• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Qualität von walimex im Vergleich zu ........?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

CoachKiel

Themenersteller
hallo,
wie ist die qualität (studiblitzsets) von walimex im vergleich zu jinbei, elichrom und bowens?
gruß ole
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: walimex

Die aktuellen Walimexe sind wohl schon technisch ok. Nur ist Walimex kein Hersteller, sondern Importeur (Walser-Import-Export) - dh. die Blitze sind umgelabelte Fernost-Importe und entspr. woanders günstiger. Bei Reklamationen nach ½J. darf man erstmal saftige Bearbeitungsgebühr berappen.

Jinbei ist echter Hersteller (Sitz in Shanghai) - ich bin sehr zufrieden mit meinen :)

Elinchrom/Bowens ist techn. auch nicht wesentlich besser, aber das Service-Netz ein grosser Vorteil. Bezahlt man natürlich dementsprechend mit.
 
AW: walimex

Such mal nach "Walimex abgeraucht"

Elinchrom und Bowens ist eine ganz andere Liga, kein Vergleich und die Geräte kann man sogar reparieren, was bei Walimex gar nicht vorgesehen ist.
 
AW: walimex

Elinchrom/Bowens ist techn. auch nicht wesentlich besser

Immer diese Falschaussagen :o
 
Achnee .. was genau ist denn technisch besser (in der 'Einsteiger-Klasse). Die kochen auch nur mit Wasser, lassen zT. auch in Fernost fertigen.
 
Achnee .. was genau ist denn technisch besser (in der 'Einsteiger-Klasse). Die kochen auch nur mit Wasser, lassen zT. auch in Fernost fertigen.

Schau einfach mal in die Geräte rein, in die Schaltpläne und Schaltungsdesigns und schau dir die Bauteilauslegung und Bauteilqualitäten an und vorallem mal die Händler EK-Preise und Gewinnspannen, dann wird schnell einiges klar.
 
Achnee .. was genau ist denn technisch besser (in der 'Einsteiger-Klasse). Die kochen auch nur mit Wasser, lassen zT. auch in Fernost fertigen.

Allein schon das Einstelllicht,welches man auch wirklich Licht nennen kann und nicht nur so dunkle 75W bis 150W Funzeln.
Softboxen,wo man Frontdiffusoren und sogar einzelne Spannstäbe nachkaufen kann...
 
AW: walimex

Such mal nach "Walimex abgeraucht"

Elinchrom und Bowens ist eine ganz andere Liga, kein Vergleich und die Geräte kann man sogar reparieren, was bei Walimex gar nicht vorgesehen ist.

+1
+1
+1
+1
...
...
---------
+100!!!

Warum sucht eigentlich jeder Dritte in Foren nur eine Bestätigung dafür, eine Dummheit zu begehen, die er bedauern könnte? :ugly:

Mit Studioblitzen ist das genau so wie mit Stativen:

Gebrauchte Studioblitze guter Markenhersteller in gutem Zustand kosten meist weniger als der Chinakram und funktionieren bis in's nächste Leben. Aber die alten Geräte haben wenigstens keine neuen, eventuell unausgereiften Features :lol:

Ich habe kürzlich einen Hensel Mono gekauft. 800 Wattsekunden. Mit neuer Blitzröhre. Mit Garantie vom Händler. Das Teil hat 300 Euro gekostet und ist 20 Jahre alt.

(Ohgott, dafür könnte man ja ein NEUES "Studioset" mit zwei kurzlebigen Funzeln geringer Leistung, zwei Billigst-Softboxen und zwei wackeligen Stative bekommen! :ugly: )
 
Vllt haben die ja schnellere Photonen! Das erlaubt kürzere belichtungszeiten!


:D:D:D

Nein, die haben einen Heisenberg-Kompensator...

Ich zitiere mal aus Wikipedia:

Das Konzept des Beamens wirft aus heutiger wissenschaftlicher Sicht etliche Probleme auf, die es, so wie in Star Trek dargestellt, wohl längerfristig unmöglich machen.

Laut Heisenbergscher Unschärferelation ist es nicht möglich, zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl den genauen Ort als auch die Geschwindigkeit und Richtung eines subatomaren Partikels festzustellen. In Star Trek wird dieses Problem durch den sogenannten Heisenberg-Kompensator umgangen. Auf die Frage, wie der Heisenberg-Kompensator denn funktioniere, antwortete Michael Okuda lapidar: „Er funktioniert sehr gut, danke.“

Zurück zum Thema.

Man bekommt das, wofür man bezahlt. Fragt mal den Betreiber eines Mietstudios, wie oft es vorkommt, daß Fotografen ihre mitgebrachten Blitzer aufstellen und die Dinger dann beim Shooting durch ein bißchen mehr Belastung sterben.

Kommentar eines mir gut bekannten Mietstudiobetreibers: "Wenn die Leute Chinageräte mitbringen hole ich schon immer Ersatzgeräte aus dem Lager, weil die Fotografen sonst hektisch werden und anfangen zu heulen, weil sie nicht knipsen können, aber die Models bezahlen müssen." Einmal war ich zufällig dabei, das war wirklich lustig und genau wie angekündigt.
 
AW: walimex

...

Warum sucht eigentlich jeder Dritte in Foren nur eine Bestätigung dafür, eine Dummheit zu begehen, die er bedauern könnte? :ugly:

Mit Studioblitzen ist das genau so wie mit Stativen:

Gebrauchte Studioblitze guter Markenhersteller in gutem Zustand kosten meist weniger als der Chinakram und funktionieren bis in's nächste Leben. Aber die alten Geräte haben wenigstens keine neuen, eventuell unausgereiften Features :lol:

Ich habe kürzlich einen Hensel Mono gekauft. 800 Wattsekunden. Mit neuer Blitzröhre. Mit Garantie vom Händler. Das Teil hat 300 Euro gekostet und ist 20 Jahre alt.

(Ohgott, dafür könnte man ja ein NEUES "Studioset" mit zwei kurzlebigen Funzeln geringer Leistung, zwei Billigst-Softboxen und zwei wackeligen Stative bekommen! :ugly: )
:top:
erstaunlicherweise ist mir genau dieser user aus Mittelerde auch in den Stativfreds immer wieder mit ähnlichen Aussagen aufgefallen......

Ach ja, ich habe mir gestern auch eine "verdellte" Studioblitzausstattung mit 2 Hensels und einem Bowens gekauft. Die Dinger sind ordentlich gebraucht worden, und natürlich habe ich keine Garantie, dass mir da morgen irgendwas drinnen abraucht. Aber zumindest brauche ich mir keine Gedanken zu machen dass mir da irgendein Teil abbricht.

Und bei 360 EUR für 2x 400 einmal 500 WS, 4 Stativen, und diversen stabilen metallenen Lichtformern und Transportkoffer ist das Risiko doch recht überschaubar geblieben.

Wenn ich jetzt angefangen hätte meine 3 Nikon SB24/26 Blitze mit Lichtformern und Stativen auszurüsten wäre dafür auch noch das eine oder andere angefallen. So können die getrost in den Gebrauchtmarkt gehen und ich habe noch ein wenig was gut gemacht. Und ich habe die Leistung und schöne Regelbarkeit von Studioblitzen.

gruss ede
 
Schon erstaunlich, mit welcher Arroganz und Selbstherrlichkeit hier Fakten mit Meinungen vermischt werden.

Dass Jinbei minderwertige Bauteile verbaut, ist zunächst erstmal unbewiesene Behauptung. Jede Wette, dass in den 'grossen Marken' nicht nur Bauteile mit 1% Toleranz verbaut werden.

Das Argument "Einstellicht" ist lächerlich. Von Jinbei gibts auch Blitze mit 300W EL (wer's denn braucht).

Und was soll ich mit nem tech. veralteten Elektronikschrott, auf dem ein grosser Markenname steht, der aber Stand der Technik 70'er Jahre ist?

Auch von Jinbei gibts verschiedene Klassen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken - mir (als Hobbyist) reichen meine DM2.

Dass man gewerbsmässig/kaufmännisch andere Maßstäbe anlegt, hab ich nie bestritten.



@ede.duembel
Was Stative hier zu suchen haben, weiss ich nicht. Wenn Du diesbezüglich was zu kritisieren hast, mach das in dem btr. Topic.
 
Schon erstaunlich, mit welcher Arroganz und Selbstherrlichkeit hier Fakten mit Meinungen vermischt werden.

Dass Jinbei minderwertige Bauteile verbaut, ist zunächst erstmal unbewiesene Behauptung. Jede Wette, dass in den 'grossen Marken' nicht nur Bauteile mit 1% Toleranz verbaut werden.

Es geht hier um Walimex.

Da Du dich aber sofort bzgl. Jinbei angegriffen fühlst ist klar worum es dir geht.
 
Weisst Du offenbar nicht. Sehr viele scheren alles über einen Kamm, wenn sie abwertend "Chinakram" erwähnen. Dass es dabei durchaus qualitative Unterschiede gibt, wollen viele nicht wissen.
"Made in Germany" heisst auch nicht immer, dass es gut ist. War früher sogar Disqualifikation.
 
Das, was Du Arroganz und Selbstherrlichkeit nennst, könnte ja auch auf Erfahrung anderer Leute basieren und auch dazu da sein, Anfänger vor allzu viel Leichtgläubigkeit im Hinblick auf vollmundige Werbeversprechen und suuupergünstige Einkaufsmöglichkeiten zu bewahren. Ist Dir das schon mal in den Sinn gekommen?

Dass Jinbei minderwertige Bauteile verbaut, ist zunächst erstmal unbewiesene Behauptung.

DASS ein Hersteller hochwertige Bauteile verbaut ist zunächst einmal unbewiesene Behauptung, bis die Geräte sich über einen längeren Zeitraum als zuverlässig erwiesen haben.

Insbesondere dann, wenn eine Firma viele Modellwechsel durchführt dauert es eine Weile, bis sich da Vertrauen einstellt. Spaßeshalber kann man ja mal "Landwind CV9 Crashtest" googeln, auch da geht es um neue Produkte derselben Herkunft.
 
Sehr viele scheren alles über einen Kamm, wenn sie abwertend "Chinakram" erwähnen. Dass es dabei durchaus qualitative Unterschiede gibt, wollen viele nicht wissen.

*Zynismus-Modus ein*

Bei chinesischen Erdbeeren gibt es ja auch Unterschiede. Die eine Charge war mit Noroviren verseucht und hat bei 11.000 Kindern Brechdurchfall verursacht. Eine weitere Charge wurde gerade zurückgerufen, weil sie wohl zu Hepatitis A führt. Ein ganz klarer Unterschied.

*Zynismus-Modus aus*

Können wir dann jetzt bitte zum Thema Walimex zurückkehren?
 
Was hat das mit China-Produkten insgesamt zu tun? Wer sich erinnert: Daimler hat mit seiner Überroll-Kugel "Smart" auch zuerst gefloppt.

Ok - die Chinesen haben früher mal kopiert und nachgebaut, zT mit erbärmlichen Ergebnissen. Aber das war einmal. Die Zeiten ändern sich - in Dt. gibts nicht nur Nazis *fg*
 
Es ist letztendlich nur eine Frage des Preises und was man für fast kein Geld bauen kann und daher rühren die ganzen Probleme.

Wenn man einen günstigen Blitz mit einem EK-Preis von z.B. 30 € zzgl. Blitzröhre und Einstellicht mit einem Markenblitz vergleicht der einen EK im vielfachen Bereich dessen hat, aber beide im VK fast identisch sind (!!) wird schnell klar, daß man für 30 € keinen ordentlichen Blitz bauen kann, denn z.B. alleine ein Satz günstiger Blitzkondensatoren kostet soviel.

Also muss der der das Produkt für 30 € bauen soll inkl. Arbeitslohn sparen auf Teufel komm raus und das ist egal ob in Deutschland oder Asien, ergo verbaut man keine Blitzkondensatoren sondern ganz normale Kondensatoren von der Stange die dann an oder in ihrer Belastungsgrenze betrieben werden und man produziert dort wo der Arbeitslohn und Arbeitssicherheit usw. am wenigsten kostet und wenn man dann nach "Walimex abgeraucht" googelt sieht man dann die Folgen.
 
Ich weiss nicht, wo Du die Geschichte mit den EK-Preisen her hast. 30€ EKP ggnü. 150€ VKP ist ein Märchen aus dem frühen Kapitalismus. Das kann sich heut kein Händler mehr erlauben. Die weltweite Konkurrent ist gross, man kann heutzutage international bestellen, der Händler würde auf seinem Rempel sitzenbleiben.
 
Ok - die Chinesen haben früher mal kopiert und nachgebaut, zT mit erbärmlichen Ergebnissen.

Früher. Ja, genau. :top:

Das mußt Du unbedingt mal den Leuten vom Zoll erklären, die haben das wohl noch nicht mitbekommen.

Übrigens, wir sind hier jetzt immer noch ein wenig "OT". Die Eingangsfrage bezog sich auf Walimex.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten