• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S R5/R6 - Windhunderennbahn - Settings/ Erfahrungen

Und da ich heute beim ersten Einsatz der R6 eigentlich 0% Treffer hatte, verfolge ich das hier mal aufmerksam.

Das ist zwar zugegebernermaßen nicht ganz einfach, aber 0% ist schon außergewöhnlich. Du bist ja auch kein Anfänger.


Hier meine Erfahrungen nach einigen Tausend Fotos im Training und Rennen:
Der Augen AF hat keine Chance bei den Bedingungen und wird von mir deshalb grundsätzlich nie verwendet.

Das deckt sich zu 100% mit meiner Erfahrungen.

... mit dem Canon 500/4 L IS USM

Das Bokeh gefällt mir eindeutig besser als bei dem RF100-500.

Ich würde mal schätzen so 30% in der Kurve.
Auf der Geraden deutlich mehr .

Ja, die Gerade macht es einem dort einfacher. Irgendjemand hatte nach Bildserien gefragt. Meine längste Serie nach meinen Schärfenkriterien (Auge) liegt bei 31 Bildern. Das geht natürlich alleine zeitlich schon in der Kurve nicht, aber die Kurve und der diagonale Ansatz machen es deutlich schwieriger.


Ja, genau dieses Messfeld verwende ich.

Witzigerweise bin ich da nach einem Test auch dran hängengeblieben (nach Einzelfeld und 1+4). Das Auge wird zwar nicht immer gut getroffen, aber insgesamt hat es die Trefferquote leicht erhöht (gegenüber 1+4).

Ich achte immer darauf den Zaun so gut wie möglich nicht im Bild zu haben.

Das kommt auch ein wenig auf die Bahn drauf an. Hier im Norden habe ich da auch keine Chance und kann auch nicht so schön auf Augenhöhe fotografieren.

Ich habe festgestellt, dass die Farbe der Hunde auch einen Einfluss auf den AF hat. Bei den Greys in grauer Farbe aus der Startbox hat die R5 dann Mühe den AF richtig zu treffen.

Auch das deckt sich 100%ig mit meinen Erfahrungen. Schwarz und grau sind deutlich schwieriger für den AF (nicht nur bei Windhunden).

...aber auch zum Einfangen schnell laufender Haushunde.

Die gibt es?! :lol: Nein, Scherz beiseite. Das hilft auf jeden Fall.
Allerdings ist es auch etwas einfacher. Habe am Wochenende bei einem Spaßrennen Bilder gemacht und da gab es keinen Hund, den ich nicht scharf (Augen) abgelichtet habe. Siehe Anhang.
 

Anhänge

Das ist zwar zugegebernermaßen nicht ganz einfach, aber 0% ist schon außergewöhnlich. Du bist ja auch kein Anfänger.
Ja, war auch überrascht. Bei allen Fotos lag der Fokus hinter dem Kopf, obwohl das Auge erkannt wurde. Bin seitdem auch nicht mehr dazu gekommen. Denke nächstes Wochenende
 
Danke Robert für diesen thread. Bei uns gibt es zwar keine Hunderennen, aber man lernt hier viel beim Umgang mit dem AF.
Das hilft dann auch bei der Verfolgung von Vögeln, aber auch zum Einfangen schnell laufender Haushunde.

Dem möchte ich mich anschließen, ich lese hier hochinteressiert mit. Bei mir sind es Pferde/Reiter beim Springreiten. Und einige der Erfahrungen kann ich auch bestätigen.
 
Dem möchte ich mich anschließen, ich lese hier hochinteressiert mit. Bei mir sind es Pferde/Reiter beim Springreiten. Und einige der Erfahrungen kann ich auch bestätigen.

Bei mir sind es ebenfalls Pferde beim Springen und bei der Dressur. Meine Erfahrung sagt, dass die R6 das mit Leichtigkeit schafft, das macht richtig Spaß. Ich habe den Eindruck, dass sie sich da eher langweilt. ;-)
 
Bei mir sind es ebenfalls Pferde beim Springen und bei der Dressur. Meine Erfahrung sagt, dass die R6 das mit Leichtigkeit schafft, das macht richtig Spaß. Ich habe den Eindruck, dass sie sich da eher langweilt. ;-)

Mit welchen AF-Einstellungen arbeitest Du? Springer von der Seite oder auf Dich zu? Bin gespannt auf Deine Erfahrung. Meine R6 langweilt sich dabei nicht...
 
Mit welchen AF-Einstellungen arbeitest Du? Springer von der Seite oder auf Dich zu? Bin gespannt auf Deine Erfahrung. Meine R6 langweilt sich dabei nicht...

Meine Einstellungen sind folgende:
- Augen Autofokus aus
- Switching tracked subjects = 1 (on subject) oder 0 (initial subject)
- das AF-Feld mit den Hilfsfeldern außen rum
- AF-Feld merken (damit beim Schwenk der Kamera das AF-Feld an der richtigen Stelle ist)
- Zeitautomatik (damit ich das Bild mit der Blende gestalten kann)
- Auto-ISO mit 1/1000
- Bildstabi aus

Dabei ist es egal, ob sie von der Seite oder frontal kommen, die Einstellungen ändere ich da nicht. Ich fokussiere auf die Schulter des Pferdes und lasse den AF ein paar Meter vor dem Sprung „greifen“, dann klebt er fast immer am Motiv.
Da ich nur das RF 70-200F4 habe, ist da Offenblende angesagt, aber auch an der DSLR mit 2.8er Linse habe ich immer einen Tick abgeblendet (meist auch F4).

Mit der D500 habe ich meine Reitsportfotos immer mit Einzelbild gemacht, was gerade bei Dressur sehr stressig ist, weil man sich höllisch konzentrieren muss. Bei der R6 habe ich jetzt ein wenig mit dem ES und Serienbild gespielt, das klappt wunderbar, aber es kommen dann in 4 Stunden mehr Fotos dabei raus als mit der D500 an einem gesamten Turnierwochenende. ;)

Das waren so die Einstellungen, die mir auf Anhieb eingefallen sind. Wenn du Fragen zu bestimmten Einstellungen hast, dann schaue ich gerne auch noch gezielt nach.
 
Sehr interessant, Achim, danke fürs Teilen.

Meine Einstellungen sind fast identisch, lediglich die die Werte für "Switching tracked subjects" habe ich noch nicht angepasst und den Bildstabilisator lasse ich bisher an. Meinst Du, dass dieser einen negativen Einfluss hat oder ist es bei den kurzen Verschlusszeiten (bei mir auch immer 1/800 oder kürzer, ideal bei 1/2500) schlicht kein faktischer Unterschied im Bild? Ich würde Letzteres erwarten.

Den Ansatz, dass Du den Fokus auf die Schulter des Pferdes legst, finde ich spannend. Ich habe bisher den Reiter fokussiert (mit AF=Feld+Hilfsfelder, ohne Augenfokus). Das probiere ich mal aus.

Welche Firmware hast Du drauf? Ich habe auf meiner R6 die 1.5.2 (vorher 1.4), und ich habe das Gefühl, dass es seit dem Update etwas schlechter geworden ist mit der AF-Treffsicherheit.
 
Dafür ist ein Forum doch da, oder? ;-)

Das switching tracked subjects habe ich so eingestellt, damit die Kamera nicht plötzlich auf den Sprung fokussiert, wenn das Pferd seitlich drüber geht. Ich möchte ja, dass der Fokus auf dem Pferd klebt.

Ich habe mal gelesen, dass der Stabi bei der Sportfotografie negative Einflüsse haben kann. Selbst habe ich das noch nie getestet (in 40 Jahren Fotografie 😂), weil ich den immer aus habe. Ich bin ein alter Mann und es funktioniert so, warum also ändern? ;)

Ich nehme die Schulter, weil ich dann Pferd + Reiter/in scharf habe und weil ich bei der Dressur im Galopp auf die Schulter achte, um den höchsten Punkt im Galopp zu erwischen. Ich denke aber, das ist Geschmackssache.

In Sachen FW ist bei mir auch die 1.5.2 drauf. Bei der 1.5.0 und der 1.5.1 war der AF gefühlt schlechter als bei 1.4, bei der 1.5.2 bin ich wieder sehr zufrieden.
 
Vielleicht ist es einfach etwas zu langsam um die AF-Signale der Kamera entsprechend umzusetzen, daher der Backfokus?
Ist aber nur eine Vermutung.

Auch nur eine Vermutung: dann würde ich mal mit einem Einzelbild probieren... oder mal einen kurzen Videoclip aufnehmen, da kann auch das 100-400 I 25fps. Wenn es da auch nicht hinterherkommt, liegts vermutlich am Objektiv. Die R6 verfolgt bei mir jedenfalls regelmässig mit bis zu 80km/h auf mich zufahrende Moppeds (Motoball), das funktioniert. Allerdings nutze ich da keinen Augen-AF, sondern single-point ... werde das bei nächster Gelegenheit aber auch mal probieren.
 
Auch nur eine Vermutung: dann würde ich mal mit einem Einzelbild probieren... oder mal einen kurzen Videoclip aufnehmen, da kann auch das 100-400 I 25fps.

Das hat nichts mit Einzelbild oder Video zu tun.
Wenn die Kamera mit Servo-AF dem Objektiv sendet "stelle scharf auf -5m, weil da ist das Motiv nach meiner Berechnung, zum Zeitpunkt der nächsten Auslösung", dann braucht das Objektiv bis zur Umsetzung des AF Signals aber so lange, dass das Motiv jetzt bei -6m ist, dann hast Du einen Backfokus.
 
Ich habe nun gestern Abend neue Serien geschossen. Dabei habe ich mal die Schulter anvisiert und das hat in der Tat gut geklappt. Bezogen auf Dein (Achim) Zitat "...dass der Fokus auf dem Pferd klebt": bleibst Du nach der Erstfokussierung bei der Einstellung AF-Feld mit angrenzenden Feldern und ziehst mit (so mache ich es, das Feld bleibt innerhalb des Bildes aber an derselben Stelle) oder gibt es einen Trick, dass man dann die R6 dazu bringt, innerhalb des Bildes das Feld weiter mitzunehmen? (so wie es bei dem Gesamtbildeinstellung über alle AF Felder wäre)

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich es noch nicht optimal nutze...
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio
Freut mich, dass es bei dir auch funktioniert. :-)

Genau, ich bleibe dabei und ziehe mit.

Ich weiß jetzt nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber du hast die Möglichkeit, dir verschiedene AF-Einstellungen auf die AF-On und die *-Taste zu legen und kannst dann beliebig wechseln. Ich habe aber noch Probleme, die beiden Tasten beim Wechseln zu treffen (ist wahrscheinlich eine reine Lernsache, aber mein Daumen ist noch auf die D500 programmiert), deshalb nutze ich den Back Button Focus noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Ok, dann ist dies das nächste Testszenario, die Tasten entsprechend zu belegen. Bin gespannt, danke.

Ich war übrigens gestern erstmalig mit dem RF100-400 unterwegs, ist ja nicht so lichtstark, aber hat wirklich erstaunlich gute Bilder ergeben, deutlich besser als erwartet. Bei knapp unter 400mm den Springer fast im Vollbild lässt sogar eine vernünftige Freistellung zu (bei Blende 8 = Offenblende). Nicht schlecht, gerade bei dem Preis des Objektivs.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe heute auch mal ein paar Test gefahren. Die Motive waren allerdings etwas kleiner, es waren Meisen in Nachbars Garten. Die Entfernung war etwa 4-5m.

Der Augen-AF traf, die Fotos zeigten aber ein Blatt vor dem Kopf in unmittelbarer Nähe scharf. Augen und Meise konsequent unscharf. :mad: Also genau das, was hier schon berichtet wurde.

Mit der Einstellung AF grosse Zone horizontal, Servo AF, und FV mit AutoISO, teilweise auch mit Blendenautomatik hatte ich dann eine relativ hohe Trefferquote. Angesichts der extrem ruckartigen und stark beschleunigten Bewegungen hatte der AF beim Abflug dann wiederum keine Chance mehr. Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, das andere Objektive hier eine hohe Trefferquote haben. Ich werde es in den nächsten Woche mal mit dem 100-500er ausprobieren.

Sinnvoll wäre es im Nachhinein auch gewesen auf den Case 4 zu wechseln. :ugly:

Vergangenes Jahr habe ich ein paar Shots von Enten gemacht. Firmware 1.4. Da hatte ich mit dem 100-400er nicht diese Probleme.

Hier mal 2 Bilder, beim 2. packt der AF schon nicht mehr die Augen.
 

Anhänge

Was hattest du bei den Fotos für Belichtungszeiten?

Aber ja, das Ruckartige kann wohl kaum gelöst werden. Da sind die kleinen Vögel halt schon sehr zackig in den Bewegungen.
 
FV mit 1/4000 s und Blende zwischen 5,6-8. ISO schwankte zwischen 2000 und 8000.

Steht aber auch in den EXIFs
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine typische Startszene bei den Whippets.
Das Ganze spielt sich in weniger als einer halben Sekunde ab.
Ich habe auf Blende 7 abgeblendet um etwas mehr Schhärfentiefe zu haben.

Meine Settings:
Mittleres AF Feld und die vier umliegenden.
Case 1
Reaktion Plus 2
Nachführ Plus 2
Elektronischer Verschluss

Swiss Open 15.5.2022-179.jpg

Swiss Open 15.5.2022-180.jpg

Swiss Open 15.5.2022-181.jpg

Swiss Open 15.5.2022-182.jpg

Swiss Open 15.5.2022-183.jpg
 
Eine feine Serie. :top: Allerdings auch ein sehr, sehr guter Standort (Neid), der tolle Bilder ermöglicht. Auf so etwas habe ich hier im Norden nirgends die Chance. Selbst wenn ich hier im Training unerlaubterweise hinter der Bande/Abgrenzung bin, ist mein Standpunkt immer noch deutlich erhöhter.

Nachdem ich einige vielversprechende Versuche mit der AF-Zone hatte, bin ich übrigens auch wieder auf 1+4 zurück. Mit der Zone geht es halbwegs gut, wenn man frontal arbeitet. Aber schon in der Kurve wird die Ausbeute schlechter und wenn die Hunde seitlich reinkommen (am Wochenende nochmal intensiv beim Coursing ausprobiert), wird in den seltensten Fällen der Kopf erfasst (vom Auge ganz zu schweigen) sondern eher der Körper. Man kann zwar ähnlich wie mit der Schrotflinte "vorhalten", aber bei 500mm und einem winzig kleinen Fenster ist das auch ein bischen Glückssache.
 
Der Standort macht schon viel aus. Meine Devise ist immer: Auf keine Fall die Hunde zu stören oder abzulenken.
Die Rennerfahrenen Hunde kümmern sich nur um den Hasen.

Hier ein Foto vom Sonntag aus der Kurve. Wiederum abgeblendet, in der Hoffnung mindestens 2 Hunde scharf zu haben und gleichzeitig noch genügend Freistellung.
Case 1
Reaktion 0
Nachführ 0
Elektronischer Verschluss

Swiss Open 15.5.2022-60.jpg

Swiss Open 15.5.2022-61.jpg
 
Der Standort macht schon viel aus. Meine Devise ist immer: Auf keine Fall die Hunde zu stören oder abzulenken.

Das würde bei uns gar nicht zugelassen bzw. ist streng verboten. Lediglich die Rennbeobachter dürfen im Innenraum sein.

Solche Bilder (nochmal Neid) sind bei uns unmöglich.


Die Rennerfahrenen Hunde kümmern sich nur um den Hasen.

Ja, stimmt. Auf einigen Bildern kann man sogar sehen, wenn die Hunde zu einem rübergucken, wenn sie einen wahrnehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten