• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Den Schuh hast Du hier angezogen.
GG_Allin hat nur ganz treffend bechrieben, dass man hier mit äußerst unfairen Mitteln angegriffen und falls möglich mundtot gemacht wird.

Wieso mundtot? Niemand hat Dir gesagt, dass Du nichts mehr schreiben sollst. Ich denke, dass Du Dich durch Deine fanatische Art eher selbst diskreditierst.

Für mich persönlich sind Faschismus-Vergleiche unterste Schublade, für Euch offenbar normal, während Olympus-Anstellungsvertragsunterstellungen ganz furchtbar sind. Jedem so wie er mag...

Was Anderes soll man Jemandem antworten, der sich hier eine Person zum drauf Rumhacken und Diskreditieren raussucht, ohne bisher in irgendeiner Form an der Diskussion teilgenommen zu haben?

Hier ein Hinweis für eine andere mögliche Interpretation: Der olle Hugo hat bislang noch nicht an der Diskussion teilgenommem und sieht die Diskussion vielleicht neutraler als jemand, in den Du Dich über viele Seiten verbissen hast.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Is ja geil - jetzt wird man hier schon als Faschist abgestempelt, weil man es ok findet, wenn man dem Fanboy einen Anstellungsvertrag bei Olympus unterstellt. Fragt sich, was die krassere Unterstellung ist, Faschismus oder Anstellungsvertrag bei Olympus. Oder wir fragen uns, was denn tatsächlich eine Beleidigung ist, Unterstellung von Faschismus oder Anstellungsvertrag bei Olympus. :)

Ich habe hier niemanden als Faschist bezeichnet oder das auch nur unterstellt sondern darauf hingewiesen,
dass ich es bedenklich finde wenn es in einer Gesellschaft akzeptiert wird anderen Leuten öffentlich Dinge zu unterstellen die man nicht beweisen kann.
Das gab es im übrigen auch im Kommunismus also musst du dich da gar nicht in eine politische Ecke gedrängt fühlen und kannst Godwins Law gerne stecken lassen.
Auch die Bezeichnung "Fanboy" ist eine konstante Herabwürdigung deines Gegenübers und macht deutlich, dass du an einer Diskussion auf Augenhöhe kein Interesse hast.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

So eine Gesellschaft hatten wir schon einmal und ich hatte eigentlich die Hoffnung das gehört der Vergangenheit an.
Solche Bemerkungen würde ich mir ganz schnell verkneifen - denn das ist richtig geschmacklos...
Über Anstellungsvertrag bei Olympus kann man streiten und es mit Witz aufnehmen - man sollte nur wissen wo die Grenze liegt.:mad:
Wieder und wieder muss man sich anhören, dass man mit µFT ruhig fotografieren könne, wenn man keine gehobenen Ansprüche hat und einige Male hier in Thread wurde µFT auch schon praktisch mit Kompaktkameras gleichgesetzt.
Und - entspricht das nicht der Wahrheit?:D
Es ist so als ob man Fiat-Panda mit einem Porsche-911 vergleichen würde und würde sagen: beide sind doch gleich, schließlich fahren beide in der Stadt max. 50km/h und im Stau 3km/h...:eek:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Das gab es im übrigen auch im Kommunismus also musst du dich da gar nicht in eine politische Ecke gedrängt fühlen

Danke, dass Du mir bei der Unterstellung undemokratischem Verhaltens immerhin die Wahl der Ausprägung nach links oder rechts überläßt. Weiss ich zu schätzen, ist wirklich nett von Dir. :)

Fanboy ist übrigens keine notwendig negative Bezeichnung.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

So eine Gesellschaft hatten wir schon einmal und ich hatte eigentlich die Hoffnung das gehört der Vergangenheit an.
Offensichtlich habe ich mich getäuscht.

Das hat ja gedauert aber Godwin`s law hat zugeschlagen :lol:

Damit alle heute ein wenig dazulernen.
Godwin`s law
http://de.wikipedia.org/wiki/Godwin’s_law




Don: Lerne doch mal das richtig zu Argumentieren.
Die globale Elite des Journalismus als Mist zu bezeichnen ist kontraproduktiv.
Wenn jemand sagt mit FT kann man keine Bilder machen, dann zeig Fotos die das Gegenteil beweisen.
Profis die damit arbeiten untermauern immer den eigenen Punkt.

Mir geht nicht ums Format, da ja auch KB Spiegellose gibt und ich selber APS-S und KB nutze. Sondern um Spiegellos oder mit Spiegel.




Sind eigentlich Objektive die für Spiegellose gerechnet sind kleiner als welche für DSLR, wenn der Sensor die gleiche größe hat?
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Sind eigentlich Objektive die für Spiegellose gerechnet sind kleiner als welche für DSLR, wenn der Sensor die gleiche größe hat?

Vergleich mal die Sony FE mit den entsprechenden Gegenstücken bei Canon oder Nikon. So 10-20% Unterschied, würde ich schätzen. Für much nicht relevant genug, um einen Systemwechsel in Betracht zu ziehen...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Damit alle heute ein wenig dazulernen: Godwin`s law
http://de.wikipedia.org/wiki/Godwin’s_law
:angel:
Sind eigentlich Objektive die für Spiegellose gerechnet sind kleiner als welche für DSLR, wenn der Sensor die gleiche größe hat?
Die mögliche minimale Baugröße hängt vom Auflagemaß des Bajonetts ab. Das Bajonett mit geringerem Auflagemaß hat hier den Vorteil, dass der Konstrukteur erst bei kürzeren Brennweiten zur Retrofokuskonstruktion greifen muss. Ein nettes Beispiel dazu ist der Unterschied in der Baugröße zwischen D-Summilux 1.4/25mm (FT) und Summilux DG 1.4/25mm (mFT).
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Don: Lerne doch mal das richtig zu Argumentieren.
Die globale Elite des Journalismus als Mist zu bezeichnen ist kontraproduktiv.
Du musst mir nix über den Beruf erzählen, den ich seit über 20 Jahren ausübe. Heute geht's nur noch drum, Geschichten zu verkaufen.
Abgesehen von den Bilanzfälschungen hat sich bis heute nichts von dem, was Herr Woodford verbreitet hat, als wahr erwiesen. Interessiert aber Niemanden von denen, die mit den Mafia-Geschichten Auflage machen konnten.

Wenn jemand sagt mit FT kann man keine Bilder machen, dann zeig Fotos die das Gegenteil beweisen.
Profis die damit arbeiten untermauern immer den eigenen Punkt.
Tja, im Gegensatz zu vielen Anderen habe ich das hier im Forum ein ums andere Mal getan, bis man uns neulich die Bildgröße aufs Miniformat reduziert hat. DAS solltest Du also lieber mal ein paar anderen Leuten erzählen, die hier immer noch steif und fest behaupten, für Action-Fotografie brauche man eine DSLR. Sogar hier im Thread habe ich eine derartige mit der E-M1 und dem 50-200 2.8-3.5 SWD bei Offenblende geschossener Serie schon gezeigt - aber über die wurde dann stillschweigend hinweggegangen. Sonst hätte man ja einräumen müssen, dass man im Irrtum war.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

:angel:
Die mögliche minimale Baugröße hängt vom Auflagemaß des Bajonetts ab. Das Bajonett mit geringerem Auflagemaß hat hier den Vorteil, dass der Konstrukteur erst bei kürzeren Brennweiten zur Retrofokuskonstruktion greifen muss. Ein nettes Beispiel dazu ist der Unterschied in der Baugröße zwischen D-Summilux 1.4/25mm (FT) und Summilux DG 1.4/25mm (mFT).

Hab jetzt mal ein paar Angaben gefunden

FT
Durchmesser: 77,7mm
Länge: 75mm
Gewicht: 510Gr.

mFT
Durchmesser: 63mm
Länge: 55mm
Gewicht: 200Gr.



Kann doch nicht sein, dass das alte Objektiv mehr als das doppelt gewogen hat? All Angaben hab ich von idealo



Don: Zur Unterstützung hab ich was:
http://right-thinking.com/wp-content/uploads/2011/08/internetargumentbingo-e1313459177959.jpg

Aber an sich ist das hier zutreffender ;)
http://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/s--uj3PeFtQ--/18ixhcr5g3522jpg.jpg

Alles nicht so ernst nehmen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Abgesehen von den Bilanzfälschungen hat sich bis heute nichts von dem, was Herr Woodford verbreitet hat, als wahr erwiesen. Interessiert aber Niemanden von denen, die mit den Mafia-Geschichten Auflage machen konnten.

Was heisst denn "abgesehen von"? Bilanzfälschungen sind doch eine sehr ernste Sache, gerade bei öffentlich gehandelten Aktiengesellschaften. In anderen Unternehmen ist dies zwar auch passiert, aber die wurden anschliessend wenigstens gründlich restrukturiert, während dies bei Olympud wohl auf ein Minimum reduziert wurde. Aber Werte wie Integrität sind doch egal, Hauptsache die Produkte.sind cool. :)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Kann doch nicht sein, dass das alte Objektiv mehr als das doppelt gewogen hat?
Oh doch, das alte Objektiv ist ein schwerer Klotz aus Metall und Glas, im Gegensatz zum mFT-Objektiv ist die Verzeichnung optisch korrigiert. Ich nutze es an der Olympus E3.

Jenseits des kritischen Bereiches durch die möglichen unterschiedlichen Auflagemaße gibt es keinen technisch zwingenden Unterschied in der Baugröße zwischen DSLR und spiegellosen Gehäusen.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Oh doch, das alte Objektiv ist ein schwerer Klotz aus Metall und Glas, im Gegensatz zum mFT-Objektiv ist die Verzeichnung optisch korrigiert. Ich nutze es an der Olympus E3.

Jenseits des kritischen Bereiches durch die möglichen unterschiedlichen Auflagemaße gibt es keinen technisch zwingenden Unterschied in der Baugröße zwischen DSLR und spiegellosen Gehäusen.

Also liegt der Unterschied darin, dass das Objektiv komplett neu berechnet wurde. Und nicht zwingend darin, das FT größere Linsen als mFT verlangt.


Dann wäre die Frage was die Hersteller die sich auf klein konzentrieren in dem Punkt machen wollen. Forscht jemand an flüssigen Linsen?

Von Canon gibt es aktuell zwei (?) DO Objektive die extra klein sein sollen. So wirklich durchgesetzt hat sich das aber nicht bei Canon.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und nicht zwingend darin, das FT größere Linsen als mFT verlangt.
Zwingend: Das FT-Objektiv musste als Retrofokuskonstruktion ausgeführt werden (Auflagemass 38mm), dass mFT nicht (Auflagemass 20mm). Das ergibt den deutlichen Zuwachs beim Durchmesser der Linsen.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Oh doch, das alte Objektiv ist ein schwerer Klotz aus Metall und Glas, im Gegensatz zum mFT-Objektiv ist die Verzeichnung optisch korrigiert.

DAS sind eben Gründe, warum ein Objektiv schwerer oder leichter ist. Ansonsten wiegt ein 35/2.0 mit 204g für Nikon ja auch kaum mehr als ein 35/2.8 mit 120g für die Sony. Die 50/1.8er sind sogar deutlich leichter als das 55/1.8 für die Sony.

Selbst die mFT Objektive, die vergleichbare Bilder ermöglichen, sind nicht signifikant leichter. :evil:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

DAS solltest Du also lieber mal ein paar anderen Leuten erzählen, die hier immer noch steif und fest behaupten, für Action-Fotografie brauche man eine DSLR. Sogar hier im Thread habe ich eine derartige mit der E-M1 und dem 50-200 2.8-3.5 SWD bei Offenblende geschossener Serie schon gezeigt - aber über die wurde dann stillschweigend hinweggegangen. Sonst hätte man ja einräumen müssen, dass man im Irrtum war.
Zwischen der rein technischen Möglichkeit, sowas tun zu können, und dem Ersatz einer D700+BG+70-200/2.8 @ ISO5000, liegt ein himmelweiter Unterschied. Ich will jedenfalls nicht mehr auf aktuellen Crop zurück, obwohl das bei Canon wieder interssant wernde könnte, wenn die Halle mal unerwartet hell ist. Die Bildwirkung/Freistellung von KB+200/2 kann ich mit mft oder schon nur APS-C sowiso niemals erreichen (aber das ist ja sowiso irrelevant).

Aktuell bliebe allenfalls noch die A7s+LA-EA4 (falls die dann mit einen vernünftigen AF-C bei 8 fps ist). Welchen Vorteil die aber gegenüber einer vorhandenen KB-Ausrüstung haben soll, um den Preis für einen Umstieg zu rechtfertigen, hat sich mir noch nicht erschlossen.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich denke eher, dass wir hier gerade Zeugen einer Bereinigung sind. Für viele Systeme wird die Sensorik von Sony gebaut und von allen Mitbewerbern verwendet. Die japanischen Hersteller sind da in ihrer Arbeitsteilung (Zukauf) ziemlich schmerzfrei, denen ist die Bilanz wichtiger als eine Markenbefindlichkeit.

Die Sony-Quote im Angebot (außer Canon) ist seit Jahren rückläufig.

Beim APS-C bauen die vier Hersteller Sony, Canon, Fuji und Samsung eigene Technik, allerdings scheint mir, als wenn jeder von denen exakt einen Sensor baut, d.h. alle neueren Kameras eines Herstellers werden immer mit demselben Sensor ausgerüstet. So nutzen alle aktuellen Nikon x300-DSLRs denselben Sony-Sensor.

Woher beziehst Du diese Weisheit? Da gibt es durchaus gegenteilige Aussagen. Sowohl zur D7100 (Toshiba) als auch zur D3300 (Nikon).

Es ist halt nicht alles so, wie es Dir scheint.

Beim KB werden die drei Sony-Sensoren und der aus der 5D MkIII bekannte Sensor verbaut (hier hat Leica einen eigenen Sensor im Rennen).

Hier ist die D4S schon mal eine Ausnahme (Nikon).

Bleib doch bitte bei den Fakten.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Zwischen der rein technischen Möglichkeit, sowas tun zu können, und dem Ersatz einer D700+BG+70-200/2.8 @ ISO5000, liegt ein himmelweiter Unterschied. Ich will jedenfalls nicht mehr auf aktuellen Crop zurück, obwohl das bei Canon wieder interssant wernde könnte, wenn die Halle mal unerwartet hell ist. Die Bildwirkung/Freistellung von KB+200/2 kann ich mit mft oder schon nur APS-C sowiso niemals erreichen (aber das ist ja sowiso irrelevant).
Okay, wenn Crop für Dich kein Thema ist, dann ist (µ)FT für Dich halt auich kein Thema. Völlig in Ordnung, Jeder wie er mag. Ändert aber nix dran, dass E-M1 und GH4 für action genauso gut geeignet sind wie ein D7100 und dergleichen - was hier mehrfach abgestritten wurde. Fakt ist: Wenn man nicht die C-AF-Leistung der absoluten Sportboliden benötigt, findet man zumindest bei µFT durchaus konkurrenzfähige Modelle. bei Fuji hapert's noch am Sucher (Livebild nur bis 3 FPS) und Sony ist wohl noch ein Stückchen hinterher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten