• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitativ hochwertiges FT-System?

  • Themenersteller Themenersteller ceving
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry, war nicht persönlich gemeint. :o
Bei solchen Aussagen wie hier am Themenanfang kann ich manchmal nicht anders ...
Habe ich auch nicht persönlich aufgefasst. Es geht lediglich darum: Wenn man Polemik mit Gegenpolemik beantwortet, dann wird die Sache zum reinen Glaubenskrieg. Nicht, dass das nicht jetzt schon der Fall wäre... aber das muss ja nun nicht wirklich sein.
 
Habe ich auch nicht persönlich aufgefasst. Es geht lediglich darum: Wenn man Polemik mit Gegenpolemik beantwortet, dann wird die Sache zum reinen Glaubenskrieg. Nicht, dass das nicht jetzt schon der Fall wäre... aber das muss ja nun nicht wirklich sein.

Eigentlich sollten meine ganzen Kommentare vorhin auch mehr als Sarkamus verstanden sein ... ;)
 
also ich für meinen teil verdiene meine brötchen mit der e-1 und bisher hat sich kein einziger kunde über die qualität der fotos beschwert, sondern viel mehr die tollen farben ("das schaut ja gar nicht digital aus...") gelobt. alleine dass meine fotos bis an den rand scharf sind ist schon ein k.o. kriterium für alle anderen, die zwar die größeren sensoren haben, aber irgendwie die randbereiche nicht so richtig in den griff bekommen. und rauschen ist für mich kein echtes kriterium, denn ich fotografiere meistens bei licht und 100 ASA mit hochöffnenden optiken von olympus, brauche keinen entwackler, der mir die miese anfangsöffnung meiner objektive wieder wettmachen soll, sofern er's (motivabhängig) überhaupt kann.

ich habe nur eine Canon und trotzdem bekomme ich zu hören, das ist aber nicht Digital :D

Auch meine Bilder sind bis zum Rand hin scharf, nicht immer so tun als sein nur Olympus in der Lage vernünftige Optiken zu rechnen und nur Olympus Lichtstarke Optiken herstellen. Wenn ich Aktuell die E-400 mit ihren speziell entwickelten Optiken sehe, dann frag ich mich was da Lichtstark ist und eine E-400 mit einem 14-54 macht nicht wirklich Sinn. Oder wenn ich die neuen Sigma Optiken sehe, da werden auch bald die wunderbaren Meldungen sich häufen "Hilfe meine Optik....." es werden auch die selben Probleme auftauchen wie bei den anderen.

Wenn man wie ich sehr viel bei sehr wenig Licht arbeitet, braucht man Iso 3200 in Verbindung mit f2,8 und teilweise Zeiten unter 1/20 sec. Da brauche ich auch nicht mit Stativ und iso 100 anzukommen, so lange kann und will auch keiner Stillhalten wie ich dann belichten müsste. Also bitte nicht immer so tun als hätten die anderen keine lichtstarken Optiken und müssten deshalb hohe Isozahlen haben. Auch der Bildstabi hat seine berechtigung.
 
ich habe nur eine Canon und trotzdem bekomme ich zu hören, das ist aber nicht Digital :D

Auch meine Bilder sind bis zum Rand hin scharf, nicht immer so tun als sein nur Olympus in der Lage vernünftige Optiken zu rechnen und nur Olympus Lichtstarke Optiken herstellen. Wenn ich Aktuell die E-400 mit ihren speziell entwickelten Optiken sehe, dann frag ich mich was da Lichtstark ist und eine E-400 mit einem 14-54 macht nicht wirklich Sinn. Oder wenn ich die neuen Sigma Optiken sehe, da werden auch bald die wunderbaren Meldungen sich häufen "Hilfe meine Optik....." es werden auch die selben Probleme auftauchen wie bei den anderen.

Wenn man wie ich sehr viel bei sehr wenig Licht arbeitet, braucht man Iso 3200 in Verbindung mit f2,8 und teilweise Zeiten unter 1/20 sec. Da brauche ich auch nicht mit Stativ und iso 100 anzukommen, so lange kann und will auch keiner Stillhalten wie ich dann belichten müsste. Also bitte nicht immer so tun als hätten die anderen keine lichtstarken Optiken und müssten deshalb hohe Isozahlen haben. Auch der Bildstabi hat seine berechtigung.

Das mit den Sigma-Objektiven für 4/3 finde ich auch komisch, ich wunder mich daß alle Welt da so drauf abfährt. Für mich hätten sie den 4/3 Katalog auch gerne ohne Sigma drucken können, da ich diese Objektive schlicht nicht zum 4/3 Angebot mit dazurechne.
 
Das mit den Sigma-Objektiven für 4/3 finde ich auch komisch, ich wunder mich daß alle Welt da so drauf abfährt. Für mich hätten sie den 4/3 Katalog auch gerne ohne Sigma drucken können, da ich diese Objektive schlicht nicht zum 4/3 Angebot mit dazurechne.


die im übrigen alle nicht Telezentrisch gerechnet sind, sondern nur brutal gecropt. Sigma hat teilweise gute Rechnungen, nur eine Serienschwankung die nicht mehr schön ist, ich denke da nur an das 1,4 30 von Guenter H. Ich selber will nach zwei Sigma keines mehr haben. Wenn man um 2 Blenden abblenden muss um auch nur einigemassen was zu haben, danke nein (macht bei f5,6 nicht wirklich spass :D )
 
die im übrigen alle nicht Telezentrisch gerechnet sind, sondern nur brutal gecropt. Sigma hat teilweise gute Rechnungen, nur eine Serienschwankung die nicht mehr schön ist, ich denke da nur an das 1,4 30 von Guenter H. Ich selber will nach zwei Sigma keines mehr haben. Wenn man um 2 Blenden abblenden muss um auch nur einigemassen was zu haben, danke nein (macht bei f5,6 nicht wirklich spass :D )

Darum sag ich ja, die Dinger gehören nicht in den 4/3-Katalog, meine Meinung. Vorne reden sie von Superqualität und Telezentrik in dem Katalog, hinten zeigen sie Sigmaobjektive mit MTF-Kurven für 10 und 30 lp/mm. :wall: (die eigenen Oly-Objektive haben die Kurven für 20 und 60 lp/mm angegeben, nur mal so um die Dinge in Perspektive zu rücken)

Eventuell mag man einige von den verrückten Teles und die Makros ja durchgehen lassen, aber trotzdem, was es nicht von Oly und nicht von Panasonic gibt, betrachte ich weiterhin als prinzipiell nicht vorhanden im Objektivprogramm bzw. als eine Option, die wenn überhaupt, im Prinzip maximal gleichwertig ist zu alten Adapterobjektiven.
 
Eventuell mag man einige von den verrückten Teles und die Makros ja durchgehen lassen, aber trotzdem, was es nicht von Oly und nicht von Panasonic gibt, betrachte ich weiterhin als prinzipiell nicht vorhanden im Objektivprogramm bzw. als eine Option, die wenn überhaupt, im Prinzip maximal gleichwertig ist zu alten Adapterobjektiven.

Geht da nicht zuviel Lichtstärke verloren, wenn ich einen OM-FT Adapter dazwischen stecke? Außerdem fällt ja AF auch weg, oder?
 
die im übrigen alle nicht Telezentrisch gerechnet sind, sondern nur brutal gecropt. Sigma hat teilweise gute Rechnungen, nur eine Serienschwankung die nicht mehr schön ist, ich denke da nur an das 1,4 30 von Guenter H. Ich selber will nach zwei Sigma keines mehr haben. Wenn man um 2 Blenden abblenden muss um auch nur einigemassen was zu haben, danke nein (macht bei f5,6 nicht wirklich spass :D )

Qualitätskontrolle und geringe Fertigungstoleranzen kosten Geld.

Spart man daran, schickt man eben die besten Exemplare zu diversen Testzeitschriften, der Rest geht zu den Kunden.
Der hat entweder Glück oder Pech. In vielen Fällen werden die Kunden jedoch nicht reklamieren, weil ihnen eh die Vergleiche fehlen.

Wenn man sich bei Leica die Fertigung (oder besser: Manufaktur) ansieht, dann weiß man auch, daß sowas nicht ohne Mehrkosten zu machen ist. Die Toleranzen dort sind sehr gering.
Kostet eben was.

Gruß
mapr
 
Geht da nicht zuviel Lichtstärke verloren, wenn ich einen OM-FT Adapter dazwischen stecke? Außerdem fällt ja AF auch weg, oder?

Die Belichtung der OM-Objektive ist ohnehin eher eine Sache des ausprobierens als der kamerainternen Belichtungsmessung.
Aber am Ende kommt man, außer in den Extrembereichen Blende 1,4 - 2 - 11 - 16, zu relativ zutreffenden Ergebnissen.

Lichtstärke scheint also nicht verloren zu gehen.
 
Qualitätskontrolle und geringe Fertigungstoleranzen kosten Geld.

Spart man daran, schickt man eben die besten Exemplare zu diversen Testzeitschriften, der Rest geht zu den Kunden.
Der hat entweder Glück oder Pech. In vielen Fällen werden die Kunden jedoch nicht reklamieren, weil ihnen eh die Vergleiche fehlen.

Wenn man sich bei Leica die Fertigung (oder besser: Manufaktur) ansieht, dann weiß man auch, daß sowas nicht ohne Mehrkosten zu machen ist. Die Toleranzen dort sind sehr gering.
Kostet eben was.

was ich im wesendlichen damit sagen will, es wird immer angeführt das es bei FT nur gute Linsen gibt. Was ja so nicht ganz stimmt, denn bei der Consumerserie muss man ja auch mit Abstrichern leben und Lichtstark sind sie auch nicht, genau wie bei anderen Herstellern auch. Mit eintritt von Sigma kommt auch noch die grosse Serienstreung mit ins Spiel. Genauso wird die Staubdichtigkeit immer hervorgehoben, welche nur bei den teuren Optiken drin ist und nur in einem Gehäuse. Das dies so unschlagbar günstig verkauft wird, hat aber nur mit dem Umstand zu tun das sie ein Ladenhüter ist und wie Sauerbier angeboten um die Lager leer zu bekommen, eben weit unter Preis verkauft wird. Staubschutz gibt es auch bei anderen Herstellern, aber eben genau wie bei Olympus, wie es ursprünglich Preislich vorgesehen war, nur bei der teuren Pro Serie, die aber eben zu den Preisen verkauft wird wo sie Herstellermässig eingeordnet wurden.
Allen anderen Gehäuse und Optiken geniessen keinerlei Staubschutz, wie bei allen anderen Herstellern auch.
 
Wenn man wie ich sehr viel bei sehr wenig Licht arbeitet, braucht man Iso 3200 in Verbindung mit f2,8 und teilweise Zeiten unter 1/20 sec. Da brauche ich auch nicht mit Stativ und iso 100 anzukommen, so lange kann und will auch keiner Stillhalten wie ich dann belichten müsste. Also bitte nicht immer so tun als hätten die anderen keine lichtstarken Optiken und müssten deshalb hohe Isozahlen haben. Auch der Bildstabi hat seine berechtigung.

Und sollte es mal eine Kamera geben, die ISO 12.000 kann, dann werden sich auch dafür Situationen finden lassen, wo man genau diese ISO 12.000 brauchen wird, weil es ansonsten nichts wird.

Die Welt wird mit jeder Verbesserung der Sensoren immer wieder ein Stückchen dunkler, so dass immer der Bedarf nach dem maximalen besteht. Wir praktisch das doch ist...
 
Staubschutz gibt es auch bei anderen Herstellern, aber eben genau wie bei Olympus, wie es ursprünglich Preislich vorgesehen war, nur bei der teuren Pro Serie, die aber eben zu den Preisen verkauft wird wo sie Herstellermässig eingeordnet wurden...

Da widerspreche ich, denn genaus das war für mich einer der Kaufgründe für 4/3.
Bei Oly gabs damals abgedichtete Optiken auch in der für mich bezahlbaren Mittelklasse wie 11-22, 50/2, 14-54, 50-200,... und nicht nur bei den superduperpro Optiken.
Nur die ganz untere Schiene hat keine Dichtungen.

Bei Canon hingegen kann ich mir auch heute problemlos ein 17-55/2,8 für 1000€ oder ein 85/1,2L II oder ein 100-400L für 1200€ (?) kaufen und bekomme keine Dichtungen dafür.
Selbiges gilt für Gehäuse wie die Canon 5D, die imemrhin für 3000€ auf den Markt gekommen ist.
Durch Optiken wie das 24-105/4L oder das neue 70-200/4L IS entspannt sich das etwas, aber bis vor kurzem waren abgedichtete Optiken bei Canon eine Rarität selbst in der teuren Klasse.

Nikon macht erst mal gar keine Angaben, bei Minolta weiß ichs nicht, bei pentax war bisher nichts abgedichtet (die kommen wohl aber), die Fremdanbieter bietet auch garnichts (die kübftigen F2,8 Tokina Zooms sollen Dichtungen bekommen)

Dass ein Sigma 300-800 für 7000€ ohne Dichtungen kommt ist mirvöllig unverständlich.

Bei Olympus wünsche ich mir deswegen auch wieder mehr Optiken in der Mittelklasse. Seit dem Systemstart 2003 wurde hier nur noch ein einziges Objketiv angekündigt bzw geliefert und das war das Fischauge.

Auch erhoffe ich mir von einem Mittelklassegehäuse Dichtungen, aber ob so eins überhaupt mal kommt steht eh völlig in den Sternen.

Nönö, also bzgl. Dichtungen ist Oly für mich ganz vorne dabei, da ich nicht viele tausend Euro für die Ausrüstung auf den Tisch legen will und ganz gewiss auch keine Canon 1er schleppen möchte...
 
Und sollte es mal eine Kamera geben, die ISO 12.000 kann, dann werden sich auch dafür Situationen finden lassen, wo man genau diese ISO 12.000 brauchen wird, weil es ansonsten nichts wird.

Die Welt wird mit jeder Verbesserung der Sensoren immer wieder ein Stückchen dunkler, so dass immer der Bedarf nach dem maximalen besteht. Wir praktisch das doch ist...

Die Welt war schon früher so dunkel, da hab ich analoge 1600er Filme und ein f/1.4er gehabt... und die haben auch nicht immer gereicht. ;)

Gibt halt auch Leute, die fotografieren nur im Urlaub und dann nur in sonnigen Ländern, da langt dann auch ein 5.6er Zoom und ISO 100 ...
 
Und sollte es mal eine Kamera geben, die ISO 12.000 kann, dann werden sich auch dafür Situationen finden lassen, wo man genau diese ISO 12.000 brauchen wird, weil es ansonsten nichts wird.

Die Welt wird mit jeder Verbesserung der Sensoren immer wieder ein Stückchen dunkler, so dass immer der Bedarf nach dem maximalen besteht. Wir praktisch das doch ist...

ja zB in der Sportfotografie sind dann endlich in Hallen schnelle Zeiten drinnen, hohe Isozahlen werden immer günsteiger zu fertigen sein wie hohe Lichtstärken. Heute sind endlich die Bilder zu machen die früher nur mit grossen Anstrichen oder gar nicht machbar waren. Warum in aller welt sollte die Zeit stehen bleiben, früher sind die Leute mit einem Pinsel rumgelaufen und haben Bilder gemacht, weil es nicht anders ging, heute machen wir eben im dunklen Fotos.

Warum werden wir die auf hohe Isozahlen angewiesen sind immer in die Ecke der Spinner gestellt, die unbedingt meinen sie bräuchten das, wo es doch so unnütze ist. Ich habe Standartmässig iso 400 und bei 800 mach ich mir noch lange keine Gedanken das dies zu viel sei. Achja ich habe von 16-200mm f2,8 Linsen, ich ziehe eben schnellere Zeiten vor und möchte auch mal abblenden ohne dann gleich ein Stativ mit mir rumschleppen zu müssen.

Selbst bie Sonnenschein setze ich iso 640 ein, kurze Zeiten sind mir wichtig, so vermeide ich unter allen Bedingungen verwackelungen und brauche auch in Schattenbereichen keine Angst zu haben in Zeitenbereiche zu kommen in denen es mitunter zu langsam wird. Ich habe aber auch keine Lust anschliessen hunderte von Bilder zu entrauschen.
 
Übrigens kann man auch bei Makro mitten am Tag bei schönstem Sonnenschein ISO 400-800 gut brauchen, je mehr ISO desto weniger ist man auf die blöde und letztlich oft bildentfremdende Blitzerei angewiesen bzw. kann den Blitz rein zum Aufhellen einsetzen, aber nicht, um überhaupt erstmal das gesamte Bild damit auszuleuchten. Ich würde da manchmal sogar bis ISO 1600 oder 3200 gehen, wenn ich wüßte daß die Kamera das mitmacht.
 
Die Welt war schon früher so dunkel, da hab ich analoge 1600er Filme und ein f/1.4er gehabt... und die haben auch nicht immer gereicht. ;)

Gibt halt auch Leute, die fotografieren nur im Urlaub und dann nur in sonnigen Ländern, da langt dann auch ein 5.6er Zoom und ISO 100 ...

Ich sag ja nichts dagegen, dass es manche brauchen, ich wehre mich nur dagegen, dass rauschfreie ISO xyz plötzlich zur universellen Notwendigeit für jedermann erklärt werden...

Meine E-1 hat übrigens auch ISO 3200 ;-)
 
Die Welt war schon früher so dunkel, da hab ich analoge 1600er Filme und ein f/1.4er gehabt... und die haben auch nicht immer gereicht. ;)

Unabhängig davon, daß ich die Daseinsberechtigung von High-Iso in keiner Weise bezweifeln möchte, frage ich mich doch, bei was dir Iso 1600 und F1,4 nicht gereicht haben ???? :confused:

Ich meine, selbst wenig ausgeleuchtete Theaterszenen habe ich schon mit weniger Lichtstärke & Iso 1600 (oder waren es gar 800 ?) fotografiert.

Das einzige, was du mit Iso 1600 und F1,4 nicht ausleuten kannst, ist ein komplett abgedunkelter Raum ....

@Kersten Kircher:
Nicht, daß dein Bild bei 16 mm nicht auch mit 1/100 Sekunde scharf geworden wäre ... ;)
Oder zitterst du so stark ???
 
@Kersten Kircher:
Nicht, daß dein Bild bei 16 mm nicht auch mit 1/100 Sekunde scharf geworden wäre ... ;)
Oder zitterst du so stark ???

nein ich zittere nicht so, nur ich stelle mir meine Kamera vorher so ein das ich auch unter den ungünstigen Bedingungen bei 200mm noch gut hinkomme ohne mich dauernd um die Kamera zu kümmern. Zeit die ich mich mit der Kamera beschäftige kann ich mich nicht ums Motiv kümmern, vor allem wenn keine Zeit ist.

Unten ein Bild, freihand mit 1/5 sec, mit Stativ wäre es bei Iso 100 dürchaus schärfer geworden, hatte aber keinen dabei, wie immer :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten