• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der Stabilisator ist zwar im kommen, aber ich halte das eher bei Videoaufnahmen für interessant. Passt dann auch ganz gut zum EVF.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der Stabilisator ist zwar im kommen, aber ich halte das eher bei Videoaufnahmen für interessant. Passt dann auch ganz gut zum EVF.

Bei einer Kamera wie der A7, die sich wegen des geringen Auflagemaßes ideal zur herstellerübergreifenden Adaption von (auch nichtstabilisiertem) Altglas eignet, finde ich es allerdings auch schade, dass im Body kein Stabilisator verbaut ist. Damit wäre dann jedes Objektiv stabilisiert (so wie es bei Pentax auch die alten K-Bajonett-Linsen sind). Schade, dass Sony das nicht umgesetzt hat, sondern statt dessen auf den Stabi im Objektiv setzt, den man immer wieder erneut kaufen muss...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Schade, dass Sony das nicht umgesetzt hat, sondern statt dessen auf den Stabi im Objektiv setzt, den man immer wieder erneut kaufen muss...
Der Stabi ist dann aber auch perfekt optimiert für das Objektiv - und kein "generic". Es sollte klar sein daß die stabilisierung eines 600mm Objektives etwas anders ist als von einem 35mm. :eek:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich persönlich betrachte die a7 als probierstudie des Herstellers.
Und ich denke, da wird noch viel geändert.
Viellecht kommt ja noch ein in body sr.
und fur ein Gerät, was derart zum adaptieren einlädt, vielleicht ein vertrauen erweckenderes Bajonett mit weniger plaste und elaste.
meine Prognose dazu eher... sony stellt das kurzfristig wieder ein und macht wieder was neues....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Zur Geschwindigkeit des AF ist hier http://www.traumflieger.de/reports/....html?XTCsid=6cb65596e43c90e6e9e464e1b9c93e77 ein interessanter Vergleich zu finden.
Danke.

Deine Aussagen über mehrere Monate hier im Forum lassen leider keine andere Erklärung als mft-Parallelwelt zu...:evil:
Naja, wenn man sich mit Argumenten nicht mehr zu helfen weiß, wird der Gegenüber halt beleidigt. Ganz großes Tenis.

Nö, tut es nicht, meine A6000 ist auch kleiner und leichter als die DSLR, die ich vorher hatte, obwohl die Sensorgröße gleich geblieben und die Auflösung sogar höher ist. Den Mythos, wenn es klein sein soll, muss es mft sein, den kannste knicken.
Ach die Objektive auch? Vor Allem die guten?
Ach ich vergaß: Da ist ja in mittlerweile über vier Jahren noch nix gekommen. Entschuldige bitte.

Und auf der anderen Seite unter Profis und auch unter ambitionierteren Hobbyfotografen ein Trend wieder zu größeren Sensoren, aber auch das in handlicheren Kameras, heute vertreten von der Sony A7-Reihe.

Gruß
Pippilotta, Kaffeesatzleserin
Mihihi.

Der Stabi ist dann aber auch perfekt optimiert für das Objektiv - und kein "generic". Es sollte klar sein daß die stabilisierung eines 600mm Objektives etwas anders ist als von einem 35mm. :eek:
Dir ist schon klar, das Kameras und Objektive heutzutage miteinander kommunizieren, gell?
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Naja, wenn man sich mit Argumenten nicht mehr zu helfen weiß, wird der Gegenüber halt beleidigt. Ganz großes Tenis.
Um es deutlich und klar zu sagen: ich möchten keinen Beleidigen - nur leider wurden viele deiner Argumente (vor allem die physikalischen Zusammenhänge) bereits mehrmals von mehreren Useren wiederlegt - und trotzdem kommt bei dir nix an - also entweder bist du stur oder lebst halt im mft-Paralleluniversum...
Dir ist schon klar, das Kameras und Objektive heutzutage miteinander kommunizieren, gell?
Darüber mit dir zu diskutieren brint nix - wir wissen alle, der Oly 5-Achsen Stabi der beste ist...:ugly:
Nur mal kurz zum nachdenken, die neuesten Bajonette (Sony E, Samsung NX) setzten alle auf stabilisierte Objektive (von Canikon ganz zu schweigen) - ein Zufall:confused: oder waren die Kameraentwickler nicht so gut wie bei Olympus...:confused:
Ich bin mir aber sicher du hast die Antwort...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Immer eine Frage des persönlichen Standpunkts. Im Falle von OM hat man sich halt entschlossen, dem Kunden ein System mit zukunftssicheren Objektiven anzubieten und hat zudem mit viel weiser Voraussicht auf die richtige Sensorgröße gesetzt. Kann man negativ sehen, muss man aber nicht. Das Problem war nur das schlechte Olympus-Marketing, das die zahlreichen Vorteile nie richtig herausgestrichen hat - und der Fehler, auf Panasonic-Sensoren zu setzen.
Und was FT betrifft... nun, das lebt in der E-M1 und kommenden µFT-Kameras munter weiter in dem von Olympus versprochenen und realisierten One Beautiful System.

So wie Canon mit dem Wechsel vom FD- auf das EOS-Bajonett auch.
So wie Minolta mit dem Wechsel vom MD- auf das Alpha/Dynax-Bajonett auch.

Das OM-System war Ende der 1980er Jahre bereits faktisch Geschichte, da es nicht weiterentwickelt wurde.
Von Digitalisierung war damals noch weit und breit nichts zu sehen (zumindest nicht in bezahlbaren Bereichen).
Defacto ein Zeitraum von rund 10-15 Jahren vom OM-Bajonett zum FT-Bajonett.
Und dass das FT-System tot sei, stimmt so auch nicht, da die Objektive nach wie vor gebaut, verkauft, repariert und an aktueller Kameratechnik problemlos betrieben werden können.

Komisch, Ihr widersprecht Euch und kommt trotzdem zur gleichen Schlussfolgerung. Da kann wohl was nicht passen. marathoni hat recht, das OM-System ist faktisch ersatzlos verschwunden. Da wurde jahrelang nur noch abverkauft, und von FT war noch weit und breit nichts zu sehen, als Olympus sich entschlossen hat, keine Systemkameras mehr anzubieten. Und genau da liegt auch der Unterschied zu Canon FD und Minolta MD. Und diese Hersteller haben nur jeweils ein System eingestampft.

Hab ich nie behauptet. Es ging nur um die sogenannten Volks-KBs.

Genau die machen aber einen ganz wesentlichen Teil des Markts der Kleinbildformat-DSLRs aus.

Aber weißt Du: Wenn der Preis eines neuen Produkst nach ca. drei Monaten um mehr als 30 Prozent reduziert wird, hat es nix mit Kaffeesatzleserei zu tun, wenn man daraus schließt, dass die angepeilten Verkaufszahlebn offenbar deutlichst verfehlt wurden. Ob Du das nun einsehen willst oder nicht.

Du weißt also gar nix, beharrst aber immer noch auf Deiner Behauptung. Diese Preisreduzierungen sagen gar nichts, und sie sagen schon gar nichts darüber aus, welche Stückzahlen letztlich abgesetzt wurden.

Und was KB allgemein betrifft: Das ist ja seit Beginn des DSLR-Zeitalter eh nur noch ein Nischenprodukt. Und - das ist natürlich nur meine ganz persönliche Prognose - wird es auch in Zukunft bleiben.

Ich würde eher µFT als Nischenprodukt sehen. Zumindest die reichlich überteuerten Modelle mit eingebautem Sucher (die überhaupt mal an das herankommen, was DSLRs bieten) haben minimale Verbreitung. Da dürften selbst die von Dir so geschmähten D600/D610 und 6D noch verbreiteter sein.

Ach übrigens: Laut dem mir mir befreundeten Fotohändler sind die Verkaufszahlen von Sonys A7-Reihe jedenfalls in der gesamten Kette weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Aha. Und Du meinst wirklich, Sony gibt seine Planzahlen an irgendeinen Fotohändler weiter? Wohl kaum. Der hat noch nicht mal Ahnung von den realen Verkaufszahlen.

Auch das ist eine Tatsache.

Das ist Fotohändlergetratsche. Wer das ernst nimmt, ist selbst schuld.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ach die Objektive auch? Vor Allem die guten?
Ach ich vergaß: Da ist ja in mittlerweile über vier Jahren noch nix gekommen. Entschuldige bitte.


Mihihi.

Wieso, man könnte sich ja auch FT Objektive dran kleistern. Hat dann zwar keinen AF mehr, aber was solls und abblenden braucht man ja eh nicht... :lol:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Fokussieren spiegellose Kameras mit kleineren Sensoren etwa schneller? :evil:

Die Ausleserate ist bei mft z.Zt. am höchsten. Die GH4 ist bei 480fps und entsprechend vielen Verstellvorgängen am Objektiv wohl aktueller Spitzenreiter. Sony und Fuji liegen bei 50fps, brauchen also beim Kontrast-AF fast die zehnfache Zeit. Zudem arbeiten die aktuellen mft-Modelle sequentiell zeilenweise, warten also nicht, bis der komplette Sensor ausgelesen ist. Zur Zeit hat es wohl noch niemand geschafft, diese Technik auf grössere Sensoren zu übertragen.

Ein Phasen-AF auf dem Sensor könnte theoretisch schneller sein. Praktisch ist dies eine Schönwetter-Technik: Die betreffenden Pixel müssen halbseitig abmaskiert werden und verlieren dadurch an Empfindlichkeit. Zudem verändern sich dadurch Farbempfindlichkeit und Rauschverhalten und müssen durch entsprechende Korrekturen am Raw kompensiert werden. Unter wirklich üblen Lichtbedingungen wird die Kamera interpolieren - sie lügt sich also die Details zurecht.. Für qualitätsbewußte Fotografen ist das eigentlich nicht akzeptabel. Mein Fazit (nach Tests von A7r und A6000) lautet deshalb: Wer spiegellos arbeiten möchte und bewegte Ziele fotografiert, kommt an mft oder Nikon CX eigentlich nicht vorbei.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Nur mal kurz zum nachdenken, die neuesten Bajonette (Sony E, Samsung NX) setzten alle auf stabilisierte Objektive (von Canikon ganz zu schweigen) - ein Zufall:confused: oder waren die Kameraentwickler nicht so gut wie bei Olympus...:confused:
Ich bin mir aber sicher du hast die Antwort...
Warum haben die alle keine Sensorreinigung, die auch nur annähernd so gut ist wie die von Olympus? Und das seit über zehn Jahren. Denk mal drüber nach.
Wird wohl noch 15 Jahre dauern, schätze ich. Und beim IBIS auf Oly-Niveau vermutlich 23. Bödes Patentrecht aber auch.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Für qualitätsbewußte Fotografen ist das eigentlich nicht akzeptabel. Mein Fazit (nach Tests von A7r und A6000) lautet deshalb: Wer spiegellos arbeiten möchte und bewegte Ziele fotografiert, kommt an mft oder Nikon CX eigentlich nicht vorbei.

Danke für die ausführliche Erklärung, ich hatte mir ähnliches schon gedacht.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Um mal von der allgemeinen Zankerei der üblichen Verdächtigen zum Threadthema zurückzukehren...

Ich kenne den lokalen Fotoladen ziemlich lange. Es ist ein an Amateuren orientierter, kleiner Laden, der zwar alles bestellen kann, aber nicht viel vorrätig hat. Ich denke von denen gibts noch einige in Deutschland. Interessant ist dessen Entwicklung in den letzten paar Jahren.

Damals reihte sich noch Canon neben Nikon und es gab nur Objektive mit deren Bajonettanschlüssen. Heutzutage sieht es anders aus. Vorhanden ist das komplette Sortiment von Panasonic und Fujifilm, daneben Olympus. Keine einzige DSLR mehr im Regal, auch keine Objektive. Begründung? Wenn man sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert und ihnen eine vernünftige Beratung zukommen lässt, greifen die meisten zur Pana/Oly. Bei gehobeneren Ansprüchen gibts meistens die X-T1. Wohlgemerkt ist für die Kunden meistens Größe und Preis/Leistung wichtiger als ultimative Rauschleistung oder Prints >1m Länge.

Das mag nicht repräsentativ für größere Regionen sein, aber auch in einem kleinen Laden kann sich ein Trend abzeichnen. Ich persönlich kann das gut nachvollziehen, vernachlässigen die beiden großen Hersteller ihre APS Linien zu Gunsten des größeren Sensors. Wenn man dann in ein vollwertiges System einsteigt (auch wenn es einen kleineren Sensor hat), gibt das dem Kunden u.U. ein besseres Gefühl, als ein geschmähtes kleiner-hässlicher-Bruder-Format zu kaufen, bei dem man die ganze Zeit auf Kleinbild schielt.

Der kleine Kreis von Pixelpeepern, Technikaffinen und gehobenen Amateuren bzw Profis, die hier ihre Meinung veröffentlichen, sind davon sicherlich ausgenommen. Aber der Markt hört nicht unbedingt auf unseren kleinen Kreis.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der Stabi ist dann aber auch perfekt optimiert für das Objektiv - und kein "generic". Es sollte klar sein daß die stabilisierung eines 600mm Objektives etwas anders ist als von einem 35mm. :eek:
Darum übermittelt das Objektiv ja auch die aktuelle Brennweite an den Body und schon steht in dieser Beziehung der Body-Stabi dem Objektiv-Stabi in keiner Weise mehr nach, denn der Rest ist nur simple Winkel- und Beschleunigungsberechnung und ein technisches System, dass das möglichst exakt umsetzen kann.

Du kannst aber gerne versuchen genauer zu erklären, was genau jetzt an einem Objektivstabi perfekt opimiert ist, insbesondere dann bei einem Zoom-Objektiv mit Stabi. (C&N sagen Objektivstabi ist viel besser, ist übrigens kein Argument...)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Marc,
Genauso lässt sich das hier auch beobachten. Gerade Fuji und mft bekommt mann immer mehr in den Läden und auch draussen zu sehen. Gerade die etwas engagierteren sind diesen Geräten sehr aufgeschlossen.

Die Sony Geraete sieht man deutlich weniger, da schon eher (sogar recht häufig)die
grossen Fullframe Geraete von Canikon ala 5d3 und 800/810.
Diese meist in den Händen von
betuchten, älteren Asiaten.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Warum haben die alle keine Sensorreinigung, die auch nur annähernd so gut ist wie die von Olympus? Und das seit über zehn Jahren. Denk mal drüber nach.
Wird wohl noch 15 Jahre dauern, schätze ich. Und beim IBIS auf Oly-Niveau vermutlich 23. Bödes Patentrecht aber auch.
Bei Olympus sitzt der Tiefpassfilter weit vor dem Sensor, deshalb sieht man Staub nicht so deutlich. Bei meiner E-M5 hatte ich kürzlich ein Staubkorn auf dem Filter, das ich schon mit bloßem Auge sehen konnte. Auf den Bildern war es nicht sichtbar. Es ließ sich auch durch den Sensorwackler nicht beeindrucken, erst durch Ausblasen ging es weg.

Da der Tiefpassfilter Teil der optischen Rechnung ist und man bei Canon und Nikon nicht bei Beginn der Digitalära alle Altkunden im Regen stehen lassen wollte, hat man einen Tiefpassfilter näher am Sensor verwendet.

Dass die Reinigung unterschiedliche effektiv arbeitet (gemessen am tatsächlich auf dem Filter vorhandenen Schmutz), kann ich nicht feststellen.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Dass die Reinigung unterschiedliche effektiv arbeitet (gemessen am tatsächlich auf dem Filter vorhandenen Schmutz), kann ich nicht feststellen.

Ist unter dem Strich ja auch egal. Entscheidend ist, dass ich bei meiner E-M5 noch nie auf irgendeinem Bild einen sichtbaren Fleck hatte trotz dauernder Objektivwechsel. An meine Canon-Zeiten denke ich diesbezüglich nur noch mit Grausen zurück.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

denn der Rest ist nur simple Winkel- und Beschleunigungsberechnung und ein technisches System, dass das möglichst exakt umsetzen kann.
:lol::lol:
Du kannst aber gerne versuchen genauer zu erklären, was genau jetzt an einem Objektivstabi perfekt opimiert ist, insbesondere dann bei einem Zoom-Objektiv mit Stabi. (C&N sagen Objektivstabi ist viel besser, ist übrigens kein Argument...)
Ich bezweifle stark dass du Ahnung von Stabilitätskriterien und "Hardware in the Loop hast" deshalb macht eine Diskussion kein Sinn, hier reicht es die Olympus Werbebroschüre zu zitieren...:ugly:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ist unter dem Strich ja auch egal.
Wirklich? Alles in der Technik hat seinen Preis, und alle kochen mit dem gleichen Wasser. Wenn man den Tiefpassfilter weit nach vorn zieht, dann ist das Auflagemaß unnötig groß (mFT hat bezogen auf die Sensordiagonale ein größeres Auflagemaß als Nikon F, und das ist bei allen DSLR schon das größte). Damit verringern sich die Spielräume für Weitwinkelkonstruktionen.

Du kannst aber gerne versuchen genauer zu erklären, was genau jetzt an einem Objektivstabi perfekt opimiert ist, ...
Die Auslenkung ist an die Brennweite angepasst, auch bei sehr langen Brennweiten. Im Weitwinkelbereich geht kein teurer Bildwinkel verloren. Die E-M5 muss am Bildrand relativ viel beschneiden, die Panasonics (jedenfalls die ohne Sensorstabilisierung) tun das nicht. Der Unterschied ist deutlich sichtbar.

Es gibt einfach nichts geschenkt. Alles hat irgendwelche Vor- und Nachteile.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Wenn man den Tiefpassfilter weit nach vorn zieht, dann ist das Auflagemaß unnötig groß (mFT hat bezogen auf die Sensordiagonale ein größeres Auflagemaß als Nikon F, und das ist bei allen DSLR schon das größte). Damit verringern sich die Spielräume für Weitwinkelkonstruktionen.

Theoretisch ja.

In der Praxis gibt es gerade für mFT UWW-Zooms in einer Qualität, von der ich bei Canon nur träumen durfte (ich hatte alle Verfügbaren z.T. mehrfach).

Man denke nur an das hervorragende Lumix 7-14. So etwas gibt es bei Canon einfach nicht, das 16-35II z.B. hält an den Rändern nicht im Ansatz mit. Selbst das 9-18 m.Zuiko ist gut (und preiswert).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten