• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Qualitativ bestes Superzoom / mFT vs. APS-C

tekniker68

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich suche für Radtouren und Urlaub etwas leichteres anstatt meiner Standardkombi ( 5DIII mit 70-200 2.8 II ca.2500g ).
Nach längerer Recherche bin ich auf folgende Kombinationen gekommen:

1.Canon 100D mit Sigma 18-250 Macro ca.880g
2.Canon 700D mit Sigma 18-250 Macro ca.1050g
3.Canon 100D mit Canon 18-135 IS STM ca.890g
4.Canon 700D mit Canon 18-135 IS STM ca.1060g
5.Panasonic DMC-G6 mit Pana.14-140 II ca. 650g
6.Olympus OM-D E-M10 mit Pana.14-140 II ca. 660g
7.Olympus OM-D E-M5 mit Oly.14-150 ca. 720g

Preislich lägen alle Kombinationen im Budget, wenn man Gebrauchtkauf mit einbezieht.

Es gibt leider keine oder kaum Tests, in den die Objektive Systemübergreifend verglichen werden. Mein Ziel ist eine möglichst gute Bildqulität bei möglichst großer Gewichtsersparnis.

Ich wollte mir eigentlich kein zweites System aufbauen und habe daher zunächst mal die Olympus Stylus 1 getestet, allerdings reichte mir die Bildqulität nicht aus.

Daher sollte die Sensorgöße mFT nicht unterschreiten.

Was haltet ihr von dieser Auswahl bzw. was hättet ihr sonst für Vorschläge.

Was mir wichtig ist:
1. Bildqualität
2. Sucher
3. nur 1 Objektiv
4. Budget: 800 € ( evtl. etwas mehr wenn es sich wirklich lohnt)
5. Nice to have: WLAN und Touchsreen

Wenn man auf einer Skala von 1-10 die Bildqualität bis ISO1600 der 5DIII mit 10 ansetzen würde, und die Stylus One mit 1, wie würdet ihr die obigen Kombinationen bewerten ?
 
Ich wollte mir eigentlich kein zweites System aufbauen und habe daher zunächst mal die Olympus Stylus 1 getestet, allerdings reichte mir die Bildqulität nicht aus.

Ich bin mir nicht sicher ob Du mit den Reisezooms tatsächlich eine signifikant bessere Bildqualität bekommst. Das ist ja gerade die Art von Objektiv die das Potential einer Systemkamera am allerwenigsten ausnutzt.
Wenn überhaupt würde ich das am ehesten den mFT-Varianten zutrauen - oder Du verzichtest auf Brennweite und wählst die Variante mit dem 18-135 (das ich aber auch nicht richtig einschätzen kann).
Bedenke auch, dass Du an der Stylus 1 2 Blendstufen offener bist und damit die ISO auch immer 2 Stufen tiefer einstellen kannst (falls Dich nur die Rauschwerte bei höheren ISO abschrecken).

Generell bin ich kein großer Freund von mehreren Systemen, deshalb würde ich in Deinem Fall eher in Richtung kleine Canon mit 18-135 oder eben Stylus 1 tendieren, die kompakteste aller Varianten bleibt aber die Stylus. Und Einschränkungen in der Bildqualität gegenüber der 5D mit dem 70-200 wirst Du in jedem Fall hinnehmen müssen.
Du musst entscheiden, ob Du den vielleicht gar nicht so großen Unterschied in der Bildausgabe wirklich so wichtig nimmst, dass Dir die Kompaktheit nicht mehr so wichtig ist, oder ob Du doch lieber richtig kompakt unterwegs sein willst.

Wenn man auf einer Skala von 1-10 die Bildqualität bis ISO1600 der 5DIII mit 10 ansetzen würde, und die Stylus One mit 1, wie würdet ihr die obigen Kombinationen bewerten ?

Da alle anderen dann gegenüber der Stylus mit 6400 ISO betrieben werden müssten: Irgendwo zwischen 1 und 2 denke ich - das ist aber wirklich schwer einschätzbar, weil jeder so seine eigenen Bewertungsrichtlinien hat. Ich befürchte aber, dass die 18-250-Kombinationen auch schnell unter 1 rutschen können.
 
Hallo,

es gab mal vor wenigen Jahren Tests der 10x Zooms. Dabei hatten die beiden Objektive von Panasonic und Olympus im Vergleich zur APS-C Konkurrenz am besten abgeschnitten.
Hier habe ich nochmal einen online Test in der Übersicht gefunden. http://www.ayton.id.au/wp02/?p=3493

Wenn man kein umfassenderen Videoeigenschaften möchte, würde ich eher zu Olympus greifen, z.B. E-M10. Die hat doch ein noch größeres kreative Potential mit live bulb und live composite.
 
Die Stylus 1 war mir schon zu klein und oberhalb von ISO 400 fand ich die Bildqualität auch nicht mehr so prickelnd. Bei bewölktem Wetter ging sie schon mal gern auf ISO800 und höher.
Die Kamera soll übrigens primär unterwegs also draußen verwendet werden, daher die Beschränkung auf ISO 1600.
 
Die Stylus 1 war mir schon zu klein und oberhalb von ISO 400 fand ich die Bildqualität auch nicht mehr so prickelnd

Wenn Du die anderen mit maximal 1600 ISO betreibst, musst Du mit der Stylus aber auch nicht über 400 (das kann man auch als Grenze einstellen, dann geht die Kamera auch nicht höher).

Aber wenn sie wirklich schon zu klein ist, wäre vielleicht doch eine 100D mit 18-135 die beste Lösung für Dich, da hast Du was in der Hand.

Wenn es aber das 10fach-Zoom unbedingt sein muss, dann wohl eher die G-6, die hat ohne Aufpreis einen ausgeprägten Handgriff, ob Dir die beiden OM-D-Modelle ohne Zusatzgriff wirklich liegen ist eher ungewiss, der Korpus der Stylus 1 ist ja auch nicht kleiner als diese beiden Modelle, nur das Objektiv ist deutlich kompakter (vor allem eingefahren).

Technisch gesehen hat eine OM-D natürlich jede Menge Potential und wird Dich sicher begeistern. Nur wirst Du das Potential mit nur dem Reisezoom eher nicht ausschöpfen können (das gilt natülich für alle Systemkameras) und das Handling musst Du Dir einfach ansehen ob es Dir passt, ich denke das wird hier viel mehr die Entscheidung bringen als jeder Bildqualitätsvergleich.

Hier mal alle im Vergleich, da sieht man auch die Größenverhältnisse
 
Haptisch gesehen lag mir die G6 besser als die 100D, zudem ist bei mFT der Reiz des neuen mit teilweise anderen Möglichkeiten als mit einer 100D/700D. Da hätte ich dann eher das Gefühl einer kleineren und abgespeckten Variante meiner 5D.

Vom Zoombereich bietet mFT leider nur das 10-fach Zoom oder max. 4-fach bei einem 12-50.

Ich suche halt einfach nur eine Alternative zur Stylus 1 die mir eine bessere Bildqulität bietet in einem KB-Brennweitenbereich von ca. 30-200mm.
Daher die Idee mit den Superzoom ( ist die Stylus ja schließlich auch).

Langfristig wäre ich auch gar nicht abgeneigt um z.B. ein 45/1.8 zu ergänzen, wenn es denn mFT werden sollte.
 
Ich suche halt einfach nur eine Alternative zur Stylus 1 die mir eine bessere Bildqulität bietet in einem KB-Brennweitenbereich von ca. 30-200mm.

Wenn es denn nur bis 200mm gehen muss und Du weder den höheren Preis noch das höhere Gewicht scheust, wäre ja die Sony RX-10 noch zu nennen.

Aber wenn Du wirklich auch noch andere Objektive (etwa das 45er) in Erwägung ziehst, dann ist eine mFT-Kamera wohl doch die bessere (und sogar noch leichtere) Wahl.

Ob dann OM-D oder G-6 ist schon fast eine Geschmacksfrage - allerdings wäre das 45er an der OM-D auch noch stabilisiert - für den der es braucht.
 
Ich hatte die D300 und u. a. das sehr gute NIKKOR 18-105. Nach Systemwechsel auf mft habe ich jetzt die OM-D E-M5 und u. a. das Oly 14-150. Im Vergleich mit dem 18-105 hat mich die BQ des 14-150 schlichtweg umgehauen. Hätte ich so nicht erwartet, und mit der Naheinstellgrenze von 50 cm ist es nahezu Makrotauglich. Der Autofokus ist an der M5 sehr schnell, habe gestern erst damit Täubchen im Flug abgelichtet.
 
Das qualitativ beste und portable Superzoom ist das Vario Elmar D mit FT-Anschluß. Blöderweise ist die E-M1 die einzige aktuelle Kamera die es "richtig" ansteuern kann, aber auch an der M5 macht es durchaus eine gute Figur (AF-technisch). Mit 535 g ist es nicht sehr leicht, aber auch nicht soviel schwerer wie das alte 14-140 OIS. Hinzu kommen dann die Kosten für einen Marken-MMF-Adapter (oder Klon), aber allein das Objektiv, sofern man eins noch bekommt kostet Länge mal Breite; gebraucht werden Sie hin und wieder angeboten, aber immer so ab 500.-

http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/455-leica_14150_3856?start=1
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/645-oly_m14150_456?start=1
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/682-pana14140?start=1

(immer an 12 MP, daher leicht zu vergleichen)

Wenn es klein und leicht sein soll, würde ich irgeneinde passende µFT nehmen also E-M10* oder E-M5 mit dem Oly MZ oder eine passende Pana mit dem 14-140 (II).
* die neue hätte den Vorteil dass die CA korrigiert werden, und Sie fallen bei diesen Superzooms recht fett aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird schon so sein, dass Dir die größte Kombi, mit am wenigsten Brennweitenumfang, am meisten Auflösung bringt.
http://www.photozone.de/canon-eos/776-canon_18135_3556stmis?start=1
Ich hab die 650/700D dazu getan. http://camerasize.com/compact/#521.97,455.34,494,289.34,448.25,333.25,312.7,ha,t
Die ist ein cm breiter/höher als die 100D, hat dafür aber Griff + Kreuzsensoren. Die Tiefe spielt keine Rolle, weil lediglich der Griff "ins" Objektiv ragt.

Ob Dir optischer Sucher, oder ein anderer besser gefällt, 4:3 oder 3:2, oder was auch immer noch eine Rolle spielen könnte,- keine Ahnung.
 
Ich hatte mal eine Olympus E-30 mit dem Zuiko 18-180mm, nicht unbedingt die Billigste Kombination und auch nicht leichteste, aber die Bilder wahren einfach gut. nur um das mal nicht so unerwähnt zu lassen. (gebraucht bist du mit um die 700€ dabei)
 
Erstmal danke für die zahlreichen Kommentare.

Sony kommt für mich nicht in Frage aufgrund mehrfach negativer Erfahrungen.

Die Größe ist für mich nicht so entscheidend, da ich eh eine Tasche brauche, entscheidend ist die Gewichtsersparnis.

Vom Grip her lag mir die 700D am besten, ist aber auch am schwersten. Die wäre auch meine erste Wahl, wenn ich bei Canon bleiben sollte, allein schon wegen der 9 Kreuzsensoren.
Kurz danach kommt aber schon die G6, die mir sogar besser lag als die 100D.
Technisch am interessantesten und in Verbindung mit dem Zusatzgriff auch genauso gut in der Hand finde ich die EM10. Diese wäre wahrscheinlich auch am zukunftsorientiertestem, falls ich doch tiefer in die mFT Ebene eintauchen sollte.

Ich würde mir noch weitere Rückmeldungen wie die von gyn wünschen, da mir bislang noch der direkte Vergleich fehlt.

Alternativ bin ich allerdings mittlerweile auch schon am überlegen, ob ich nicht auch mit 2 Gläsern klar käme, also das Kitzoom und ein 40/45-150.
 
Hallo,

das Netz ist doch voll von Berichten "bin von der 5D auf MFT umgestiegen"...
Darunter viele Berufsfotografen, die in der Reportage, auf Hochzeiten, für Landschaft oder Modefotografie das mFT System einsetzen.

Zudem gehören die beiden 10x Zooms zu den besseren im Vergleich an APS-C, gekrönt nur von dem FT 10x Zoom.
Dagegen sind zwei Objektive qualitativ immer vorteilhafter, insbesondere wenn man hier die höherwertigen nimmt. Auch eine Binsenweisheit.

Hier mal ein paar beispielhafte blogs:
http://jonathanposner.tumblr.com/post/40780795719/my-olympus-challenge-10
http://www.mircon.de/blog/
http://www.martin-huelle.de/blog/?p=4236
http://photographicwanderings.com/2...n-canon-5d-mark-iii-versus-olympus-om-d-e-m1/
http://shutterleaf.co.uk/blog/olymp...ith-3-micro-four-third-camera-bodies-a-review
http://blog.martinbelan.com/2013/10/using-the-olympus-om-d-for-wildlife-and-bird-photography/
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html

Hier in der Objektivliste findest Du unter jedem Objektiv auch Testberichte verlinkt http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, vorm FT hatte ich eine 40D mit gutem Glas (Tammy 17-50 mit sehr guter BQ, 70-200/4 IS, 300/4 IS, Tamron 90 mm und ein sehr gutes Sigma 10-20 alt). Davon bin ich auf FT mit HG und SHG Glas umgestiegen, und ich finde die BQ eig besser. Bei dem meisten µFT Glas fehlt mir diese bissige Schärfe, bis auf die FBW, aber ich kenne die neuen f/2.8 Zooms oder die neuen Zooms (12-32, 14-42 II von Pana etc) aus der eigenen Erfahrung nicht. Von dem her kann ich sagen "versuche es", am besten ev mit gebrauchtem Zeug das du beim Nichtgefallen quasi verlustfrei wieder loswerden kannst. Eine E-M5, ev mit dem Ami-Griff (J.B. Designs), dazu eines von dem besseren Pancake Zooms (12-32 oder ev das neue Oly über das es nocht nicht viel zum lesen gibt) und ein Tele, ggf das X-Vario von Pana oder einfach das 40-150 Oly und Du kannst los marschieren.
 
Hi,

Nix für ungut..was soll das?
Rauscht und bildet eine BQ ab, welche keiner braucht.
Wie wurde bearbeitet? Ärgerlich.

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Aufnahme zeigt zumindest schön die geringe Naheinstellgrenze.
Für ein Superzoom ist das doch sehr ok. Und offensichtlich wurde hier nicht viel bearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

reicht das...? Ich hatte die Pro-Argumente eher anders verstanden....
Ausser Leica kann doch so ziemlich jede kleine TopMacro...

Gruss....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten