• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis 28mm?

Da mich dieses Forum schon immer verwirrt hat, habe ich die holy five!

18/1,8 24/1,8, 35/1,8, 50/1,8, 85/1,8

So habe ich meinen seelenfrieden.😏
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne das glory hole 28mm ist es kein Frieden ;)
Unter 50mm geht da gar nichts.:cool: Untenrum zählt jeder Millimeter.
 
Ein 50L gab's dann scheinbar auch nie, oder wie? ;)

Ich würde mich nicht an der Verfügbarkeit von Premiumobjektiven orientieren, sondern an dem was Millionen an Amateurfotografen über die letzten 50+ Jahre regelmäßig verwendet haben. Und das sind in weiten Teilen 28, 50, 135. Die wurden von jedem Hersteller in zig Ausführungen gebaut und der Gebrauchtmarkt ist ohne Ende geflutet. 24er, 35er oder 85er sind eher rar und teurer als die jeweiligen genannten Brennweiten.

Ja, 50er waren häufig, war das Kit. Und da war 28mm eben das günstige WW dazu. 35mm zu nah, 24mm teurer, 20mm schon speziell und der Sprung auf 50 gross.
Sind wir wieder beim Thema: Damals hatte man eine FB unter 50mm. Da passt 28mm gut. Heute kaufen viele entweder Zooms oder dann zwei FB unter 50mm, weil 20mm und weniger erschwinglich wurden.
Entsprechend weniger Potenzial sehen die Hersteller bei 28mm abseits von Pancake Objektiven. Und bringen weniger.
 
zwei ganz schlechte Exemplare.
Beitrag #43 - ja, es gibt da unterschiedliche Exemplare. Ich hatte aber auch schon soooo viele schlechte 35er und 28er an unterschiedlichen Kameras gehabt, dass ich unterm Strich das "mittelmäßige" Sony 28mm f2 wieder sehr zu schätzen weiß. Für mehr Schärfe und weniger Farbfehler nehme ich dann doch lieber das Nikon Z 28mm f2.8. Aber je nach Jahreszeit und Motiv fehlen mir da die F2.0

Link:
siehe hier
 
Vor 10 oder 15 Jahren haben es die Hersteller noch probiert. Mit dem AF-S 28/1.8 und dem EF 28/1.8. Die beiden waren damals die Hersteller mit dem grossen Anteil am Markt.
Jedoch wurden dann vom 20/1.8 AF-S, das 2 Jahre später raus kam, 89'000 verkauft gem Seriennummern, vom 28/1.8 nur total 57'000 obwohl 2 Jahre noch ohne Konkurrenz vom 20mm am Markt.
Und das 20mm war AFAIK teurer als das 28mm.
Vom 35/1.8 FX, das auch später kan, haben sie wieder über 60'000 verkauft.

Zeigt doch klar, dass mit den bezahlbaren Angeboten im SWW Bereich unter 24mm die Sache gedreht hat. Bezahlbare SWW Zooms mit f/2.8 machten FB unter 50mm generell weniger wichtig als früher und wer FB gekauft hat, hat wohl lieber gleich ein 20mm gekauft. Und evtl noch gleich ein 35er dazu. Angefangen hat das wohl mit dem Samyang 14/2.8, damit wurde erstmals SWW mit ordentlich Licht erschwinglich un die Fotografen begannen, diese Möglichkeit zu entdecken. Vor 40 Jahren war ein 20mm oder weniger halt noch sehr speziell. Und oft teuer, grade wenn es was taugen sollte.

Mit der DSLM mit weniger Auflagenmass wurden die SWW Konstruktionen noch einfacher und damit verliert 28mm als FB weiter an Bedeutung, weil man sich eben lieber zwei Objektive unter 50 kauft statt nur eines.

Wenn die Stückzahl sinkt, wird der Preis höher. Ich vermute, am ehesten hätte da noch eine Konstruktion wie das 7Artisans 28/1.4 Chancen am Markt, aber mit AF natürlich. Offen in den inneren Bildbereichen scharf genug, relativ handlich und leicht. Das Ding hat 52mm Filter, aber selbst mit 58mm würde es handlich bleiben. Ein auf perfekt getrimmtes 28/1.4 ist viel grösser und schwerer und teurer. So ein nicht ganz perfektes, das aber in der Praxis vieles doch sehr gut kann, könnte wohl auch von den Kameraherstellern selber mit AF 3-stellig bleiben und dann eine gute Chance haben, mit etwas überschaubarerer Stückzahl doch gut Gewinn zu liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich ist es genau das was du schreibst @RF_Canone. Es gibt andere Möglichkeiten die dasselbe bringen und dadurch beliebter sind oder gleich ganz andere Möglichkeiten bieten und finanziell nicht viel mehr kosten.

Ob die 28mm dann nochmal kommen werden? Vielleicht, aber nur, wenn das restliche Produktportfolio voll ist und man Zeit für so Spielereien hat. Kurzfristig also eher nein. Schade.

Fuji war da denke ich einfach die Ausnahme. Als die mit dem X-System gestartet sind, haben sie ja auch mit wenigen FBs angefangen und nicht auf Zooms gesetzt. Da passen das XF 2/18 gut rein, und das 1.4/18 ist auch ein Objektiv was erst auf den Markt kam als sonst schon alle Baustellen geschlossen waren. War bei Nikon mit den AF-S F1.8 Objektiven ja auch nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: eben ist mir aufgefallen das es da ja auch noch das 28mm 'der besonderen Art' für Sony E gibt.

Samyang Remaster Slim 28mm F3.5

Eigentlich gar nicht so übel. Allerdings ist der AF laut und langsam. Und die Serienstreuung? Tja.... die ist problematisch um es nett auszudrücken.

Anbei mal 2 Beispiele (Blatt im manuellen Fokus an der Naheinstellgrenze, Baum mit AF)
 

Anhänge

Ich bin mit dem Z 28 2.8 nicht so zufrieden. Da gefällt mir das Ai-s besser... Und das Z 40 2.8 auch.
28mm ist meine favorisierte Brennweite im Weitwinkel. Habe da ein paar Gläser, aber ein kleines und feines Af-Objektiv zur Z fehlt mir. Oder ein gutes und kleines 18mm AF für die Z30.
Ansonsten nehme ich halt gerne meine Ricoh GR als 28mm-Äquivalent mit. Eine gute Wahl, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Vielleicht heißt meine Lösung ja einmal Ricoh GR 4!?
 
Ich hab mir grade eine gebrauchte Z7 geholt - eigentlich wegen des 24-120, gefällt mir besser als das 24-105 von Canon, plus die 15mm mehr plus der relativ günstige Preis für 45 MP und damit mehr Cropreserve.

Dazu kommt demnächst das 7 Artisans 28/1.4, das ist aus China unterwegs. Also ein 28er. Das aber auch klar mit dem Hintergedanken, mal nur diese FB zu nutzen und kein anderes Objektiv mitzunehmen. Dafür ist 28mm ziemlich ideal, grade wenn man mit 45 MP genug zum Croppen hat und mit f/1.4 genug Licht zum Freistellen. Die Reviews zu dem Objektiv sind ganz ansprechend. Dazu noch der IBIS in der Kamera, insgesamt müsste damit sehr viel gehen.
 
Ich finds super mal die Kombi Standardzoom + lichtstarkes 28er zu verwenden/auszuprobieren. Ich hänge ja immer am Standardzoom + 50er und überlege immer ob die 35mm dazu nicht die bessere Ergänzung sind, aber für die Anwendungen wo ich mit dem Standardzoom unterwegs bin, will ich dann den "Tele"-Effekt des 50ers nie missen. Aber 28mm als Standalone zum Zoom klingt verlockend ^^
 
Genau. Ein 28er und evtl. ein 105er dazu - passt für fast alles. Makroringe können vielleicht nicht schaden. Dann ist man für fast alles gerüstet, was nicht fliegt.
 
Gegenfrage: Waren 28mm jemals besonders beliebt?

:unsure:
Nun, ja, das war damals, weil sie weiter waren als 35mm und noch kürzere Brennweiten ausser Reichweite gewesen sind. Ist also schon ziemlich ein Weilchen her, also zu Zeiten von Minolta SRT. Ich bin auch nie so richtig damit warm geworden.
Was jedoch für 28mm spricht, ist, daß man noch locker flockig fotografieren kann, ziemlich Weitwinklige Ansichten bekommt ohne so auf Verzerrungen achten zu brauchen, wie bei 24mm und kürzer bei denen man da mehr Sorgfalt walten lassen sollte . Allerdings sind die Sehgewohnheiten inzwischen da auch toleranter geworden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten