist, dass spätestens nach dem Aus- und wieder Einschalten der Kamera keine Bilder mehr automatisch übertragen werden, wie ich weiter oben bereits ausführlich beschrieben habe.

Außerdem verliere ich mit dieser Methode den GPS-Standort, das ist mir aber wichtig. Schrieb ich auch schon.
 
Ja, ich kenne und verwende die Canon App Camera Connect. Ich weiß auch, dass ich die Fotos von der Kamera "automatisch" oder manuell auf das Smartphone übertragen kann. Das manuelle Auswählen und Übertragen von einzelnen Fotos ist für mich im Reisealltag aber viel zu viel Overhead und dauert viel zu lange.
Ich glaube, du solltest deinen Overhead überdenken. Es kann ja nicht in deinem Sinne sein, alle Fotos, die du aufgenommen hast, ungefiltert auf deinem Blog zu posten. Also musst du irgendwann einmal eine Auswahl treffen, welche Bilder dir wichtig sind und welche nicht. Das kannst du wunderbar in der App machen. Vorteil dieser Schlichtlösung ist, dass du nicht andauernd eine WiFi-Verbindung zwischen deiner Kamera und deinem Smartphone aufrecht erhalten musst, das dir über den Tag alle Batterien leerzieht.
 
Welchen Overhead, wenn die Übertragung dauerhaft vollautomatisch ginge?

Natürlich würde ich nicht jedes Foto posten, was auf das Smartphone übertragen wird, so viel Intelligenz bzw. Auswahlvermögen darfst Du mir schon zugestehen. Aber einfach das Smartphone in die Hand nehmen und bereits alle Bilder vorfinden, aus der man die Auswahl für das Blog trifft, wäre für mich und meinen "Workflow" schon komfortabel.

Schade, dass das keiner nutzt bzw. keine Lösungsansätze für meine Verbindungsprobleme hat, sobald die Kamera einmal ausgeschaltet wurde. Der erneute manuelle Verbindungsaufbau ist ein Witz und dauert viel zu lange. Ob es fehlerhafte Apps, eine fehlerhafte Kamerafirmware, Einstellungsprobleme oder evtl. sogar eine defekte Kamera ist, kann ich ohne Erfolgsmeldung anderer Nutzer mit der R6 M2 Firmware 1.5.0 nicht alleine herausfinden. Für mich sieht es nach Firmwareproblemen aus...

Da ich in der Regel von morgens bis Abends unterwegs bin, hängt das Smartphone eh am Powerakku, ein dauerhaft laufender Hotspot wäre also das geringste Problem.
 
Welchen Overhead, wenn die Übertragung dauerhaft vollautomatisch ginge?

Natürlich würde ich nicht jedes Foto posten, was auf das Smartphone übertragen wird, so viel Intelligenz bzw. Auswahlvermögen darfst Du mir schon zugestehen. Aber einfach das Smartphone in die Hand nehmen und bereits alle Bilder vorfinden, aus der man die Auswahl für das Blog trifft, wäre für mich und meinen "Workflow" schon komfortabel.
Mach wie du meinst, aber für mich ist das ein Nicht-Problem: Sobald die Fotografiererei erledigt ist, starte ich die Übertragung der Bilder von der Kamera auf mein Handy. Ja, das dauert ein paar Sekunden pro Bild, wenn ich viele Bilder gemacht habe, kommen schnell ein paar Minuten zusammen. Aber in der Zeit kann ich ja was anderes machen, pinkeln gehen oder mir ein Feierabendbier aufmachen. Das halte ich für wesentlich zielführender als den ganzen Tag über Kamera und Smartphone in Kontakt zu halten. Was ich noch nicht gemacht habe (Apple ist da nicht so toll): Die Speicherkarte ziehen und in einen Kartenleser stecken, der am Smartphone steckt. Wenn es um ein paar hundert Bilder am Tag geht, dann würde diese Übertragung sicherlich merklich Zeit sparen.
 
Wie schon im Eingangspost beschrieben, mache ich die Bilder unterwegs und poste die Blogbeiträge quasi sofort. Das funktioniert für mich seit ca. 15 Jahren so, warum sollte ich meinen Beträgen jetzt die Spontanität nehmen, wenn es allem Konsumenten bisher gefällt?

Meine Hoffnung war, dass ich endlich von der schlechten Qualität der Smartphonekameras erlöst werde, da die R6 M2 ja prinzipiell alles mitbringt, was ich gerne hätte. Bei meinen verschiedenen Tests der verschiedenen Apps und Übertragungswege hat es ja auch ein paar Mal funktioniert, aber irgendwann dann plötzlich doch nicht mehr, deshalb meine Frage nach technischen Lösungswegen...
 
Nun, wenn du es für einen Firmwarebug hälst, kann dir nur Canon weiterhelfen. Ich würde vorschlagen mal mit deinem Problem mit denen in Kontakt zu tretten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten