[…] Es nutzt herzlich wenig eine Box von z.B. Profoto oder Balcar an einem Chinablitzer zu pappen, die dann im Heimstudio Anwendung finden soll. Die Verhältnissmäßigkeit sollte schon in Relation zueinander stehen.
Dem will ich nicht widersprechen, allerdings wäre auch ein anderer Ansatz recht praktikabel: Qualitativ hochwertige SoBos neu oder gebraucht kaufen und zunächst an Chinaböllern verwenden und nach dem Tausch der gesamten Blitzanlage gegen eine hochwertigere - soll ja vorkommen

- einfach weiter verwenden. Damit wäre auch die Relation wieder hergestellt.
Hier noch ein kurzes Beispiel aus meiner Praxis: Anfang des Jahres war ich auf der Suche nach einer Octobox mit einem Durchmesser ab 120cm. Insgesamt hatte ich drei Octos zur Auswahl: ebay no-name Homeversion, Microsat Pro SPOR 150, Microsat Pro 150 Lite.
Die Microsat Pro SPOR 150 Lite ist eine umgelabelte Aurora und unterscheidet sich von der Pro SPOR 150 durch das verwendete Aussenmaterial (Ripstopnylon statt Alcantara, geringere Hitzeverträglichkeit (250W max. statt 600W), keine Entlüftungsklappen) Außerdem ist sie leichter, vom Faltmaß her flacher und dadurch besser im Transportbeutel zu verstauen, was sich wiederum bei der Abbauzeit bemerkbar machte.
Auf-/Abbauzeit
ebay no-name Homeversion » 14,52 min/10,05 min (Gesamt: 24,57 min)
Microsat Pro SPOR 150 » 7,43 min/8,12 min (Gesamt: 15,55 min)
Microsat Pro SPOR 150 Lite » 6,55 min/5,58 min (Gesamt: 13,53 min)
[Lastolite Ezybox 60x60 » 4,45 min/3,20 min (Gesamt: 8,05 min)]
Farbwiedergabe
ebay no-name Homeversion » hart weiss, leicht blaustichig
Microsat Pro SPOR 150 » weiss, leicht rotstichig
Microsat Pro SPOR 150 Lite » neutral weiss (farbkorrigierender Innendiffusor)
[Lastolite Ezybox 60x60 » neutral weiss (farbkorrigierendes Reflexmaterial)]
Insbesondere der Auf- und Abbau der no-name Box war kein Zuckerschlecken:

durch die schlechten Fixierlaschen rutschten die Stäbe immer wieder aus der Führung oder die Stabenden fielen ab und der Stab fiel ganz raus. Um deren Stäbe im Speedring zu fixieren, war im Vergleich zu den beiden Microsat-Octas fast Brachialgewalt nötig, da diese nicht flexibel genug waren. Nach dem Aufbau des Stützgerüstes musste noch ein eher schlecht sitzender äußerer Reflektor per Klettverschluss befestigt werden [Bild 2], was zusätzlich Zeit kostete.
Nach Anbringen am Blitzkopf mit 100W Einstelllicht erfüllte nach ca. 5 Minuten ein säuerlich beissender Geruch das Studio, ähnlich dem Odeur wie wenn es im Sommer beim Discounter Flip-Flops gibt. Dazu gab es noch schwarz gefärbte Hände und ein sehr hartes, kaltes Licht mit leichtem Blaustich.
Beim Abbau das Gleiche nur umgekehrt: durch den scharfkantigen Speedring war zum Herunterdrücken des Ringes ein Handschuh absolut empfehlenswert. Insgesamt m. E. n. ist eine solche (Billig-)Konstruktion einfach zu langwierig und inpraktikabel, da Dir kein Modell gerne 15 Minuten allein beim SoBo-Aufbau zuschaut.
Solltest Du dazwischen die Location wechseln, kämen Ab- und Wiederaufbau noch hinzu (zum Vergleich: eine Elinchrom Rotalux Deep Octo z. B. öffnet sich wie ein Schirm in knapp 30 Sek. Dazu wird der Blitz mit der Lichtseite in die Box hinein positioniert, blitzt also indirekt).
Es gibt also durchaus noch andere "handfeste" Gründe für hochwertigere SoBos außer Lichtqualität. Ach ja, am Ende ist es die Pro Lite geworden…[Bild 4+5]
Gruß
CA'lavie!