• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S R6 II - Spotmessung an AF-Feld koppeln?

....dann scheine ich etwas grundlegend falsch verstanden zu haben!
Es scheint zumindest so.

Also ist das, was @daduda schreibt aus deiner Sicht doch etwas anders?
Nein, das ist nur ein anderer Weg um zum Ziel zu kommen (y)
Deshalb auch

Leider habe ich es oft mit Hunden zu tun, die wenig statisch und gut erzogen sind sodass ich schnell sein muss, in der Hektik vergesse ist dann teilweise, immer erst aufs Histogramm zu achten.
Genau aus solchen Gründen finde ich Automatiken sinnvoll, gerade wenn man noch nicht so sicher ist im Umgang mit der Kamera, da hat man dann normalerweise schon ein halbwegs gut passendes RAW.
 
Genau so ist es, M macht schon Sinn in vielen Situationen, aber nur wenn man auch weiß was man tut, ansonsten kommt so etwas heraus wie hier im Thread zusehen.
Nun ja, ich würde schon behaupten, dass die grundsätzliche Idee meiner Einstellungen Sinn macht: Größtmögliche Blendenöffnung für möglichst viel Licht und Freistellung, Belichtungszeit so kurz wie notwendig zum Einfrieren von Bewegungen und dann die ISO so hoch, wie es eben gerade so nötig zu sein scheint aber wiederum so niedrig wie möglich. Ich scheine nur nach wie vor einen Knoten im Kopf zu haben, was die (fehlende?) Bedeutung der Belichtungsmessungsmodi angeht.
 
Genau aus solchen Gründen finde ich Automatiken sinnvoll, gerade wenn man noch nicht so sicher ist im Umgang mit der Kamera, da hat man dann normalerweise schon ein halbwegs gut passendes RAW.
Meinst du die ISO Automatik oder die halbautomatischen Modi? Zweitere habe ich vor etwa einem Monat zugunsten des manuellen Modus verlassen weil ich es eben lernen will..
 
....die grundsätzliche Idee....
(y)
Prinzipiell ja, aber die ISO hast du eben beliebig gewählt, zumindest klingt das so wie du es schreibst, so daneben liegt die Belichtungsmessung sonst normalerweise nicht, die Bilder waren deutlich zu dunkel.
 
Ich glaube ich habe jetzt den Denkfehler. Wir ihr schon schriebt: Wenn ich im manuellen Modus nicht auf die Belichtungswaage schaue sondern nur auf meine Werte, ist es ja völlig unerheblich, welche Messmethode ich nutze.
so daneben liegt die Belichtungsmessung sonst normalerweise nicht, die Bilder waren deutlich zu dunkel.
Ich habe wirklich immer wieder das Gefühl, dass die Belichtungssimulation deutlich heller ist als das Bild am Ende. Das kann aber ja eigentlich nicht sein, oder?! Das gaukelt mir dann eben vor, dass die Belichtung ganz gut ist und ich wähle die ISO zu niedrig.
 
Du kannst ja mal versuchen die Sucherhelligkeit anzupassen (Seite 971 des PDF-Handbuchs, Reiter gelber Schraubenschlüssel, Seite 4, Sucherhelligkeit).

Freundliche Grüße
Thomas
Ich denke auch, das ist ein guter Lösungsansatz! Vor allen an dunklen Tagen ist der Sucher oft zu hell eingestellt und an hellen Tagen ist er oft zu dunkel eingestellt, um die Helligkeit im Sucher ohne Histogramm beurteilen zu können.
 
Meinst du die ISO Automatik oder die halbautomatischen Modi? Zweitere habe ich vor etwa einem Monat zugunsten des manuellen Modus verlassen weil ich es eben lernen will..
Es gibt da kein richtig oder falsch, sehr viele fotografische Aufgaben lassen sich auf verschiedene Weisen lösen, für das fertige Bild spielt es keine Rolle was für ein Modus genutzt wurde, wenn die gleichen Einstellungen verwendet werden, sieht das Bild am Ende identisch aus, egal ob der Modus "M" oder "P" aktiv war.
Alles dazwischen dient nur dazu die Kamera dazu zu bringen die zur Situation passenden Parameter zu nutzen!

Keine dieser Möglichkeiten führt automatisch zu besseren Resultaten und es gibt auch immer Fälle wo man über etwas "stolpert".

Den komplett manuellen Modus (also ISO, Zeit und Blende einstellen) nutze ich selbst sehr selten, manche schwören aber darauf!
"M" Modus mit ISO Automatik nutze ich sehr häufig, vor allem bei schwierigen und wechselnden Lichtbedingungen, die bei mir sehr oft vorkommen, da ich da das Licht auch oft am interessantesten finde.
In beiden Fällen müssen die Werte die man wählt schon zur Situation passen, sonst können die Bilder auch komplett unbrauchbar werden, die Kamera richtet da nichts mehr!

Bei normalen Tageslicht wähle ich oft die Zeitautomatik (normalerweise "A", habe keine Canon) in Verbindung mit Mindestverschlußzeit und AUTO ISO, dann kann ich mich rein auf die Bildgestaltung durch Blende und Bildausschnitt konzentrieren.

Ich glaube ich habe jetzt den Denkfehler. Wir ihr schon schriebt: Wenn ich im manuellen Modus nicht auf die Belichtungswaage schaue sondern nur auf meine Werte, ist es ja völlig unerheblich, welche Messmethode ich nutze.
Genau so ist es!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten