• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Wenn ich manuell fokussiere, dann nehm ich Live View. Da gibts auch die Lupe.

Nachtsichtmodus? Mein Auge passt sich der Dunkelheit an :D

Im Live View kann ich das auch an der Oly betreiben.
Der Unterschied ist schwer zu beschreiben.
Man muss es erlebt haben. Deshalb gilt hier wie da:

Einerseits empfiehlst du, mal die neue Canon in die Hand zu nehmen, anders herum gilt das aber auch.

Wenn du das probieren würdest, am besten unter erfahrener Anleitung eines Users, stellst du sehr schnell den Unterschied fest.
Im Live View ist das Handling der Kamera um Klassen schlechter, als mit der Kamera an der Nase. Fokus Peaking per LV ist ernsthaft nur per Stativ oder aufgelegter Kamera nutzbar.

Teil 2 ist auch ein Cooler Spruch: Natürlich passen sich meine Augen auch der Dunkelheit an. Da werden wir uns nicht unterscheiden.
Es gibt dann aber Situationen, da ists rechts duster und der Blick durch den OVF gibt nur dunkle Materie wieder.
Mit dem EVF und entsprechender Einstellung kann ich dann durchaus erheblich besser sehen, komponieren, und wenns passt, drück ich ab und der Blitz regelt den Rest.

Vor einem knappen Jahr habe ich noch ganz genauso geredet wie du, dann hab ichs einfach mal unter fachkundiger Begleitung mit der M1 probiert.

Das Update der vorhandenen Technik auf Nikon KB wurde dann sehr schnell zum Wechsel ins Devil Lager :evil:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

kannst du auch Fokuspeaking und Lupe beim manuellen (nach-) Fokussieren im Sucher einstellen?
Dazu sollte man erwähnen daß Fokuspeaking wie auch die Lupe vor allem bei manuellen Objektiven Sinn machen - für die 99,9% der Käufer die mit AF arbeiten keine relevanten Funktionen...:cool:
Der MM-Palettenkäufer, der nun mal die Mehrheit der User darstellt hat ein AF-Kitobjektiv und weiß nichtmal von den beiden "lebenswichtigen" Funktionen.:evil:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Im Live View kann ich das auch an der Oly betreiben.
Der Unterschied ist schwer zu beschreiben.
Man muss es erlebt haben. Deshalb gilt hier wie da:

Einerseits empfiehlst du, mal die neue Canon in die Hand zu nehmen, anders herum gilt das aber auch.

Naja so verschlossen bin ich dem Thema nicht ;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1492706

Hatte auch schon ein paar Spiegellose in der Hand und hab rumgespielt.


Teil 2 ist auch ein Cooler Spruch: Natürlich passen sich meine Augen auch der Dunkelheit an. Da werden wir uns nicht unterscheiden.
Es gibt dann aber Situationen, da ists rechts duster und der Blick durch den OVF gibt nur dunkle Materie wieder.
Mit dem EVF und entsprechender Einstellung kann ich dann durchaus erheblich besser sehen, komponieren, und wenns passt, drück ich ab und der Blitz regelt den Rest.

Vor einem knappen Jahr habe ich noch ganz genauso geredet wie du, dann hab ichs einfach mal unter fachkundiger Begleitung mit der M1 probiert.

Das Update der vorhandenen Technik auf Nikon KB wurde dann sehr schnell zum Wechsel ins Devil Lager :evil:

Duster? Wenn ich durch den Sucher nichts mehr sehe, dann lohnt sich aber auch nicht auf den Auslöser zu drücken, wenn man kein Stativ dabei hat (Trotz 6D und 35mm 1.4). Der mittlere Fokuspunkt meiner 6D und der 7D II braucht nur Mondlicht um scharf zu stellen.
Die Frage ist jetzt ernst gemeint, da ich es nicht weiß, aber reicht einer Spiegellosen das Mondlicht um scharf zu stellen?

Manuel im Live View scharf zu stellen ist nicht so schwer. Viele meiner Objektive haben einen Stabi, der macht es viel leichter.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Dazu sollte man erwähnen daß Fokuspeaking wie auch die Lupe vor allem bei manuellen Objektiven Sinn machen - für die 99,9% der Käufer die mit AF arbeiten keine relevanten Funktionen...:cool:
...

sehr interessant... schon mal DMF genutzt ?

"Stumm" mitlesend finde ich einige der ausgetauschten "Phrasen" mittlerweile ziemlich ausgelutscht

schön finde ich den f1,8 FX Linsenbug, ich hätte aber zum Ausgleich der "Gegenseite" noch den F8 Diffraktionsbug bei mFT als Argumentationshilfe anzubieten

Nett und immer wieder gerne gelesen die implizite Verknüpfung eines Sensorformats mit den Vorteilen der Spiegelfreien Systemlösung...war mir so nicht bewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen den Vorteilen oder auch Nachteilen eines elektronischen/optischen Suchers und dem einen oder anderen Sensorformat gibt.

Lustig und immer wieder gerne gelesen, die Verknüpfung der Fähigkeit einer gelungenen Bildkomposition un der nutzung von Spiegeln.... man könnte meinen, es ging hier um im Spiegel gemachte Selfies.

Sorry, aber wer einen Spiegel im optischen Strahlengang braucht, um ein Bild zu komponieren, beschränkt sich aus meiner Sicht selber...es ist nett in der Comfortzone zu bleiben, aber sonst ?

ach und thema AF-C etc.. Moore's Law wird auch über kurz oder lang den Kameramarkt antreiben und damit den "analogen Spiegelvorteil" über kurz oder lang pulverisieren.

EIne meine Kameras, der letzten Generation hat eine höhere Rechenleistung und Speicherkapazität als mein Dell Laptop aus dem Jahr 2000, die der aktuell erscheinenden wird noch nur über eine QuadCore verfügen, mal sehen was eine Kamera leisten kann, wenn sie über einen OCtagone verfügt (und mit verbesserter Stromspartechnik daher kommt)

Cheers, Tjobbe

P.S. meine erste Kamera war eine OM1n, mein erstes selbstgeschriebenes SW Programm habe ich noch mit Lochkarten geschrieben (um dem Vorwurf der "Smartphone generation" zuvorzukommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Vor einem knappen Jahr habe ich noch ganz genauso geredet wie du, dann hab ichs einfach mal unter fachkundiger Begleitung mit der M1 probiert.

Das Update der vorhandenen Technik auf Nikon KB wurde dann sehr schnell zum Wechsel ins Devil Lager :evil:

Dann hast Du KB wohl nicht benötigt. :evil:

Aber wenn ich hier so lese, Sucher auf keinen Fall im Elektromarkt testen, Sucher nachts nur unter fachkundiger Anleitung, den Sucher richtig einstellen, klingt das für mich nicht nach dem System, mit dem ein gaaaanz normaler Kunde fotografieren möchte.

Die Zukunft wird sich wohl in Smartphone und Kamera Look'n'Feel unterteilen. Und in "good enough" (1"), sowie große Sensoren (KB und größer). Die Preise werden aber trotzdem nicht sinken.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer 7D II.

Ein paar Punkte die hier angeführt wurden habe ich dann auch beim rumprobieren mit meiner neuen Kamera bedacht.

Wäre schön wenn sich die Spiegellosverfechter diese Kamera mal in die Hand nehmen.

Als Nachteil wurde erwähnt dass ich durch den Spiegellschlag bei Serienbilder den Sucher vergessen kann. Dem ist nicht so. Das Bild ist überraschend klar geblieben und das trotz 10FPS.
Wer bitte soll denn hier sowas behauptet haben? Ich hab' davon jedenfalls nix gelesen.
Habe jahrelang mit DSLRs im Serienbild-Modus Action fotografiert - sogar einige Wochen mit der 7D, die ich nach wie vor für die bis zur diesjährigen Photokina und zur 7D MKII beste APS-C-Action-Kamera halte - und hatte dabei nie Probleme mit dem optischen Sucher. Wüsste auch nicht, warum es die geben sollte.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Dazu sollte man erwähnen daß Fokuspeaking wie auch die Lupe vor allem bei manuellen Objektiven Sinn machen - für die 99,9% der Käufer die mit AF arbeiten keine relevanten Funktionen...:cool:
Der MM-Palettenkäufer, der nun mal die Mehrheit der User darstellt hat ein AF-Kitobjektiv und weiß nichtmal von den beiden "lebenswichtigen" Funktionen.:evil:
Damit kann man es jetzt eigentlich belassen....
Wenn ich manuelle Linsen an der Oly betreiben würde, wäre das erste, was ich abschalte, die Sucherlupe. Und Fokuspeaking wahrscheinlich auch....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Damit kann man es jetzt eigentlich belassen....
Wenn ich manuelle Linsen an der Oly betreiben würde, wäre das erste, was ich abschalte, die Sucherlupe. Und Fokuspeaking wahrscheinlich auch....

Und wofür brauchst Du es dann wenn der AF scharf stellt?
(Das ist jetzt wirklich ernst gemeint.)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und wofür brauchst Du es dann wenn der AF scharf stellt?
(Das ist jetzt wirklich ernst gemeint.)

Ein Kontrast-AF Basiertes System stellt eben auf eine kontrastkante im, in der Grösse konfigurierbaren, AF Feld scharf, mit dem DMF (Direct Manual Focus) justiere ich nach in dem am AF Punkt die Lupe (5 oder 8fach) beim leichten Dreh am Fokusring aufgeht und mir mit den Peakingkanten anzeigt, was scharf gestellt ist. Sofortige Justage in der Lupen ansicht möglich

P.S. ich nutze so gut wie keine (ausser meinen beiden Samyangs) keine adaptieren/legacy MF Objektive mehr
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Gleiches Recht für alle.
Auch und insbesondere bei den Spiegelsystemen gibt es bei den teureren Objektiven oft eine Funktion, wo man manuell nachjustieren kann, nachdem der AF meint, fertig zu sein...
Bei Pentax heisst das Quickshift.
Unheimlich praktisch.....
Das wird ja kein Bug, nur weil der Spiegel fehlt, oder? :D
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ein Kontrast-AF Basiertes System stellt eben auf eine kontrastkante im, in der Grösse konfigurierbaren, AF Feld scharf, mit dem DMF (Direct Manual Focus) justiere ich nach in dem am AF Punkt die Lupe (5 oder 8fach) beim leichten Dreh am Fokusring aufgeht und mir mit den Peakingkanten anzeigt, was scharf gestellt ist. Sofortige Justage in der Lupen ansicht möglich
Genau dieses "workflow" bevorzugen 99% der MM-Palettenkäufer, keine Frage.:ugly:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ein Kontrast-AF Basiertes System stellt eben auf eine kontrastkante im, in der Grösse konfigurierbaren, AF Feld scharf, mit dem DMF (Direct Manual Focus) justiere ich nach in dem am AF Punkt die Lupe (5 oder 8fach) beim leichten Dreh am Fokusring aufgeht und mir mit den Peakingkanten anzeigt, was scharf gestellt ist. Sofortige Justage in der Lupen ansicht möglich

Wer sich so sehr mit Fotografie beschäftigt der hat Methoden gefunden mit jedem Problem seines eigenes Systems klarzukommen.

Für mich gibt es keine Situation die mich beim Fotografieren technisch überfordert. Es gibt aber nichts wo ich einen Vorteil für mich bei den Spieggellosen sehen würde. Mehr Dynamikumfang hätte ich gerne, sonst ist alles bestens für mich. Das liegt vor allem an meinem Objektivpark.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Genau dieses "workflow" bevorzugen 99% der MM-Palettenkäufer, keine Frage.:ugly:

Das sind dieselben, die dort alles an der Nikon 810 auf grün stellen, während sie den Verkäufer vollquatschen, dass man ja seit Jahrzehnten Profi ist und natürlich die alten Minolta FBén an der KB betreiben wird, weil man solche Qualität heute gar nicht mehr kaufen kann.
Bisweilen verirren sich diese Käufer einer Mediamarktpalette dann wahrscheinlich auch in Fotoforen, um Prospektangaben auszutauschen und vom Workflow alter Zeiten zu schwärmen.
:cool:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

diese 99% nehmen dann wohl auch das Kitobjektiv nicht ab und wären damit mit einer FZ1000 oder RX10 besser bedient :evil:
Völlig richtig - denn auch an der FZ1000 und RX10 benötigen diese User kein Fokuspeaking+Lupe...:top:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich finde es ziemlich unschön, dass dieser ganz anders gedachte Thread sich mittlerweile nur noch damit beschäftigt, wer HEUTE den Längsten hat. Nur weil ein paar Leute, wenn man von möglichen Zukunftstechnologien spricht, darauf beharren, dass es sowieso nie etwas besseres als das geben wird, womit nun schon seit 150 Jahren fotografiert wird.
Und ich dachte, hier kommen mal ein paar Visionen oder wirklich neue Ideen auf den Tisch des Hauses.
Wirklich schade, das.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Auch in der Zukunft wird es weiterhin verschiedene Sensor-Größen geben, einfach weil ein größerer Sensor immer die bessere potentielle Bildqualität liefert und man in bestimmten Bereichen genau diese liefern muss um konkurrenzfähig zu sein/bleiben.

Während aber für den normalen User heute die kleinen Bildformate noch einige Einschränkungen bedingen, wird das in Zukunft nicht mehr der Fall sein, d.h. auch mit einer Nikon1 etc. wird man bei Mondschein fotografieren können ohne das die Bildqualität zu stark abfällt.

Für den klassischen DSLR-Fotografen werden daher kleinere Sensoren attraktiver - für alle die sich hier im Forum rumtreiben, wird die Diskussion weitergehen...

Was sich ändern wird, sind die Möglichkeiten der Kameras auf verschiedene Situationen zu reagieren, die Automatiken werden immer ausgereifter und die neuen Möglichkeiten, die el. Sucher etc. bieten, werden genutzt...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Lustig ist es wie einige Spiegellose als DIE Revolution der Fotografie ansehen.

Niemand fotografiert wie vor 150 Jahren mit Glasplatten und mehreren Stunden Belichtungszeit.

Richtige Revolution waren KB Kameras, Linsen mit Autofokus, Digitale Kameras (DSLR, Bridge und Kompaktkameras), Handykameras und jetzt Lytro.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

die maximale Sensorgröße wird kleiner.
Heute rennt doch noch der eine oder andere im Studio mit Mittelformat rum.
letztes Jahr habe ich noch die 645er Pentax mal kurz begrabbelt.
Wer meint, KB hätte tolle OVF, sollte da mal durchschauen....
Aber sonst? Ne Riesenkiste mit 1000 Knöppen, fand ich maximal unübersichtlich.
Die Auflösung kann man nun auch mit KB (fast) erreichen.
In ein paar Jahren dann wohl auch die noch kleineren Chips.
Mit so einem Klotz fühl ich mich selbst im Studio nicht wohl, draussen in der Landschaft? - neeeeee.....
Aber ansonsten wird die nächste Zeit wohl damit geprägt sein, dass immer mehr Features noch besser laufen und die letzten Reste Mechanik von der Elektronik vertrieben werden.
Tatsächliche Gehäuseformen bleiben dabei erhalten, mit Tendenz zur Verkleinerung.
Weiter oben stand irgendwo, dass die Größen grad "korrigiert" werden.
Wenn ich eine D4 oder eine D700 in die Hand nehme, kann ich in der Tat nur mit dem Kopf schütteln.
Ich hab ja noch eine Oly 1n aus der Mitte der 70er. Warum zur Hölle mussten die Dinger heute derart riesig und bleischwer werden?
Sackgasse. Wird aussterben....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Lustig ist es wie einige Spiegellose als DIE Revolution der Fotografie ansehen.
....

ich denke nicht dass sie das sind, es wurde ja nur der Spiegel weggelassen, aber denkst du dass die "neuen Features" der 7DMk2 mit DualPixel von Canon implementiert worden wären, wenn es nicht den Druck der anderen gegeben hätte ?

Viele Entwicklungen bei den etablierten (also kompaktere Bodies und Objektive, Einblenden von Infos in den Sucher, einigermassen funktionierender AF im LiveView) wären implementiert, wenn nicht als ein Versuch der Reaktion auf "die anderen"

Wenn es nur CaNiSoPe mit Spiegel geben würde wäre all das nicht da, denn es hat ja keinen Mehrwert und es braucht ja auch niemand.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten