• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis 28mm?

Zumal ich es mag, mit Festbrennweiten zu fotografieren. Ich habe 16, 24,35 und 50.

Da passt 28 nicht rein. Selbst wenn ich das 24 nicht hätte und stattdessen das 28, dann würden mir untenrum was fehlen. Bei WW merkt man jeden mm.
Die Lücke zwischen 16 und 28 wäre mir einfach zu groß.
 
Zumal ich es mag, mit Festbrennweiten zu fotografieren. Ich habe 16, 24,35 und 50.

Da passt 28 nicht rein. Selbst wenn ich das 24 nicht hätte und stattdessen das 28, dann würden mir untenrum was fehlen. Bei WW merkt man jeden mm.
Ist das nicht immer auch ein bischen Motivabhängig? Ein 28er, richtig eingesetzt, schafft gleichermaßen eine gewisse Nähe zum Motiv und gleichzeitig genügend Raum
,den das Motiv selbst benötigt.
Bei 24mm beginnt das Motiv in den meisten Fällen schon stärker in den Hintergrund zu rücken und damit eine andere Bildsprache zu erzeugen.

Ich möchte das mal an 2 aktuellen Beispielen zeigen.
 

Anhänge

Ja, mag sein. Aber dann hab ich noch nicht das richtige Motiv gefunden.
Wie gesagt, ich werde damit nicht warm.

Und ich habe ja auch noch Zooms die die 28 mehrfach abdecken, im Notfall.
 
Zumindest bei Canon war die Holy Trinity schon immer 35L-85L-135L... ein 28L hatte Canon nie im Programm...
Ein 50L gab's dann scheinbar auch nie, oder wie? ;)

Ich würde mich nicht an der Verfügbarkeit von Premiumobjektiven orientieren, sondern an dem was Millionen an Amateurfotografen über die letzten 50+ Jahre regelmäßig verwendet haben. Und das sind in weiten Teilen 28, 50, 135. Die wurden von jedem Hersteller in zig Ausführungen gebaut und der Gebrauchtmarkt ist ohne Ende geflutet. 24er, 35er oder 85er sind eher rar und teurer als die jeweiligen genannten Brennweiten.

Es ist aber richtig dass die L-Objektive Premium-Objektive waren. Dazu gehört dann aber auch noch das 50er und dann kann man auch wunderbar Quartett spielen. ;)

Zumal ich es mag, mit Festbrennweiten zu fotografieren. Ich habe 16, 24,35 und 50.

Da passt 28 nicht rein. Selbst wenn ich das 24 nicht hätte und stattdessen das 28, dann würden mir untenrum was fehlen. Bei WW merkt man jeden mm.
Die Lücke zwischen 16 und 28 wäre mir einfach zu groß.
In deiner BW-Reihe ist ja überall der Faktor 1.5 dazwischen.

Vielleicht wäre die alternative BW-Reihe 16/28/50 wo überall der Faktor 1.8 dazwischen liegt. (der liegt übrigens auch zwischen 20 und 35mm)
 
Warum gab es nie ein 28 L?

Gibt es von anderen Herstellern Pro 28er? Also GMaster von Sony oder so?

Es gibt 24er und 35er in Pro.
 
Woher weiss du es, dass das 28, 50, 135 waren...? Zumindest in Foren lese ich immer von 35-85-135...
Das gab es sicher Beides, aber zu unterschiedlichen Zeiten.
Früher (vor den Zooms) kaufte man eine Kamera mit einem 50er (oder 58er) und dazu ein 28 oder 35mm WW. Nach oben dann die 135mm als Tele FB.

Heute baut sich jeder sein eigenes FB Setup zusammen, wie es ihm gefällt; da gibt es keine Regeln und man ist nur an die Verfügbarkeit der LInsen für das eigene Bajonett gebunden.
 
Holy Trinity bei Festbrennweiten lese ich zum ersten Mal. Ist das echt ein Ding?

Kannte ich bisher nur bei den 2.8er Zooms: 16-35, 24-70, 70-200.
Die Bezeichnung Holy Trinity entstand etwa +/- 2010 (also schon in der digitalen Ära). Canon hat später (wahrscheinlich 2019 mit RF) das Wort "Trinity" für die 2.8 Zooms adaptiert und nutzt es bis heute auf seiner HP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weiss du es, dass es 28, 50, 135 waren...? Zumindest in Foren lese ich immer von 35-85-135...
Das interpretiere ich in die Verfügbarkeit und der aufgerufenen Preise von Objektiven für analoge SLRs rein. Wenn man in alten Foren oder Archiven stöbert kommt man auch eher auf die von mir genannte Empfehlung und auch das L-Camera Forum zitiert häufiger die Kombo 28-50-90 für M und R.
Ich denke man wird auch viel aus den Stückzahlen (Seriennummern) der Objektive ablesen können. Für Nikon wird man z.B. www.photosynthesis.co.nz fündig.

Dort ergeben sich folgende Stückzahlen für diese Objektive:
2.8/24
Ai - 159523
Ai-S - 157210 + 8014
Total = 324747

2.8/28

Ai - 68418 + 115882
Ai-S - 202750 + 7127
Total = 394177

2.8/35

Ai - 20062
Ai New - 109941
Ai-S - 72677
Total = 202680

Zum Vergleich:
2/35

Ai - 39839 + 83573
Ai-S - 123417
Total = 246829

Bei Nikon Ai/Ai-S wurde das 2.8/28 mit Abstand am häufigsten gebaut (und wahrscheinlich auch verkauft ;) ) Das 2.8/35 und das 2/35 übertreffen gerade mal zusammen die Stückzahlen des 2.8/28ers - und zwar um 14%. Das 2.8/24 kommt überraschenderweise ebenfalls auf beachtliche Stückzahlen (ca. 50% mehr als die jeweiligen 35er alleine) aber liegen noch immer 18% hinter den Stückzahlen des 28ers.

Ich gehe stark davon aus, dass das nicht nur ein Nikon-eigenes Phänomen war, sondern ein allgemeiner Trend der sich durch die ganze Fotobranche durch zog.


50L schon aber kein 100L (bis 2009) und man konnte keine Holy Trinity bauen... 🤪
Ok. ;) (Aber es gab und gibt doch das 2.8/100 Makro L ... ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten