tennoryuu
Themenersteller
Hallo Zusammen, habe gerade den Kostenvoranschlag für meine D750 von Nikon erhalten. Die Kamera bringt einen ERR wenn sie längere Zeit nicht benutzt wurde bei schnellen Verschlusszeiten. Durch erneutes drücken des Auslösers lässt sich dann damit weiter fotografieren.
Habe auch das Gefühl, das die automatische Belichtungsmessung nicht immer einwandfrei funktioniert.
Shutter Plate Unit, Side Rubber Unit, Rear Rubber Unit und Grip Unit müssen ersetzt werden, macht dann zusammen 402,34 €. Eine gebrauchte D750 gibt es für ca. 600 €, die Kamera hat jetzt ca. 33.000 Auslösungen. Ist inzwischen die zweite Nikon bei der sich der Verschluss verabschiedet hat. Wirtschaftlich stellt sich halt die Frage, ob es noch Sinn macht in "alte" Spiegel Technik zu investieren?
An Objektiven sind das Sigma 50 Art und das 85 EX, sowie das Tamron 70-200 G2 vorhanden. Ausserdem noch zwei alte Stangen Objektive, 28-105 und 70-210 4.0-5.6.
Bin mit der Kamera eigentlich sehr zufrieden (bis auf die zu knappe Abdeckung der AF Felder), Z6 II und Z5 sind kein Thema, die Z8 ist mir zu teuer, groß und schwer.
Fotografiert wird zu 90% People, ein guter Augen AF ist daher durchaus hilfreich.
Im Endeffekt habe ich zwei Möglichkeiten:
1. D750 noch mal reparieren lassen, mir das 50 1.8 G und das 35 1.8 G wieder zu holen und die Kamera dann die nächsten Jahre weiter zu nutzen (macht dann ca. 800 €).
Mittelfristig dann auf Z6 III und Z90 wechseln und nach und nach die F Objektive gegen native Z zu tauschen. Die Verfügbarkeit von Dritthersteller Objektiven spricht zusätzlich
dafür bei Nikon zu bleiben.
2. D750 entweder mit den beiden Stangen Objektiven verkaufen oder weiter zu nutzen solange sie noch funktioniert und die drei anderen Objektive über den Gebrauchtmarkt
zu Canon ziehen und mir dann eine R8 kaufen (ca. 1600 € gebraucht). R10 mit acht EF-/EF-S Objektiven (allerdings keine besonders hochwertigen) ist noch vorhanden.
Zusätzlich würde ich mir dann noch das RF 35 1.8 holen.
Finanziell würde ich bei der Canon Variante günstiger weg kommen, allerdings mit einigen Abstrichen bei der B-Note, Objektivverfügbarkeit im APS-C Bereich, so gut wie keine Dritthersteller Objektive und
am Anfang müsste vieles über den Adapter laufen...
Konstruktive Vorschläge ?
Gruß Tennoryuu
Habe auch das Gefühl, das die automatische Belichtungsmessung nicht immer einwandfrei funktioniert.
Shutter Plate Unit, Side Rubber Unit, Rear Rubber Unit und Grip Unit müssen ersetzt werden, macht dann zusammen 402,34 €. Eine gebrauchte D750 gibt es für ca. 600 €, die Kamera hat jetzt ca. 33.000 Auslösungen. Ist inzwischen die zweite Nikon bei der sich der Verschluss verabschiedet hat. Wirtschaftlich stellt sich halt die Frage, ob es noch Sinn macht in "alte" Spiegel Technik zu investieren?
An Objektiven sind das Sigma 50 Art und das 85 EX, sowie das Tamron 70-200 G2 vorhanden. Ausserdem noch zwei alte Stangen Objektive, 28-105 und 70-210 4.0-5.6.
Bin mit der Kamera eigentlich sehr zufrieden (bis auf die zu knappe Abdeckung der AF Felder), Z6 II und Z5 sind kein Thema, die Z8 ist mir zu teuer, groß und schwer.
Fotografiert wird zu 90% People, ein guter Augen AF ist daher durchaus hilfreich.
Im Endeffekt habe ich zwei Möglichkeiten:
1. D750 noch mal reparieren lassen, mir das 50 1.8 G und das 35 1.8 G wieder zu holen und die Kamera dann die nächsten Jahre weiter zu nutzen (macht dann ca. 800 €).
Mittelfristig dann auf Z6 III und Z90 wechseln und nach und nach die F Objektive gegen native Z zu tauschen. Die Verfügbarkeit von Dritthersteller Objektiven spricht zusätzlich
dafür bei Nikon zu bleiben.
2. D750 entweder mit den beiden Stangen Objektiven verkaufen oder weiter zu nutzen solange sie noch funktioniert und die drei anderen Objektive über den Gebrauchtmarkt
zu Canon ziehen und mir dann eine R8 kaufen (ca. 1600 € gebraucht). R10 mit acht EF-/EF-S Objektiven (allerdings keine besonders hochwertigen) ist noch vorhanden.
Zusätzlich würde ich mir dann noch das RF 35 1.8 holen.
Finanziell würde ich bei der Canon Variante günstiger weg kommen, allerdings mit einigen Abstrichen bei der B-Note, Objektivverfügbarkeit im APS-C Bereich, so gut wie keine Dritthersteller Objektive und
am Anfang müsste vieles über den Adapter laufen...
Konstruktive Vorschläge ?

Gruß Tennoryuu