• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitativ hochwertiges FT-System?

  • Themenersteller Themenersteller ceving
  • Erstellt am Erstellt am
Für meine Begriffe ist das ein eklatanter Vorzug, da ich bei recht vielen Aufnahmen die Möglichkeit nutze, mit ausgestreckten Armen die Kamera nach oben, unten, seitlich oder wie auch immer haltend zu fotografieren. Manche Tage brauche ich das gar nicht und an anderen Tagen ist es wieder sehr häufig.

Ok zugegeben. Ich habe auch schon mal mit meiner 7070 in einem Bach gestanden und war sehr glücklich darüber, dass ich Mittelformat-like von oben fotographieren konnte. Und dass man sich selbst mit ins Bild setzen kann, indem man das Display zur Vorderseite klappt, ist machmal auch nett. Aber eigentlich ist es doch eher eine Spielerei. Denn wenn man unbedingt will kann man sich auch für den optischen Sucher einen Aufsatz kaufen, der einem das Bild auf ein LCD bringt.

Meine bisherigen Erfahrungen mit Olympus sind etwas zwiespältig. Die 7070 ist für ihre Klasse sicherlich eines der Top-Modelle: 28mm, einigermaßen Lichtstark, Magnesiumgehäuse, 7 Megapixel, manuelle Einstellmöglichkeiten, sehr handlich, Unterwassergehäuse und Video-Mode. Hört sich alles ziemlich gut an. Aber weil mir der Video-Mode am Anfang nicht so wichtig war, ist mir der eklatante Mangel erst später aufgefallen. Beim Video-Mode funktionieren weder Zoom noch Autofokus! Zoom lasse ich mir ja noch gefallen aber wie kann man einen Video-Mode bauen ohne AF? :wall:

Diese Beispiel zeigt, das Olympus durchaus gute Sachen baut aber hin und wieder ein erstaunliches Maß an Mut zur Lücke beweist! Und ich habe das Gefühl, dass das ganze FT-System ähnliche Macken hat. So nach dem Motto: man muss es lieben (damit man wohlwollend über die Fehler hinwegsieht) oder hassen (weil einem die Macken auf den Keks gehen). Dazwischen geht nicht.

Richtig?

cu Sascha
 
...Und ich habe das Gefühl, dass das ganze FT-System ähnliche Macken hat. So nach dem Motto: man muss es lieben (damit man wohlwollend über die Fehler hinwegsieht) oder hassen (weil einem die Macken auf den Keks gehen). Dazwischen geht nicht.

Richtig?
Mal anders gefragt - welches System hat für Dich keine Macken? Bzw. welches wäre für Dich das System Deiner Wahl?
 
die e-1 hat auch heute noch qualitäten die einen kauf rechtfertigen wenn man nicht mehr als 5mp, 3 af-felder und 3 bilder/sec. braucht

Ja das Gehäuse ist gut aber was ist sonst noch zeitgemäß.

Ich verkaufe gerade meine D70-Ausrüstung, weil mir in den 6 Megpix zu wenig Fleisch für eine Ausschnittsvergrößerung ist. Das wird doch mit 5 nicht besser?

das musste mir jetzt erklären. ich hatte die e-330 zwar noch nie, aber gerade das live-view macht die kamera doch interessant. insbesondere mode B

Was ist das?

cu Sascha
 
Mal anders gefragt - welches System hat für Dich keine Macken? Bzw. welches wäre für Dich das System Deiner Wahl?

Gute Schärfe, wenig Rauschen und heller großer Sucher sind mir wichtig. Unscharfe verrauschte Bilder finde ich furchtbar. Ich würde eher noch Bildplatten mit mir rumschleppen. Rest ist mir im Prinzip egal. Eigentlich ist die 5D die Kamera der Wahl für mich. Aber ich finde das Canon-Zeug unangemessen teuer. Wenn man den Preisunterschied sieht, kommt in mir die Frage auf, ob es nicht billiger ist das Geld in Filme und deren Entwicklungen zu investieren. Allerdings würde das die Objektive auch nicht billiger machen...

cu Sascha
 
Gute Schärfe, wenig Rauschen und heller großer Sucher sind mir wichtig. Unscharfe verrauschte Bilder finde ich furchtbar. Ich würde eher noch Bildplatten mit mir rumschleppen. Rest ist mir im Prinzip egal. Eigentlich ist die 5D die Kamera der Wahl für mich. Aber ich finde das Canon-Zeug unangemessen teuer.

Da musst Du Dir halt die Frage stellen, wie wichtig Dir das ist.

Aber mit den Kriterien "großer optischer Sucher" und "möglichst wenig Bildrauschen" (ich nehme an bei hohen ISO Werten, bei ISO 100 ist es doch überall sehr gering) ist fourthirds definitiv nicht das System Deiner Wahl.
Hättest Du gesgat, dass der gute Qualität bei den Optiken wichtig ist oder geringes Gewicht oder spezielle Funktionen wie live view, etc... dann wäre das was anderes gewesen.

Wenn man den Preisunterschied sieht, kommt in mir die Frage auf, ob es nicht billiger ist das Geld in Filme und deren Entwicklungen zu investieren. Allerdings würde das die Objektive auch nicht billiger machen...

Und vor allem bin ich doch erstaunt, dass jemand, der verrauschte Bilder furchtbar finden allen ernstes Film als Alterantive ansieht. Im Vergleich zum Filmkorn sind eigentlich alle DSLRs auf dem Markt sehr rauscharm.
 
Ich verkaufe gerade meine D70-Ausrüstung, weil mir in den 6 Megpix zu wenig Fleisch für eine Ausschnittsvergrößerung ist. Das wird doch mit 5 nicht besser?
2560x1920 zu 3008x2000. Dein Dilemma ist aber ein ganz anderes: Du benötigst eine Seitenverhältnis beim Aufnahmeformat, dass Dir bei der Auschnittvergrößerung entgegenkommt. Das kann entweder 2:3 oder 3:4 oder 1:1 oder auch 16:9 sein, je nachdem, was für Crops Du vornimmst. Natürlich kämpfst Du dann jedesmal gegen die Schärfungsartefakte an, und zwar desto mehr, je stärker Du cropst. Im Extremfall bist Du mit einer 16Mpix Kamera dann genau dort, wo Du mit der D70 beim perfektem Bildauschnitt schon bei der Aufnahme wärst.
 
Gute Schärfe, wenig Rauschen und heller großer Sucher sind mir wichtig. Unscharfe verrauschte Bilder finde ich furchtbar. Ich würde eher noch Bildplatten mit mir rumschleppen...
...Wenn man den Preisunterschied sieht, kommt in mir die Frage auf, ob es nicht billiger ist das Geld in Filme und deren Entwicklungen zu investieren. Allerdings würde das die Objektive auch nicht billiger machen...
Muss nicht mehr sein heutzutage. Wie wäre es mit einer Linhof? Jedenfalls spricht alles für Mittel- oder Großformat, analog oder Digital. Wenn man wirklich absolute Schärfe will, führt da auch heute kein Weg dran vorbei. Alles andere ist nur ein Kompromiss.

Rest ist mir im Prinzip egal. Eigentlich ist die 5D die Kamera der Wahl für mich. Aber ich finde das Canon-Zeug unangemessen teuer.
Und Du glaubst, daran ändert sich was, wenn Du hier nach Fourthirds fragst? So billig sind die Olys ja auch nicht, ganz zu schweigen von Leica.

Außerdem, wenn Du Deine Wunschkamera schon gefunden hast, wirst Du mit etwas anderem kaum mehr glücklich werden. Im Gegenteil, Du wirst Dich insgeheim und unbewußt innerlich gegen jede Alternative sträuben. Du läßt ja schon jetzt an anderen Systemen kein gutes Haar mehr.
 
wenn man unbedingt will kann man sich auch für den optischen Sucher einen Aufsatz kaufen, der einem das Bild auf ein LCD bringt
Vielleicht kurz noch dazu - nein, diese Aufsätze (Zigview) sind überhaupt kein Vergleich zum eingebauten LiveView, schon allein wegen der bislang m.W. grotesk geringen Auflösung der dabei eingesetzten Displays (soweit ich das überblicke, verschweigt man die herstellerseitig geschickterweise und nennt stattdessen die höhere Auflösung des Sensors, die jedoch gar nicht zum Tragen kommt). Insbesondere zu den Scharfeinstellmöglichkeiten des "Mode B", den man einfach mal gesehen haben muss. Ich halte den durchaus zumindest für manche Einsatzbereiche für einen mindestens brauchbaren Ersatz für einen "großen, hellen Sucher", wie ihn Kleinbild- und "Vollformat"-DSLRs mitbringen. (Andere "Vollformat"-Vorteile wie die sensationelle Rauscharmut bei hohen ISO-Zahlen bleiben davon natürlich unberührt.)

Gruß,
Robert
 
Und Du glaubst, daran ändert sich was, wenn Du hier nach Fourthirds fragst? So billig sind die Olys ja auch nicht, ganz zu schweigen von Leica.

Bin wegen Leica auf Olympus gekommen. Meine Idee war in einen günstigen Interrimsbody zu investieren und das Geld für die Canon-Ls in Leica-Optiken zu stecken, um dann später auf den E-1-Nachfolger umzusteigen. Aber egal wie gut der neue Body von Olympus wird, der Sucher wird wohl immer klein bleiben...

cu Sascha
 
Rauschen und Korn sind zweierlei! Eine Körnigkeit kann sehr gut aussehen. Rauschen dagegen sieht eigentlich immer nur sehr bescheiden aus (insbesondere Farbrauschen).
Ich glaube, Du vermischst da was. "Gut aussehen" ist vollkommen subjektiv, naturgetreue Wiedergabe des Motivs dagegen eine in weiten Bereichen einigermaßen objektiv beurteilbare Angelegenheit. Filmkorn beeinträchtigt ebenso wie Digitalrauschen die naturgetreue Wiedergabe des Motivs, und wenn wir die gute, alte, analoge Kleinbild-SLR hernehmen, tut es das ISO-mäßig bereits deutlich früher als praktisch eine beliebige der gängigen DSLRs, zumal dem digitalen Rauschen, insbesondere dem Farbrauschen, bis zu einem gewissen Grad nachträglich noch leicht abgeholfen werden kann.

Eine dem traditionellen Filmkorn ähnelnde Körnigkeit lässt sich zudem leicht in jedes Bild hinein-nachbearbeiten, ob aus digitaler oder analoger Quelle - umgekehrt eher nicht.

Richtig ist aber auch, dass das Thema Korn bei der von Dir angeführten "Plattenkamera" angesichts des Ausgangsformats das geringste Problem sein dürfte...

Gruß,
Robert
 
Hi,

angenommen man wolle ein qualitativ hochwertiges FT-System kaufen (die Liga D200 oder 5D), was nimmt man da?

  • Die E-1 scheint mir völlig veraltet. Der Nachfolger ist noch Zukunftsmusik.
  • Die 330 hat den total verhunzten Life-View-Sucher.
  • Die 500er rangiert in Sachen Rauschen irgendwo kurz unterhalb der 350 von Canon.
  • Die L1 von Panasonic ist im Prinzip nur eine 330 auf edel getrimmt.
  • Die Leica das gleiche nur nochmal 500 Euro teuer.

Selbst wenn die Objektive gut sein sollten, die Kameras haben doch durch die Bank alle ziemliche Macken. Oder habe ich da was übersehen?

Ja die 400. Aber über die habe ich noch nicht viel gefunden. Aber dass die Kamera besonders klein ist, finde ich ehrlich gesagt ziemlich unwichtig.

Sehe ich das richtig, dass das FT-System somit nichts für mich ist?

cu Sascha

Dann schau Dich am besten bei C + N um, und wehe wenn Du noch einmal meine E-330 verhunzst ...... dann lasse ich sie auf Dich los :D

Eine geile und inovative Kamera die eine Bildqualität bietet welche man bei anderen Magapixlern vergebens sucht :top:
 
Aber egal wie gut der neue Body von Olympus wird, der Sucher wird wohl immer klein bleiben...

Genau das ist aber noch nicht raus da der buckel am e1 nachfolger eigentlich um welten zu gross ist und es von seiten oly eine mysteriöse aussage zum e1 sucher der ja nicht schlecht ist gibt.
Auf die frage ob der sucher der e1 das max ist was bei ft möglich ist wurde gesagt nein da geht auf jeden fall noch mehr...
Wenn nicht bei dem e1 nachfolger wann dann?
Beim rauschen wird so glaube ich eine 5d nicht ereicht werden egal ob der sensor von fuji oder wem auch immer ist aber schau ma mal...
LG franz
 
Bin wegen Leica auf Olympus gekommen. Meine Idee war in einen günstigen Interrimsbody zu investieren und das Geld für die Canon-Ls in Leica-Optiken zu stecken, um dann später auf den E-1-Nachfolger umzusteigen. Aber egal wie gut der neue Body von Olympus wird, der Sucher wird wohl immer klein bleiben...
Davon gehe ich erstmal aus, obwohl man auf der Photokina, wie hier mit Bezug auf die seltsam klobige Pentaprismenform des E-1-Nachfolger-Holzmodells an anderer Stelle berichtet wurde, angedeutet hat, angeblich in der Lage zu sein, selbst den Sucher der E-1 noch um einiges zu verbessern, bis in von Kleinbild gewohnte Bereiche hinein. Das muss ich aber sehen, bevor ich's glaube - wozu es dann ja in wenigen Monaten Gelegenheit geben sollte. Ansonsten ist meine Prognose allerdings, dass bei zunehmender Perfektionierung der Displaytechnik der elektronische Sucher in wenigen Jahren dem optischen Reflexsucher den Rang ablaufen wird, das E-330-Display ist dabei ein erster, kleiner Schritt in die richtige Richtung. Und dann spielt das Sensorformat zumindest für das (elektronische) Sucherbild keine nennenswerte Rolle mehr.

Gruß,
Robert
 
Bin wegen Leica auf Olympus gekommen. Meine Idee war in einen günstigen Interrimsbody zu investieren und das Geld für die Canon-Ls in Leica-Optiken zu stecken, um dann später auf den E-1-Nachfolger umzusteigen.
Mal sehen, was schneller verfügbar sein wird, der E1 Nachfolger oder die Leica-Optiken ;)

Aber egal wie gut der neue Body von Olympus wird, der Sucher wird wohl immer klein bleiben...
Schon mal in den Sucher einer E1 geschaut? Es gab KB-Sucher, die waren schlechter.
 
Schlechter? Gut möglich. Kleiner? Kaum, oder?
Schlechter, nicht kleiner. Aber besser gut und klein, als schlecht und groß, das waren meine Gedanken dahinter.

Seit etwa fünf Jahren arbeite ich mit "kleinen" Suchern. Offenbar habe ich mich daran gewöhnt. Entweder klein ist gar nicht so schlimm, oder man gewöhnt sich an alles. Jedenfalls wäre die Suchergröße für mich das letzte Kriterium für die Anschaffung einer 24x36 DSLR. Aber das darf natürlich jeder sehen, wie er will. Jeder arbeitet unter anderen Bedingungen, oder hat andere Augen (z.B. Sehfehler).
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Video-Mode funktionieren weder Zoom noch Autofokus! Zoom lasse ich mir ja noch gefallen aber wie kann man einen Video-Mode bauen ohne AF? :wall:

Nur so als Hinweis, ich hatte einige Jahre eine Fuji S7000. Die konnte im Video Modus auch nicht fokusieren oder zoomen.
Die Videos waren für mich Ok.

Kenn jemand eine Digitalkamera wo man im Film Modus auch zoomen kann oder den Fokus verändern kann ?

Wenn du im Anfangsposting eher deine Anforderungen geschrieben hättest, wären dir vielleicht einige Antworten erspart geblieben.

PS: Soweit ich weiß gibt es recht rauscharme Sensoren für Mittelformat (4x5cm) von Phase One.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten